Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Salvador Minuchin

    13 octobre 1921 – 31 octobre 2017
    Salvador Minuchin
    Familienkaleidoskop
    Familie - die Kraft der positiven Bindung
    Familienszenen
    Supervision und familientherapeutisches Können
    Familie und Familientherapie
    Families and Family Therapy
    • Families and Family Therapy

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(5)Évaluer

      The special edition features a new introduction by Professor Arlene Vetere, highlighting the classic text's lasting impact on modern practices. This addition enriches the reader's understanding of the work's relevance today, making it a valuable resource for both new and returning audiences.

      Families and Family Therapy
    • Familie und Familientherapie

      Theorie und Praxis struktureller Familientherapie

      Minuchin entwickelt unter dem Einfluss des französischen Strukturalismus sein Modell der strukturellen Familientherapie, wonach sowohl der einzelne Mensch wie auch soziale Gruppen offene Systeme sind, die interagieren und sich mit bestimmten Parametern, etwa der Struktur, erklären lassen.§§Nach Meinung Minuchins sind Familiensysteme dysfunktionell, da sie das Leiden der einzelnen Mitglieder produzieren und verewigen.§Ziel der Therapie ist ein Neuentwurf des familialen Organisationsschemas. Entsprechend verändern sich die Positionen der Mitglieder innerhalb dieser Gruppe und folglich die Erfahrungen jedes Einzelnen. Auf diese Weise soll das Familienmitglied in dem System Autonomie finden, sich aber auch als Teil des übergeordneten Ganzen 'Familie' fühlen können.§§Das Buch eignet sich als Kompendium für die familientherapeutische Praxis, wie auch für Lernende und Lehrende zur Veranschaulichung der konkreten Anwendbarkeit des theoretischen Konzepts.§§Salvador Minuchin (geb. 1921) bekannt geworden durch sein 1967 erschienenes Buch 'Families of the Slums', war zuletzt Leiter der Philadelphia Child Guidance Clinic.

      Familie und Familientherapie
    • Was ist der Erfolg, was die Kunst einer gelungenen Familientherapie? Im ersten Teil dieses Buches untersucht der Altmeister und Begründer der strukturellen Familientherapie, Salvador Minuchin, gemeinsam mit seinen Kolleg(inn)en die unterschiedlichen Formen familientherapeutischer Praxis. Anschaulich wird geschildert, wie therapeutische Techniken und persönliche Arbeitsstile sich wechselseitig beeinflussen. Im zweiten Teil wird der Leser Zuschauer familientherapeutischer Sitzungen. Neun TherapeutInnen berichten über ihre Arbeit - Minuchin kommentiert, greift ein, stellt Zusammenhänge her und reflektiert das theoretische Repertoire auf der Basis seiner 50jährigen Erfahrung: ein Meisterstück familientherapeutischer Aus- und Weiterbildung. Salvador Minuchin ist der Begründer der strukturellen Familientherapie und Professor für Psychiatrie an der New Yorker Universität; Wai-Yung Lee ist seit 1990 eine Mitarbeiterin Minuchins und leitet das Institut für Familienstudien in Hongkong; George M. Simon ist schwerpunktmäßig in der Supervisionsausbildung an der Hofstra Universität tätig.

      Supervision und familientherapeutisches Können
    • Hainer Kober, geboren 1942, lebt in Soltau. Er hat u. a. Werke von Stephen Hawking, Steven Pinker, Jonathan Littell, Georges Simenon und Oliver Sacks übersetzt. 

      Familienszenen
    • Hainer Kober, geboren 1942, lebt in Soltau. Er hat u. a. Werke von Stephen Hawking, Steven Pinker, Jonathan Littell, Georges Simenon und Oliver Sacks übersetzt. 

      Familienkaleidoskop
    • Minuchin entwickelt unter dem Einfluss des französischen Strukturalismus sein Modell der strukturellen Familientherapie, wonach sowohl der einzelne Mensch wie auch soziale Gruppen offene Systeme sind, die interagieren und sich mit bestimmten Parametern, etwa der Struktur, erklären lassen. Nach Meinung Minuchins sind Familiensysteme dysfunktionell, da sie das Leiden der einzelnen Mitglieder produzieren und verewigen. Ziel der Therapie ist ein Neuentwurf des familialen Organisationsschemas. Entsprechend verändern sich die Positionen der Mitglieder innerhalb dieser Gruppe und folglich die Erfahrungen jedes Einzelnen. Auf diese Weise soll das Familienmitglied in dem System Autonomie finden, sich aber auch als Teil des übergeordneten Ganzen „Familie“ fühlen können. Das Buch eignet sich als Kompendium für die familientherapeutische Praxis, wie auch für Lernende und Lehrende zur Veranschaulichung der konkreten Anwendbarkeit des theoretischen Konzepts. Salvador Minuchin (geb. 1921) bekannt geworden durch sein 1967 erschienenes Buch „Families of the Slums“, war zuletzt Leiter der Philadelphia Child Guidance Clinic.

      Familie und Familientherapie
    • Jedna ze stěžejních knih zakladatele strukturální terapie, v níž jsou rozebrány základní myšlenky tohoto směru rodinné terapie. Jádro publikace tvoří šest kapitol – transkripcí s jednotlivými rodinami, na nichž jsou ukázány základní problémy včetně autorových komentářů. Salvador Minuchin je zakladatel strukturální terapie, vysokoškolský učitel na New York University Medical School s bohatou publikační činností.

      Rodina a rodinná terapie