Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine Hlatky

    Die Wiener Hausberge
    Die steirische Krakau
    Murtal
    Steirische Gipfel
    Am rot-weiß-roten Jakobsweg
    Pilgern für Einsteiger
    • Pilgern für Einsteiger

      Tipps und Eindrücke vom Portugiesischen Jakobsweg

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Die Vorbereitung auf den Portugiesischen Jakobsweg wird in diesem Buch umfassend behandelt, mit einem Fokus auf Organisation, Ausrüstung und Verpflegung. Es bietet praktische Tipps und persönliche Erfahrungen aus mehreren Pilgerreisen. Die üblichen Tagesetappen von Porto nach Santiago de Compostela werden beschrieben, ergänzt durch eindrucksvolle Bilder und Texte. Das Werk zielt darauf ab, Einsteigern zu helfen, die Reise in einem zweiwöchigen Urlaub zu meistern. Zudem betont es die transformative Wirkung des Pilgerns, das zur Selbstreflexion anregt und viele Pilger immer wieder anzieht.

      Pilgern für Einsteiger
    • Die steirische Bergwelt hat viel zu bieten. Das eingespielte Autorenduo hat die Steiermark von ihren Grenzen aus begangen. Die Steiermark besitzt mit der Grenze im Süden zu Slowenien mittlerweile eine EU-Innengrenze, zu den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Kärnten gibt es fünf innerösterreichische Landesgrenzen. So sieht man die grüne Mark nicht nur aus einem besonderen Winkel, man erlebt Klassiker wie den Dachtsein, den Krippenstein oder die Reitteralm, aber auch weniger frequentierte Ziele wie Heiligengeistalm, Weidschober oder Landschitzseen. Dieses Buch soll Anregung und Anstoß sein, die Grenzberge der Steiermark von mehreren Seiten zu besteigen und die Grenzen der Heimat zu überschreiten, um die Berge aus einem etwas anderen Blickwinkel zu besteigen. Für jedes geherische Können und alle Bergfans.

      Steirische Gipfel
    • Murtal

      Rund um Spielberg, Seetaler Alpen und Seckauer Alpen

      Entdecken Sie ein verlockendes Wandergebiet zwischen Zirbitzkogel im Süden, den Niederen Tauern mit dem Pölstal im Westen, mit dem Bösenstein und den Seetaler Alpen im Norden. Rund ums Aichfeld-Murboden im Bezirk Murtal laden mit fast 50 Touren herrliche Gipfel und erlebnisreiche Vorberge in eine versteckte Bergwelt. Oft bieten sich wenig anspruchsvolle Möglichkeiten, in aussichtsreiche Höhen zu gelangen. Viele der Touren sind aber recht anspruchsvoll und fordern eine gute Kondition. Alle Touren werden umfangreich beschrieben, aussagekräftig charakterisiert und mit praktischen Karten erläutert.

      Murtal
    • Die Steirische Krakau ist eine abgelegene Hochebene im Bezirk Murau. Das Wandergebiet liegt an den Südhängen der Schladminger Tauern, grenzt im Norden und Osten an die Sölktäler, im Westen schließt sich der Salzburger Lungau an. Die Touren reichen von einfachen Wanderungen um den Etrachsee, den Schattsee und Prebersee mit dem bekannten „Preberschießen“ bis zu anspruchsvollen Bergtouren durch das Rantental auf den Predigtstuhl, ganzjährig begehbar als lange Bergtour auf den Preber als Begrenzung des Gebietes und herrlichen Almwanderungen beispielsweise über die Tockneralm. Eine Vielzahl an bewirtschafteten Berghütten laden zum gemütlichen Verweilen ein, klare, kalte Bergseen bieten jederzeit Erfrischung im Sommer, und bei Bedarf werden die langen An- und Abmärsche in die Täler mit Tälerbussen verkürzt. Die mehr als 1200-jährige Besiedelung der Hochebene bietet kulturgeschichtlich einige Highlights, wie die gotischen Kirchen mit Holzdecken und Holzflügelaltären, die sich noch unverfälscht erhalten haben, oder das älteste urkundlich erwähnte noch immer bestehende Gasthaus der Steiermark, der Tauernwirt in Krakauschatten. Wie im Lungau und in Murau haben sich hier Brauchtum wie die Samson-Umzüge, bei denen ein hölzerner Riese in einer Prozession durch die Ortschaften getragen wird, genauso erhalten wie regionale Faschingsbräuche in Faschingsläufen, speziell für die Jugend.

