"Astrology Theologized.": The Spiritual Hermeneutics of Astrology and Holy Writ
- 142pages
- 5 heures de lecture
Valentin Weigel était un théologien, philosophe et écrivain mystique allemand de Saxe. Il est considéré comme un précurseur de la théosophie ultérieure. Son œuvre explore des vérités spirituelles plus profondes et des voies mystiques.
Focusing on the transformative power of alchemy, the writings explore the journey of the human soul toward divine essence. Valentin Weigel, a German theologian and philosopher, delves into mystical concepts and spiritual philosophy, emphasizing alchemy's role in personal and spiritual development. Originally published in 1618, this work offers insight into the early evolution of alchemical thought and its profound connections to the nature of existence.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Die späten Werke von Valentine Weigel, darunter "Von Vergebung der Sünden" und der anspruchsvolle "Dialogus de christianismo", werden in chronologischer Reihenfolge präsentiert. Der "Dialogus" behandelt die theologischen Streitigkeiten zur Umsetzung der "Formel von Concord" und nutzt die Form eines Debattendialogs, um Weigels eigene Entscheidungen und Überzeugungen zu hinterfragen. Diese Sammlung bietet einen tiefen Einblick in Weigels Gedankenwelt und die Herausforderungen seiner Zeit, und stellt einen bedeutenden Abschluss seiner literarischen Beiträge dar.
Das Buch ist von kultureller Bedeutung und trägt zur Wissensbasis der Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
In diesem Band werden zwei frühe philosophische Werke von Weigel präsentiert. In "Vom Gesetz oder Willen Gottes" versucht er, die lutherische Anthropologie mit der Mystik der "Theologia Deutsch" zu verbinden. "Gnothi seauton" hingegen beschäftigt sich mit den grundlegenden Prinzipien seiner Erkenntnistheorie, die auf den Ideen von Boethius, Hugo von St. Viktor, deutscher Mystik, Sebastian Franck und Paracelsus basieren. Diese Werke beleuchten Weigels Bemühungen, verschiedene philosophische und mystische Strömungen miteinander zu verknüpfen.
Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Der 14. Band bietet einen umfassenden 'Generalschlüssel' für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, der die Inhaltsverzeichnisse aller Textbände beinhaltet. Er enthält vollständige Kapitel- und Predigtverzeichnisse, ein alphabetisches sowie chronologisches Verzeichnis der edierten Werke, ein Abbildungsverzeichnis und ein Gesamt-Siglenverzeichnis. Zudem sind kumulierte Gesamtregister zu Personen, anonymen Werken, weiglianischen Texten und Bibelstellen enthalten, die eine effiziente Erschließung der gesamten Ausgabe ermöglichen.
Das Werk behandelt das Raumproblem aus einer paracelsischen und theologischen Perspektive, indem es sowohl den äußeren weltlichen als auch den inneren geistlichen Ort analysiert. Es wird erstmals in kritischer und kommentierter Form präsentiert und ist Teil der 'Sämtlichen Schriften' von Valentin Weigel. Zudem enthält die Ausgabe das 'Scholasterium christianum', eine frühe Untersuchung, die versucht, die Konzepte von Raum und Zeit miteinander zu verbinden, und die bislang nicht in moderner Form verfügbar war.
Die Neubearbeitung der handschriftlichen Predigtensammlung von Valentin Weigel bietet einen tiefen Einblick in seine spirituelle Auffassung vom Predigtamt. Diese Sammlung, die zwischen 1573 und 1574 entstand, umfasst Predigten, die sich mit der inneren geistlichen Erfahrung der Zuhörer auseinandersetzen. Weigel betont in seiner Vorrede die Bedeutung der Predigt, um die Hörer zu einem lebendigen Glaubensleben zu führen. Die Sammlung ist unvollständig und nur in einer Handschrift überliefert, was ihren historischen Wert unterstreicht.
Der Band vereint das deutsche 'Informatorium' mit Weigels authentischen und überarbeiteten Auslegungen zur Schöpfung und bietet so einen tiefen Einblick in die lutherische Theologie. Das 'Informatorium' dient als Anleitung für den rechten christlichen Glauben und gliedert sich in drei Teile: Gebet, Jakobsleiter und der Schlüssel Davids. Im Anhang findet sich die 'Viererlei Auslegung von der Schöpfung', die als umfassende Studie zur Schöpfungsgeschichte konzipiert wurde. Gemeinsam eröffnen die Texte einen facettenreichen Zugang zu zentralen Glaubensfragen.