Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maja Haderlap

    8 mars 1961

    Cette auteure d'origine slovène de la Carinthie autrichienne explore dans son œuvre les thèmes de l'histoire familiale et de la résistance. Ses textes poétiques, récompensés par un prix prestigieux, plongent dans les destins de trois générations, reflétant la lutte des Slovènes de Carinthie contre le régime nazi. Sa formation universitaire en langue et littérature allemandes, ainsi que ses études théâtrales, ont approfondi sa perspicacité littéraire. Son implication de longue date dans la revue littéraire bilingue souligne son engagement envers la connexion culturelle.

    Maja Haderlap
    L' angelo dell'oblio
    Nachtfrauen
    Místo v prostoru
    Distant Transit
    Angel of oblivion
    L' ange de l'oubli
    • Angel of oblivion

      • 250pages
      • 9 heures de lecture
      3,9(78)Évaluer

      "Haderlap is an accomplished poet, and that lyricism leaves clear traces on this ravishing debut, which won the prestigious Bachmann Prize in 2011. The descriptions are sensual, and the unusual similes and metaphors occasionally change perspective unexpectedly. Angel of Oblivion deals with harrowing subjects - murder, torture, persecution and discrimination of an ethnic minority - in intricate and lyrical prose. The novel tells the story of a family from the Slovenian minority in Austria. The first-person narrator starts off with her childhood memories of rural life, in a community anchored in the past. Yet behind this rural idyll, an unresolved conflict is smouldering. At first, the child wonders about the border to Yugoslavia, which runs not far away from her home. Then gradually the stories that the adults tell at every opportunity start to make sense. All the locals are scarred by the war. Her grandfather, we find out, was a partisan fighting the Nazis from forest hideouts. Her grandmother was arrested and survived Ravensbruck. As the narrator grows older, she finds out more. Through conversations at family gatherings and long nights talking to her grandmother, she learns that her father was arrested by the Austrian police and tortured - at the age of ten - to extract information on the whereabouts of his father. Her grandmother lost her foster-daughter and many friends and relatives in Ravensbruck and only escaped the gas chamber by hiding inside the camp itself. The narrator begins to notice the frequent suicides and violent deaths in her home region, and she develops an eye for how the Slovenians are treated by the majority of German-speaking Austrians. As an adult, the narrator becomes politicised and openly criticises the way in which Austria deals with the war and its own Nazi past. In the closing section, she visits Ravensbruck and finds it strangely lifeless - realising that her personal memories of her grandmother are stronger. Illuminating an almost forgotten chapter of European history and the European present, the book deals with family dynamics scarred by war and torture - a dominant grandmother, a long-suffering mother, a violent father who loves his children but is impossible to live with. And interwoven with this is compelling reflection on storytelling: the narrator hoping to rid herself of the emotional burden of her past and to tell stories on behalf of those who cannot"-- Provided by publisher

      Angel of oblivion
    • Infused with movement, the poems in Maja Haderlap’s distant transit traverse Slovenia’s scenic landscape and violent history, searching for a sense of place within its evershifting boundaries. Avoiding traditional forms and pronounced rhythms, Haderlap unleashes a flow of evocative, captivating passages whose power lies in their associative richness and precision of expression, vividly conjuring Slovenia’s natural world – its rolling meadows, snow-capped alps, and sparkling Adriatic coast. Belonging to the Slovene ethnic minority and its inherited, transgenerational trauma, Haderlap explores the burden of history and the prolonged aftershock of conflict – warm, lavish pastoral passages conceal dark memories, and musings on the way language can create and dissolve borders reveal a deep longing for a sense of home. At its core, distant transit is an ode to survival, building a monument to traditions and lives lost.

      Distant Transit
    • Nachtfrauen

      Roman | Das lange erwartete Buch der Erfolgsautorin von »Engel des Vergessens«

      4,5(2)Évaluer

      Drei Generationen von Frauen kämpfen um Autonomie, geprägt von Verlust und Schuld, während die Liebe bleibt. Mira bereitet ihre Mutter auf den Auszug aus ihrem langjährigen Zuhause vor und konfrontiert ihre traumatische Kindheit und die Konflikte ihrer Ahninnen, die von patriarchalen Strukturen und der katholischen Kirche geprägt sind.

      Nachtfrauen
    • Langer transit

      Gedichte

      • 87pages
      • 4 heures de lecture
      3,3(4)Évaluer

      Nach ihrem Roman »Engel des Vergessens« kehrt Maja Haderlap zu ihren Ursprüngen zurück: zum Schreiben von Gedichten. Maja Haderlaps Gedichte haben etwas zu erzählen. Sie sprechen mit faszinierender Eindringlichkeit von Fremdsein und Nachhausekommen, von weiten Landschaften und engen Behausungen, von Menschen, die unterwegs sind: auf der Suche nach dem, was ihr Leben ausmachen könnte. Das kann der Andere sein, der Nächste, die Gemeinschaft, das kann die Einsamkeit oder das Gedicht selbst sein, für das eine Sprache gefunden werden muss. Tiefe Emotionalität stellt sich her, gerade weil sie nicht beschworen wird.

      Langer transit
    • Im langen Atem der Geschichte

      Rede beim Staatsakt anlässlich der 100. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Republik Österreich

      Mit ihrem vielfach preisgekrönten Roman »Engel des Vergessens« (2011) hat Maja Haderlap einen wichtigen und vielbeachteten Beitrag zur Selbstverständigung über Geschichte und Gegenwart in Österreich geleistet. Ihre Rede beim Staatsakt aus Anlass der 100. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Republik Österreich ist eine eindringliche Mahnung in turbulenter Zeit.

      Im langen Atem der Geschichte
    • Das Klagenfurter Stadttheater unter der Intendanz von Dietmar Pflegerl war ein künstlerischer Glücksfall und ein Modell für die Organisation eines Dreispartenbetriebs ohne festes Ensemble in ländlichen Regionen. Pflegerl hat über anderthalb Jahrzehnte gezeigt, wie man Theaterbegeisterung weckt und gesellschaftlich engagierte Theaterarbeit in einem emotionalisierten politischen Umfeld umsetzt. Er verband die Pflege großer Theatertraditionen in Drama und Oper mit der Förderung zeitgenössischer Dramatik. Unter seiner Leitung gelang es, die Besten des gegenwärtigen Theaters nach Klagenfurt zu bringen und zahlreiche Talente zu entdecken, die später auf großen Bühnen erfolgreich wurden. Pflegerl erneuerte die Tradition durch intelligente Inszenierungen und ermöglichte Uraufführungen von bedeutenden Autoren. Zudem verstand er das Theater als Institution, die sich zu drängenden Fragen der Zeit und dem Verhältnis von Kultur und Politik positionieren muss. Dieses Buch dokumentiert die künstlerisch erfolgreiche und kontroverse Intendanz von Pflegerl von 1992 bis 2007. Freunde, Kritiker und Wegbegleiter ziehen Bilanz und teilen persönliche Eindrücke sowie Einschätzungen seiner maßgeblichen Arbeit für die österreichische Theaterlandschaft. Eine vollständige Dokumentation aller Produktionen dieser Jahre hält die Namen der Mitwirkenden und besondere Momente der Theaterkunst fest.

      Das Stadttheater Klagenfurt, die Ära Dietmar Pflegerl 1992 - 2007