Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie Praktiker, die Bilanzierung ohne Vorkenntnisse erlernen oder vertiefen möchten. Es bietet umfassende Informationen zu externem Rechnungswesen, Bilanzierungsgrundsätzen und Konzernrechnungslegung. Die Autoren sind Experten auf ihrem Gebiet.
Günter Wöhe Livres






Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik
- 361pages
- 13 heures de lecture
Schwerpunkt dieses Lehrbuchs ist die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle. Daneben werden die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften sowie die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung umfassend dargestellt. Beispielfälle fördern das anwendungsorientierte Lernen. Dieser Band bietet eine aktuelle und grundlegende Einführung in das System der doppelten Buchführung sowie in die Bilanztechnik, Gewinn- und Verlustrechnung. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Teilnehmer an IHK-Lehrgängen, Lehrer und Schüler an Handels- und Berufsschulen.
Seit über vierzig Jahren haben zahlreiche Studentengenerationen nach dem „Wöhe“ Betriebswirtschaftslehre studiert. Dank ständiger Überarbeitungen sind viele Studierende dem Buch treu geblieben: Dozenten nutzen es als Lehrgrundlage, Praktiker als Nachschlagewerk. Die Grundkonzeption und Zielsetzung bleiben unverändert: Studierende der Wirtschaftswissenschaften sollen die Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre in leicht verständlicher Form erlernen. In der 21. Auflage wird den aktuellen Veränderungen im Bereich der BWL Rechnung getragen. Die International Accounting Standards (IAS) stehen kurz vor dem Durchbruch als weltweit anerkannter Rechnungslegungsstandard, und deutsche Großunternehmen bilanzieren zunehmend nach IAS. Dies hat eine Überarbeitung der Ausführungen zum externen Rechnungswesen erforderlich gemacht, einschließlich eines neuen Kapitels zum IAS-Jahresabschluss. Das Kapitel „Rechnungslegung im Konzern“ wurde ebenfalls neu gefasst und an die IAS-Regelungen angepasst. Zudem erscheinen die Kapitel „Grundlagen des Rechnungswesens“, „Kurzfristige Erfolgsrechnung“ und „Plankostenrechnung“ in neuer Textfassung. Die Kapitel „Unternehmensziele“ und „Planung und Entscheidung“ wurden vollständig überarbeitet, um die Verbindung zwischen strategischer, taktischer und operativer Planung zu betonen. Neue Abschnitte zum „Institutionenökonomischen Ansatz“ und „Electronic Commerce“ reflektieren die Weiterentwicklung des
Die Handels- und Steuerbilanz
Rechnungslegungsrecht
Vorteileder Bestseller zur ABWLeinprägsam - modernes Layout mit rund 800 Abbildungen und Schaubildernleicht verständlich - durch zahlreiche kleine Praxisbeispiele Zum Werk In den vergangenen sechzig Jahren hat sich »der Wöhe« zum führenden Standardwerk zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre entwickelt. Studienanfänger und Praktiker greifen vorzugsweise zum »Wöhe«, weil erkeine fachlichen Vorkenntnisse voraussetztdas ganze Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre abdecktschwierige betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme in einfacher Sprache erklärt. Zur Neuauflage Die 27. Auflage gibt den aktuellen Stand der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre wieder, enthält überarbeitete bzw. neue Teile zur Planung und Entscheidung, Rechtsformwahl, Eigenkapitalbilanzierung sowie zum Online-Marketing und ist durchgehend zweifarbig gestaltet. Rund 800 Abbildungen und Übersichten geben einen schnellen Überblick über die wichtigsten fachlichen Zusammenhänge. Mit seinem umfangreichen Stichwortverzeichnis lässt sich das Lehrbuch von Studierenden und Praktikern auch als Nachschlagewerk nutzen. Zielgruppe Alle Studierenden in wirtschaftlichen und wirtschaftsnahen Studiengängen.
Grundzüge der Unternehmensfinanzierung
- 407pages
- 15 heures de lecture
Dieses Standardwerk vermittelt die Grundlagen der modernen Unternehmensfinanzierung und eignet sich aufgrund seiner klaren Struktur und didaktischen Qualität ideal zur Einarbeitung in die Finanzierungslehre sowie zur selbstständigen Vorlesungswiederholung. Die 10. Auflage umfasst nun auch Inhalte, die zu Standards der Unternehmensfinanzierung zählen, wie Private Equity, Mezzanines Kapital und Akquisitionsfinanzierung, wobei die Ergänzungen komprimiert sind, um den einführenden Charakter des Buches zu wahren. Die Autoren bringen umfassende Erfahrung mit: Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Wöhe war Professor für Betriebswirtschaftslehre, Dr. Jürgen Bilstein war Manager einer führenden deutschen Bank, und Dietmar Ernst sowie Joachim Häcker sind Professoren für Corporate Finance und International Finance. Beide sind zudem Direktoren des Deutschen Instituts für Corporate Finance. Das Buch bietet zusätzlich PowerPoint-Folien für Dozenten, Excel-Dateien zur Nachvollziehbarkeit der Beispielrechnungen, weitere Rechenaufgaben mit Lösungen und eine umfassende inhaltliche Überarbeitung mit neuen didaktischen Elementen für einen verständlicheren Zugang. Es richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten sowie Teilnehmer an IHK-Lehrgängen.
Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- 519pages
- 19 heures de lecture

