Since October 2008, a panel of experts from an international energy agency has concerned itself with various topics as part of a project entitled Towards Net Zero Energy Solar Buildings. In this book, the results are documented. It focuses on relaying knowledge and experience gained by planners and builders.
Karsten Voss Livres






Net Zero Energy Buildings. International Comparison of Carbon-Neutral Lifestyles
- 184pages
- 7 heures de lecture
Nullenergiehaus, Plusenergiehaus, Nullemissionsstadt — je nach Standpunkt und Motivation wird unterschiedlich bilanziert. Diese Begriffsvielfalt zeigt, dass derzeit noch eine wissenschaftlich belastbare Methodik fehlt — denn nicht nur für die internationale Kommunikation, sondern auch für die zu planenden Prozesse zur Lösung von Energiefragen ist die Klärung zentraler Begriffe und deren Bedeutung für die Umsetzung wesentlich. Seit Oktober 2008 beschäftigen diese Themen eine Expertengruppe der Internationalen Energieagentur unter dem Titel 'Towards Net Zero Energy Solar Buildings'. Ziel ist die Analyse exemplarischer Gebäude nahe der Nullenergiebilanz, um dabei Methodik und Werkzeuge für die Planung, Ausführung und den Betrieb solcher Häuser zu entwickeln. Die Ergebnisse sind in dieser Publikation dokumentiert: Neben der Vorstellung ausgewählter Projekte werden nicht nur architektonisch gelungene Umsetzungsmöglichkeiten gezeigt – im Mittelpunkt steht die Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen der Planer und Bauherren. Auch wenn noch viele Fragen offen bleiben: Bereits realisierte aktuelle Beispiele beweisen in der Praxis: Das Ziel ' Null Energie ' ist schon heute machbar!
Rekonstrukce a obnovu budov s využitím solární energie můžeme jistě považovat za konkrétní příspěvek k stále více zmiňovanému udržitelnému rozvoji. Publikace popisuje technická řešení na ukázkách konkrétních staveb, doporučuje vhodné postupy zlepšení energetické bilance budovy. Na závěr knihy je připojena kapitola informující o možnostech podpory solárních projektů v České republice a několik zajímavých realizací.
Das durch eine Sklavenrevolte eingeleitete Ende der reichsten französischen Kolonie des 18. Jahrhunderts wurde schon in zahlreichen Studien untersucht – nicht jedoch der um 1700 beginnende Aufbau ihrer höchst ertragreichen Zuckerrohrplantagen. Binnen weniger Jahrzehnte wurde aus einem Korsarennest der weltgrößte Rohzuckerproduzent, mit agroindustrieller Infrastruktur und idealtypisch ausgeformtem Sklavereisystem. Karsten Voss beschreibt minutiös, wie eine weitblickende Unternehmerelite von Kolonialoffizieren, Steuerpächtern und Finanziers die dafür erforderlichen Institutionen und Mentalitäten schuf. Dabei zeigt er zugleich, wie mit Instrumenten des Absolutismus die Transformation vom Handels- zum Industriekapitalismus eingeleitet wurde.
Zur Messung und Bewertung der Performance von Gebäuden sind klare Methoden erforderlich, sowohl in der Planungs- als auch in der Nutzungsphase. Obwohl Planer und Betreiber die Ziele Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bei hoher Nutzerzufriedenheit anstreben, gestaltet sich die Bewertung der Planungsentscheidungen als herausfordernd. Die tatsächlichen Ergebnisse bestimmter Konzepte und Maßnahmen sowie deren ökonomische Konsequenzen sind oft schwer zu bewerten. Das Buch erläutert die Grundlagen und Methoden zur fundierten Messung und Bewertung der Gebäudeperformance. Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungs- und Demonstrationsprojekten verdeutlichen das Performance-Konzept. Praxisbeispiele veranschaulichen Kennwerte und Orientierungsgrößen für Planung und Betrieb. Ein umfangreicher Anhang bietet praktisch anwendbare Planungs- und Bewertungshilfsmittel sowie Hinweise auf allgemein zugängliche Informationsquellen. Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Experten aus der Praxis gewähren Einblicke in die Methoden und Anwendungsmöglichkeiten der Performancebewertung. Zudem wird aufgezeigt, wie das Performance-Konzept in die integrale Planung und das Facility Management integriert werden kann.
