Richard Gräf Livres
L'écriture et la recherche de Richard Graf sont éclairées par un mélange unique d'arts libéraux et de sens des affaires. Cette double perspective lui permet de créer du contenu convaincant pour un large éventail de clients et d'objectifs. Son approche littéraire se caractérise par une profonde compréhension des nuances linguistiques et des stratégies de communication efficaces. Le travail de Graf démontre à la fois une profondeur intellectuelle et une applicabilité pratique.






Kniha o Boží lásce, která stojí za veškerým utrpením člověka Biblické citáty podle Ekumenického vydání z r. 1985
Die neue Entscheidungskultur zeigt, wie durch die bewusste Anwendung von Kognition, Intuition und Emotionen sichere, gemeinsam getragene Entscheidungen getroffen werden können. Dies unterstützt sowohl agile Teams als auch traditionelle Führungskräfte, ihre individuellen Fähigkeiten in Entscheidungsprozesse einzubringen und somit eine Brücke zwischen agiler und traditioneller Welt zu schlagen, die den digitalen Transfer ermöglicht. Kognition, Intuition und Emotionen (K-i-E) sind untrennbar miteinander verbunden und werden in eine ganzheitliche Theorie integriert, die durch zahlreiche Beispiele aus dem Unternehmensalltag anschaulich erklärt wird. Führungskräfte und Teams erhalten die nötigen K-i-E Tools, um zeitnahe und gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Kognitive Verzerrungen, Denkfallen und die Frage „Ratio oder Intuition?“ werden durch die K-i-E Theorie, basierend auf Erkenntnissen der altgriechischen und vedischen Philosophie sowie der Neurowissenschaften, adressiert. Werte wie Offenheit, Fokus, Mut, Augenhöhe und Commitment prägen die Entscheidungswerkzeuge. Ihre Anwendung reduziert die Gefahr falscher Entscheidungen und steigert Freude und Motivation, was zu einer Erfolgsschleife und einer neuen Unternehmenskultur führt. Intuition wird bewusst erlernt und mit Kognition kombiniert, wodurch die Team-Kompetenz gestärkt wird. Der integrative Führungsstil, der die traditionellen und agilen Bereiche verbindet, entsteht durch