      Die steirische Krakau
    • Das vorgestellte Wandergebiet reicht vom Geschriebenstein im Burgenland über die Grenzberge zur Steiermark wie Wechsel, Semmering, Rax und Schneeberg bis zum Hochkar im Westen, über die Voralpen des Mostviertels bis in die Wachau im Norden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Wanderungen, die mit den Wiener Linien im Stadtgebiet von Wien oder im nächsten Umkreis unternommen werden können, wie der Tulbingerkogel, die Sophienalpe und der Parapluiberg. Viele Wanderungen sind daher direkt aus der Großstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln exzellent zu erreichen und auch die Rückreise ist mit Bahn, Bus, Bim und U-Bahn möglich. Aufstiegshilfen wie Sessellifte, Bergbahnen, Mautstraßen aber auch Kombiwanderungen mit der Mariazellerbahn oder in der Wachau mit Schiff und Bahn ergeben eine Vielzahl an interessanten Wandermöglichkeiten rund um Wien. Die Zielgruppe dieses etwas anderen Wanderführers sind einerseits Eltern mit Kindern, die ihren Kleinen angenehm und ohne lange Anstiege das Bergwandern erschließen wollen, aber auch ältere Wanderer, die nicht mehr in der Lage sind, stundenlange Anstiege zu bewältigen - und trotzdem nicht auf Gipfelsiege und Aussichtspunkte verzichten wollen.

      Die Wiener Hausberge
    • Wanderungen, die keine Mühe machen und bei denen nur kurze Streckenabschnitte zu bewältigen sind. Die erfahrenen Wanderexperten Christine und Michael Hlatky präsentieren 50 ansprechende „Kombinationswanderungen“, bei denen Gondel, Lift, Bahn oder Schiff benutzt werden, um zu den Ausgangspunkten zu gelangen. Die Dauer der Wanderungen beträgt etwa 1 bis 2 Stunden, mehrere Varianten pro Tour werden beschrieben, auch der eine oder andere „Gipfelsieg“ ist dabei möglich. Vor allem ältere Wanderer, die nicht mehr so mobil sind, Familien mit Kindern, die lange Anstiege bzw. Abstiege scheuen, aber auch Wanderer, die Probleme mit den Gelenken haben, finden hier passende Routenvorschläge. Ein schönes Wander- und aufregendes Naturerlebnis ist auf jeden Fall garantiert! Aus dem Tourenverzeichnis • Bürgeralm (Gondel) • Dachsteingletscher (Mautstraße und Gondel) • Hochwechsel (Sessellift) • Königsstuhl (Nockalmstraße) • Kreischberg (Gondel) • Naturpark Grebenzen (Gondel) • Zirbitzkogel (Seilbahn)

      Wandern für Faule: Steiermark und Kärnten
    • Bergwandern mit Hund

      40 Touren in ganz Österreich

      Für alle Hundebesitzer, die hoch hinaus wollen Wer die Bergwelt Österreichs mit Hund erwandern möchte, steht neben den üblichen Planungen einer Bergtour noch vor zusätzlichen Fragestellungen, die sich zumeist mit Wasser, Weidevieh und Wild, den drei großen „Ws“ befassen. Bei den insgesamt 40 Touren in fast allen Bundesländern finden sich detaillierte Wegbeschreibungen, Schwierigkeitsgrade und besondere Anforderungen an den vierbeinigen Begleiter ebenso wie Ausrüstungstipps, Übernachtungsmöglichkeiten in hundefreundlichen Hotels und eine Übersichtskarte, die bei der Planung unerlässlich ist. Ein Wanderführer für alle Hundebesitzer, die hoch hinaus wollen.

      Bergwandern mit Hund
    • Der neue Band der hundegerechten Wanderungen führt in die „Wiener Hausberge“. Alle Routen sind von Wien in maximal 2 Stunden mit dem Auto zu erreichen. Vom Ötschergebiet, rund ums Alpl bis zur ungarischen Grenze beim Geschriebenstein. Im Norden geht’s bis in die Wachau, dazu natürlich Klassiker wie Rax, Schneeberg, Hohe Wand und der Peilstein. Die 35 Wandervorschlägen ergänzen Varianten für die Planung von Rundwanderungen, aber auch mehrtägigen Wanderungen sind möglich. Zu jeder Tour gibt es Infos über Weidevieh-Kontakt auf der Tour, Jagdschutzzonen, Ausgesetzheit im Gelände, Verfügbarkeit von Wasser, Hinweise auf Schatten, Schwierigkeitsgrade (Dauer!). Dazu allgemeine Verhaltensregeln im Gelände, Ausrüstungsund medizinische Hinweise und Ernährungstipps.

      Wandern mit Hund in den Wiener Hausbergen
    • Als langjährige Hundebesitzer kennt das Paar nicht nur lohnende und vielfältige Wanderziele – von Klassikern wie Teichalm, Turracher Höhe und Waldheimat bis Hohe Veitsch und Bürgeralpe – sie wissen vor allem, was der Hunde-Wanderer braucht: Infos über Weidevieh-Kontakt auf der Tour Jagdschutzzonen Ausgesetzheit im Gelände Verfügbarkeit von Wasser Hinweise auf Schatten Schwierigkeitsgrade (Dauer!) der Touren Darüber hinaus bietet die Einleitung allgemeine Verhaltensregeln für Hundebesitzer im Gelände, Ausrüstungs- und medizinische Hinweise und Ernährungstipps für Hunde bei höherer Belastung

      Wandern mit Hund in der Steiermark