Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Baumann Gerlinde

    1 janvier 1962
    Baumann Gerlinde
    Fundament des Glaubens oder Kulturdenkmal?
    Die Bibel
    Liebe und Gewalt
    Ewiges Leben
    Bible
    Zugänge zum Fremden
    • Zugänge zum Fremden

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      Die Fremden gehören wie die Fremde zu den Grunderfahrungen, die in biblischen Texten ihren Niederschlag gefunden haben. Sowohl das Leben im fremden Land als auch das Zusammenleben mit Fremden im eigenen Land spielen in vielen Texten eine Rolle. Dabei werden Identität und Fremdheit stets neu konstruiert und definiert. Die Untersuchung der Texte muss diesem Faktum Rechnung tragen. Für eine angemessene Beschreibung der komplexen Fremdheitskonstruktionen in den biblischen Texten müssen die bisher angewandten exegetischen Zugänge erweitert werden. Um das Thema «Fremdheit» zu erschließen, ist der Diskurs mit den Perspektiven anderer wissenschaftlicher Zugänge unverzichtbar. Die in diesem Band versammelten Beiträge eröffnen aus biblisch-exegetischer, literatur- und sprachwissenschaftlicher, soziologisch-sozialgeschichtlicher ebenso wie religionswissenschaftlicher und kulturanthropologischer Sicht ein breites Spektrum von Perspektiven und methodischen Zugängen zum Fremden. Mit deren Hilfe lassen sich die an biblische Texte über Fremde zu stellenden Fragen deutlich präzisieren.

      Zugänge zum Fremden
    • Jak je to vlastně s Biblí: Kdo napsal tento první světový bestseller? Jaký význam má Starý zákon - pro křesťany a pro židy? O čem pojednává Nový zákon? Právě tady najdete jasný přehled a přesné informace o nejnovějších výsledcích bádání. Všechno, co jste chtěli vědět o Bibli - zde jsou odpovědi.

      Bible
    • Liebe und Gewalt

      Die Ehe als Metapher für das Verhältnis JHWH - Israel in den Prophetenbüchern

      Liebe und Gewalt
    • Die Bibel

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Ist die Bibel ein von Gewalt strotzendes Buch? Kann sie nur von Fachleuten verstanden werden? Ist ein Christ nur, wer sich wörtlich an die Bibel hält? Für Gläubige und Ungläubige: Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Bestseller Bibel.

      Die Bibel
    • Die Bibel ist eine der Grundlagen des christlichen Glaubens. Der Band wendet sich aus verschiedenen Blickwinkeln dem christlichen Umgang mit der Bibel zu. Neben eine empirische Situationsbeschreibung treten gemeindebezogene, dogmatische und religionspädagogische Problemanzeigen. Die innerchristlichen Unterschiede in der Bibelauslegung werden anhand von Mk 14,3-9 verdeutlicht. Die innerbiblische Vielfalt von Glaubensaussagen spiegelt, dass hier die Wirklichkeit in großer Bandbreite in den Blick kommt. Die Bibel erscheint so als einigende Grundlage des Christentums, um deren Auslegung immer wieder gerungen werden muss.

      Fundament des Glaubens oder Kulturdenkmal?
    • Gottes Gewalt im Wandel

      Traditionsgeschichtliche und intertextuelle Studien zu Nahum 1,2-8

      In christlicher Theologie werden alttestamentliche Gottesbilder häufig als sehr gewalttätig empfunden. Wenig Aufmerksamkeit fällt dabei auf Stimmen innerhalb des Alten Testaments, die sich mit der Gewalttätigkeit Gottes reflektierend und kritisch auseinandersetzen. Dies versucht die vorliegende Studie zu tun. Sie untersucht, in welcher Weise dem Corpus der vorexilischen prophetischen Schrift Nahum in nachexilischer Zeit durch Voranstellung eines einleitenden Psalms (Nah 1,2-8) eine neue Deutung verliehen wurde. Im Mittelpunkt steht dabei die traditionsgeschichtliche Untersuchung von Nah 1,2-8. Der Nahum-Psalm erscheint als enorm anspielungsreicher Text, der viele ältere Traditionen verarbeitet. Der entfesselten Gewalttätigkeit Gottes gegen Assur bzw. Ninive im Nahum-Corpus (Nah 1,9ff) wird auf diese Weise ein Bild Gottes vorangestellt, das sich stärker an rechtlichen Vorstellungen orientiert. Gott übt Vergeltung und ist gerechterweise zornig, wenn er gegen seine Feinde angeht. Mit Hilfe der literaturwissenschaftlichen Methodik der Intertextualität werden die Ergebnisse der Exegese noch einmal vertieft. Hier wird besonders nach der Verarbeitung älterer, geprägter Wendungen im Nahum-Psalm gefragt. Sowohl der Beginn des Nahum-Psalms (Nah 1,2f)als auch der Schluss der prophetischen Schrift Micha (Mi 7,18-20) nehmen in Zitat und Anspielung auf die sog. »Gnadenformel« (Ex 34,6f) Bezug. Hierdurch wird die zornige Seite Gottes eng mit dem gnädigen und vergebenden Gott verknüpft. Der göttlichen Gewalttätigkeit, die bei Nahum als notwendig und gerechtfertigt erscheint, wird durch die Positionierung in einem größeren Deutungshorizont des Zwölfprophetenbuchs das »letzte Wort« verweigert.

      Gottes Gewalt im Wandel
    • Jesus im Zerrspiegel

      Die verborgenen Widersprüche in der Bibel und warum es sie gibt

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Picking up where Bible expert Bart Ehrman's New York Times bestseller Misquoting Jesus left off, Jesus, Interrupted addresses the larger issue of what the New Testament actually teaches—& it's not what most people think. Here Ehrman reveals what scholars have unearthed: •The authors of the New Testament have diverging views about who Jesus was & how salvation works •The New Testament contains books that were forged in the names of the apostles by Christian writers who lived decades later •Jesus, Paul, Matthew & John all represented fundamentally different religions •Established Christian doctrines—such as the suffering messiah, the divinity of Jesus & the trinity—were the inventions of still later theologians These aren't idiosyncratic perspectives of just one scholar. They've been the standard widespread views of scholars across a full spectrum of denominations & traditions. Why is it most people have never heard such things? This is the book that pastors, educators & anyone interested in the Bible have been waiting for—a compelling account of the central challenges faced when attempting to reconstruct Jesus' life & message.

      Jesus im Zerrspiegel