Přehledný, srozumitelný a didakticky koncipovaný úvod do Starého a Nového zákona představuje víru Izraele i křesťanské církve v živě vylíčeném dobovém rámci.
Walter Kirchschläger Livres







Nach dem Konzil von 1962-1965 reflektiert die Kirche ihr Selbstverständnis und sucht ihren Platz in der modernen Welt. Papst Franziskus kritisiert die Mitläufermentalität und fordert ein aktives Engagement im Geiste des Evangeliums. Der Begriff "missionarische Präsenz" wird neu definiert und umfasst nicht nur die Verkündigung in fernen Ländern, sondern auch das alltägliche christliche Zeugnis in der Gesellschaft. Biblische Impulse dienen als Grundlage, um Leser zu einem bewussten und lebendigen Glaubensleben zu motivieren und zu inspirieren.
Die Auseinandersetzung mit neutestamentlichen Texten bietet wertvolle Impulse zur persönlichen Lebensgestaltung und -überprüfung für Christinnen und Christen. Das Buch, entstanden im Kontext theologischer Erwachsenenbildung in Österreich und der Schweiz, fördert die Reflexion über den eigenen Lebensweg als Ausdruck einer persönlichen Berufung innerhalb der Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Im Mittelpunkt stehen das Streben nach einer lebendigen Beziehung zu Gott und den Mitmenschen sowie die Entwicklung einer Lebensperspektive, die über den Tod hinausgeht.
Die biblische Prägung der Liturgie wird in diesem zweibändigen Werk umfassend untersucht. Die Autoren bieten tiefgehende Einblicke in die Quellen der Liturgie, die nicht nur die Lesungen, sondern auch die Texte, Dialoge und Gebete umfassen. Band 1 konzentriert sich auf die Eröffnung und die Wortliturgie, während Band 2 den eucharistischen Teil der Messfeier behandelt, einschließlich des Eucharistischen Hochgebets und der Kommunionfeier. Ziel ist es, den engagierten Christinnen und Christen eine tiefere Bedeutung des liturgischen Geschehens zu erschließen.
Zur Verheutigung unseres Glaubens
Drei Liturgische Katechesen zum Zweiten Vatikanischen Konzil
- 80pages
- 3 heures de lecture
Die "Liturgischen Katechesen" bieten eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Konzils, die seit über 50 Jahren in der katholischen Kirche relevant sind. In Luzern integriert, sollen diese Katechesen das Verständnis und die Umsetzung der Konzilsentscheidungen in der Liturgie fördern und ein breiteres Publikum ansprechen. Sie laden zur Nachahmung ein und unterstützen die persönliche Vertiefung des Glaubens. Bischof Franziskus' Aussage zur unaufhaltsamen Dynamik der Konzilsinterpretation unterstreicht die zeitlose Relevanz dieser Themen.
Die Evangelien vorgestellt - bk112; Verlag Österr. Bibelwerk; Walter Kirchschläger; pocket_book; 1980
Kirche ist in ihrem Leben und in ihrer Verkündigung dem Wirken Jesu von Nazaret verpflichtet. In seinem Wort und seinem Handeln steht die Zuwendung zum Menschen an erster Stelle. Daraus ergeben sich bibeltheologische Folgerungen für heute Not-abwendende Strukturveränderungen in der Kirche. Die Amazonas-Synode 2019 hat erneut die Dringlichkeit eines solchen Paradigmenwechsels aufgezeigt. Für eine entsprechende theologische Grundlegung kann ein biblisch fundierter Vorschlag vorgelegt werden. Daraus ergibt sich der Entwurf für ein mögliches nachsynodales Schreiben Spiritu Sancto ducti.
Wie aus «Laien» Kirche wird
Als Getaufte gemeinsam auf dem Weg
"Jesus verstand die Taufe als das Zeichen, das eine neue Gemeinschaft von Menschen untereinander und mit Gott begründet: die Kirche. Sie geht somit auf die Verkündigung Jesu zurück und hat sich deshalb zuallererst an diesem Ursprung zu orientieren. Synodale Prozesse, wie sie gegenwärtig in Deutschland stattfinden und von Papst Franziskus für die Weltkirche angestossen worden sind, sind auch das Ergebnis eines neuen Taufbewusstseins. Sie helfen der Kirche, sich immer wieder auf ihren Ursprung zu besinnen und zu erkennen, wo Korrekturen nötig werden. Walter Kirchschläger ist überzeugt, dass die Kirche als Volk Gottes in der Welt nur dann glaubhaft unterwegs ist, wenn sie in Geschwisterlichkeit lebt und Standesdenken und Teilungen überwindet. Deshalb ist kirchliches Denken und Handeln konsequent an drei Kriterien auszurichten: an Solidarität, Subsidiarität und Synodalität. Daraus leitet er eine Praxis der Synodalität ab, die sich im Zusammenspiel von Dienen und Entscheiden bewähren muss." -- Page 4 of cover
