Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hartwig Altenmüller

    Zwei Annalenfragmente aus dem frühen Mittleren Reich
    Studien zur Altägyptischen Kultur Band 19
    Suche nach Unsterblichkeit
    Ägypten
    Einführung in die Hieroglyphenschrift
    Egypt: svět faraonů
    • Egypt: svět faraonů

      • 538pages
      • 19 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Cílem mezinárodního badatelského týmu, který spojil své síly k vytvoření této obsáhlé publikace, bylo představit bohaté staroegyptské památky v rozličných podobách. Historické časové rozpětí přitom zahrnuje dobu od prehistorie až k Řecko-římské epoše. Vedle už zmíněných uměleckých a stavebních památek pokrývá tato kniha také celou řadu témat z oblasti hmotné kultury, organizace a fungování státu a náboženství. Texty doprovází více než 800 špičkových fotografií, barevných vyobrazení, map a nákresů, takže se před našima očima zjevuje diferencovaný, a zároveň velmi živý a pestrý obraz tohoto dávno zaniklého světa.

      Egypt: svět faraonů
    • Einführung in die Hieroglyphenschrift

      • 182pages
      • 7 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Zielgruppe: Schriftinteressierte ohne Vorkenntnisse; Studierende der Ägyptologie, Archäologie und Orientalistik. Lernziele: Beherrschung des ägyptischen Alphabets in Schrift und Aussprache sowie Grundkenntnisse in der Schriftgeschichte. Inhalt: Vorwort - Die Entzifferung der Hieroglyphen - Die Entwicklung der Schrift - Schriftträger und Schreibgerät - Die Systematik der Hieroglyphen- schrift - Die Anfänge der Hieroglyphenschrift - Besonderheiten der Hieroglyphenschrift - Das hieratische Schriftsystem - Das spätägyptische Alphabet - Die Zeichen der Hieroglyphenschrift - Die protosinaitische Schrift - Die Sprache der Inschriften - Hieroglyphische Lesestücke - Hieratische und demotische Lesestücke - Glossar zu den Lesestücken - Abbildungsverzeichnis - Literaturverzeichnis

      Einführung in die Hieroglyphenschrift
    • Dieses Buch ist ein Kaleidoskop des alten Ägypten. Aspekte des Alltagslebens wie Wohnungseinrichtung und Eßgewohnheiten, Schrift und Sprache werden ebenso entfaltet wie Religion und Staatswesen, Architektur und Künste. Vor unseren Augen entsteht ein lebendiges Bild der versunkenen und rätselhaften Welt der Pharaonen, die bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat. Aus dem Inhalt: Vorgeschichte / Frühgeschichte / Altes Reich / Mittleres Reich / Neues Reich / Spätzeit / Griechisch-Römische Zeit / Staat und Gesellschaft / Götter, Kult und Totenreich / Forschungen im Niltal

      Ägypten
    • Inhalt Schafik Allam: [Hieroglyphe] : = Kinder/Volksgruppe/Produkte/Abgaben Hartwig Altenmüller: Zweiter Vorbericht über die Arbeiten des Archäologischen Instituts der Universität Hamburg am Grab des Bay (KV 13) im Tal der Könige von Theben Horst Beinlich: Eine Stele des Nebseni und des Sobekmose von Er-Rizeikat William M. Brashear: Ein neues Zauberensemble in München Adel Farid: Eine demotische Weihstele des Stn , Sohn des Dhwtj-m3c aus Kairo Nr. 1/1/92/1 Louise Gestermann: Zu den spätzeitlichen Bezeugungen der Sargtexte Hans Goedicke: Amenophis II in Samaria Wolfgang Helck: Anmerkungen zum Turiner Königspapyrus Roasalind M. Janssen: The „Ceremonial Garments“ of Tuthmosis IV Reconsidered Dieter Kurth: Bebon und Thot Günther Lapp: Ein Computerprogramm zun Verzetteln altägyptischer Wortbesprechungen Maha M. Mostafa: Die Bezeichnung Hwt-njewt Peter Pamminger: Die sogenannte "Thebanische'’ Götterneunheit Malte Römer: Der Handel und die Kaufleute im Alten Ägypten Hassan El-Saady: The Wars of Sety I at Karnak: A New Chronological Structure Anthony Spalinger: The Date of the Dream of Nectanebo Ronald A. Wells: The Mythology of Nut and the Birth of Ra Wolfgang Wettengel: Zu den Darstellungen des Papyrusraschelns Anschriften der Autoren Tafelverzeichnis

      Studien zur Altägyptischen Kultur Band 19