Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Leena Lander

    25 octobre 1955

    Leena Lander est une auteure finlandaise dont les œuvres plongent souvent dans les complexités de la psyché humaine et des relations interpersonnelles. Son style se caractérise par une profonde empathie et une perspicacité pénétrante dans les motivations de ses personnages. Lander tisse habilement des thèmes d'identité, de perte et de recherche de sens, laissant aux lecteurs une impression durable. Sa prose est à la fois âpre et tendre, révélant la fragilité de l'existence et la résilience de l'esprit humain.

    Leena Lander
    Die Gesichter des Meeres
    Das Sonntagsmädchen
    Mag der Sturm kommen
    Der Schatten des Richters
    Im Sommerhaus
    Das Gut in den Wäldern
    • Das Gut in den Wäldern

      • 221pages
      • 8 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Die finnische Erfolgsautorin Leena Lander mit dem Roman, der ihren Ruhm begründete. Leena Lander ist in Deutschland längst kein Geheimtipp mehr. „Das Gut in den Wäldern“ ist der Debütroman der finnischen Schriftstellerin, mit dem sie ihren Ruhm in ihrer Heimat begründete. Die Geschichte spielt im Herbst 1751, und Schauplatz der dramatischen Ereignisse ist ein Dorf im Südwesten Finnlands, das von einem deutschen Junker und seinem Vogt tyrannisiert wird. Auch die junge Frau des Junkers leidet unter der Lieblosigkeit ihres Mannes. Auf ihren Streifzügen lernt sie den Hirten Andreas kennen - bei ihm findet sie Liebe und Zärtlichkeit. Die Flucht der beiden wird jedoch durch den Hauspfarrer verhindert. Als der Vogt ermordet aufgefunden und Andreas der Tat verdächtigt wird, spitzen sich die Ereignisse zu. Ein Gerichtsprozess soll klären, wer den Mord wirklich begangen hat.

      Das Gut in den Wäldern
    • Im Sommerhaus

      • 351pages
      • 13 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Zwei starke Frauengestalten stehen im Mittelpunkt von Leena Landers Roman „Im Sommerhaus“: Hanna Aalto, eine junge Kriegswaise, die eines Tages spurlos verschwindet, und die Missionarstochter Lys Bergman, die Jahrzehnte später versucht, das Schicksal der Jugendfreundin aufzuklären. Sie begibt sich auf Spurensuche - und aus vielen einzelnen Vorfällen, Schicksalen und Geschichten fügt sich allmählich das Panorama einer Epoche zusammen: Finnland, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Auf einem Schiff wird halb erfroren und fast verhungert ein unbekanntes Mädchen gefunden und in ein Heim gebracht. Das Mädchen spricht nicht, hat keine Papiere bei sich und ist vollkommen verängstigt. Man gibt ihr den Namen Hanna Aalto. Nach einer Weile fasst sie Zutrauen zu dem Theologen Dr. Bergman. Bald geht sie ein und aus bei den Bergmans und freundet sich auch mit deren Tochter Lys an. Doch die Idylle trügt. Es kommt zu Spannungen, die schließlich in einer Katastrophe gipfeln. „Im Sommerhaus“, der in sich abgeschlossene dritte Teil von Leena Landers großer Familiensaga, ist eine spannende, facettenreiche Geschichte. Sie erzählt von den so genannten Kriegskindern, die in den 40er Jahren zum Überleben nach Schweden geschickt wurden und schließlich ihrer Identität beraubt nach Finnland zurückkamen. Es ist ein Buch über Schuld und Sühne, über die ewig menschlichen Themen wie Liebe und Hass, Trauer und Glückseligkeit, Treue und Verrat. Leena Lander erweist sich darin einmal mehr als große Geschichtenerzählerin, der es gelingt, die Geschicke ihres Landes mit den Schicksalen der Menschen auf unnachahmliche Weise zu verknüpfen. „Im Sommerhaus“, der in sich abgeschlossene dritte Teil von Leena Landers großer Familiensaga, ist eine spannende, facettenreiche Geschichte. Sie erzählt von den so genannten Kriegskindern, die in den 40er Jahren zum Überleben nach Schweden geschickt wurden und schließlich ihrer Identität beraubt nach Finnland zurückkamen. Es ist ein Buch über Schuld und Sühne, über die ewig menschlichen Themen wie Liebe und Hass, Trauer und Glückseligkeit, Treue und Verrat. Leena Lander erweist sich darin einmal mehr als große Geschichtenerzählerin, der es gelingt, die Geschicke ihres Landes mit den Schicksalen der Menschen auf unnachahmliche Weise zu verknüpfen.