In vielen Gebäuden ist eine überzeugende Raumakustik wesentlicher Bestandteil der Nutzungsqualität. Dies gilt in besonderem Maß in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, aber auch für alle anderen Räume, in denen kommuniziert wird, wo Vorträge gehalten werden oder in denen Veranstaltungen mit Sprache oder Musik stattfinden. Die Erfahrung zeigt, dass eine große Zahl derartiger Räume existiert, die aufgrund ihrer raumakustischen Eigenschaften für ihren Zweck (Unterricht, Vortrag, usw.) nicht gut geeignet sind. Zielstellung des Vorhabens war die Entwicklung eines einfachen EDV-Werkzeuges zur Messung von Nachhallzeiten durch interaktive Funktionalitäten.
Mithilfe einer sowohl energetischen als auch ökonomischen Betrachtung von studentischen Wohnanlagen waren benchmarks, sog. Richtwerte oder Kenngrößen, für Studierendenwohnheime aufzustellen. Einbezogen waren sowohl Neubau- als auch Sanierungsprojekte der jüngeren Zeit. 21 Studierendenwohnheimen (8 Neubau- und 13 Sanierungsprojekte) an 16 Standorten in Deutschland wurden untersucht. Analysiert wurden die Ressourcenverbräuche (Heizenergie, Wasser, Strom) sowie die Erstellungs- und Folgekosten, auch Baukosten und Baunutzungskosten genannt. Exemplarisch wurden Energiebedarfsberechnungen als Grundlage für vergleichende Prognosedaten durchgeführt.
Nullenergiegebäude
- 192pages
- 7 heures de lecture
„Nullenergiehaus, Plusenergiehaus, Nullemissionsstadt“: Bei den Diskussionen über den richtigen energiepolitischen Kurs in die Zukunft steht auch unsere gebaute Umwelt im Fokus. Noch werden die bereits bekannten und erprobten Maßnahmen zu selten angewendet, mit denen sich Energieverbrauch und Emissionen vermindern lassen, die neben der Errichtung und Instandhaltung von Gebäuden vor allem während ihres Betriebs entstehen. So einfach jedoch das Vorgehen der Energiebilanzierung auf den ersten Blick erscheint, so komplex wird es im Detail und so zahlreich sind die offenen Fragen. Diese Publikation stellt anhand 23 beispielhafter Projekte unterschiedlicher Nutzungstypologien und Größen die Umsetzung in verschiedenen Maßstäben und Klimaten vor. Die objektspezifische Dokumentation von Architektur und Energiekonzept wird durch die jeweiligen Erfahrungen auf dem Weg zu klimaneutralem Wohnen und Arbeiten ergänzt. Die aus dem Vergleich der Zielerreichung hergeleiteten Querschnittsergebnisse verweisen auf erfolgversprechende Strategien: 'Nullenergie' ist machbar! "
Der Innovationspreis der deutschen Druckindustrie in der Kategorie Bücher wurde im August 2005 an ein Fachbuch über energiesparendes Bauen von Bürogebäuden verliehen. Die aktualisierte Auflage bietet ein Kompendium mit Konzepten und Strategien für einen niedrigen Energiebedarf und präsentiert vorbildliche Demonstrationsprojekte aus der Energieforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Eine beigelegte CD-ROM enthält zusätzliche Arbeitsmaterialien und Grafiken. Energieeffiziente Bürogebäude erfordern einen integralen Planungsprozess, bei dem alle Beteiligten zusammenarbeiten und der Fokus auf Arbeitsplatzqualität und Nutzerkomfort liegt. Im Gegensatz zum Wohnungsbau ist der Stromverbrauch in Bürogebäuden besonders hoch, vor allem durch EDV, Kommunikationstechnik und Gebäudetechnik. Durch innovative Konzepte kann der Einsatz von Klimaanlagen reduziert und Kunstlicht minimiert werden. Ein Team von 39 Experten aus Forschung und Planung analysiert Effizienz-Konzepte und neue Komponenten. Das Buch wurde von Karsten Voss und anderen koordiniert und in Zusammenarbeit mit dem BINE Informationsdienst veröffentlicht. Es überzeugt durch inhaltliche Tiefe und ansprechende Gestaltung, die es Lesern ermöglicht, schnell umfassende Einblicke in die Planung effizienter Bürogebäude zu gewinnen.