      Im Sommerhaus
    • Der Schatten des Richters

      • 282pages
      • 10 heures de lecture
      2,5(2)Évaluer

      Gegen Ende des 17. Jahrhunderts soll ein Kreisrichter auf den Aland-Inseln Prozesse gegen mehrere der Hexerei angeklagte Frauen führen. Als er sich in eine der Frauen verliebt, bekommt er allmählich Zweifel an den Anklagen.

      Der Schatten des Richters
    • Mag der Sturm kommen

      • 381pages
      • 14 heures de lecture
      3,6(20)Évaluer

      Nach dreizehn Jahren Ehe stellt die Journalistin Iris Lehto fest, daß ihr Mann sie betrügt. Um sich abzulenken, fährt sie in den alten Bergbauort Olkikumpu, in dem ihre Großeltern begraben liegen. Dort stößt sie auf ein lange gehütetes Familiengeheimnis, das ihre geordnete Welt vollkommen durcheinanderbringt. Mit „Mag der Sturm kommen“ hat Leena Lander, die auch in Deutschland eine immer größere Leserschaft findet, eine Geschichte über die großen Themen des Lebens geschrieben - in einer wunderbar poetischen und doch machtvollen Sprache.

      Mag der Sturm kommen
    • Nach dem Ende seiner Ehe zieht sich Risto aufs Land zurück, in das kleine Natursteinhaus an der zerklüfteten Küste, das er von seiner Großmutter Saida geerbt hat. Dort stößt er auf alte Tagebücher. Fasziniert von seiner Großmutter, die ihm zu Lebzeiten eher fremd war, taucht er immer tiefer ein in ihr schicksalhaftes Leben - ein Leben voller Entbehrungen zur Zeit des finnischen Bürgerkriegs. Nach und nach findet er mehr heraus über Saida, über ihre Kindheit im Schatten des herrischen Vaters, über ihre Ehe mit Sakari, in der sie erst nach etlichen Hindernisse zueinanderfanden, und über das dunkle Geheimnis, das Saida mit ins Grab nahm. Dieses Buch ist bereits unter dem Titel „Eine eigene Frau“ als btb-Hardcover erschienen.

      Das Sonntagsmädchen
    • Kingstown, Heiligabend 1895. Vor der Küste Irlands läuft ein Frachter auf Grund. Während die Schiffbrüchigen auf Hilfe warten, kommen die Seenotretter in den eisigen Wellen ums Leben. Die Bewohner der Hafenstadt sind traumatisiert. Der 13-jährige Matias, der an Bord des havarierten Frachters war, findet sich in den hilfsbereiten Händen der Einheimischen wieder – und mitten im Strudel der Ermittlungen… Über 100 Jahre später, auf den Spuren ihrer Vergangenheit, offenbart sich einer Schriftstellerin aus Finnland ein unbekannter Teil ihrer Familiengeschichte.

      Die Gesichter des Meeres
    • Die Insel der schwarzen Schmetterlinge

      • 285pages
      • 10 heures de lecture
      3,1(12)Évaluer

      Die Finnin Leena Lander gehört zu den großen literarischen Entdeckungen der letzten Jahre. In ihrem Roman „Die Insel der schwarzen Schmetterlinge“ erzählt sie von einer kleinen Insel irgendwo vor der finnischen Küste. Auf dem öden Flecken Erde gibt es nichts außer einem Erziehungsheim für Jungen, das der Direktor mit eiserner Hand regiert. Um seinen Zöglingen zu zeigen, daß das Unmögliche möglich ist, versucht er trotz der ungünstigen Witterungsverhältnisse Seidenraupen im Treibhaus zu züchten. Doch dann liegt eines Tages eine Tote im Schmetterlingshaus. Und aus den Seidenraupen schlüpfen keine weißen Falter, sondern schwarze. Eine mitreißende Geschichte über Angst und Haß, aber auch über den Eigensinn des Lebens und die Kraft der Liebe. Ein kraftvoller Frauenroman vor exotischer Kulisse, der sich einem mitten ins Herz bohrt.

      Die Insel der schwarzen Schmetterlinge
    • Finnland nach dem Bürgerkrieg 1918. Die Weissen haben die Roten besiegt. Miina, eine der Gefangenen, soll von Aaro in ein anderes Kriegsgefangenenlager gebracht werden, wo ihr der Prozess gemacht werden soll. Erst nach einer Woche kommt sie vor den Richter. Ist sie wirklich schuldig?

      Die Unbeugsame