Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Hund

    1 janvier 1948
    Stebuklingoji matematika
    Mandalas für die Weihnachtszeit
    Das gibt's doch gar nicht
    Aus der Zauberkiste: Tricks für den Sprachunterricht
    Sicherheitserziehung an Schulen
    Falsche Geister - echte Schwindler?
    • Ein UNfall ist kein ZUfall! Vorbeugen ist angesagt, dazu ist man als Lehrer jederzeit verpflichtet. Aber wie geht das möglichst effektiv und ohne Zeitverlust, parallel zum sowieso zu behandelnden Stoff? Mit dieser schülernah umgesetzten Handreichung kein Problem: Hier werden Gefahrenquellen aus den Bereichen Schule (Schulweg, Pause, Feueralarm.), Spielen (Spielplatz, Fundmunition.), Haushalt (Vergiftungen, Strom.), Natur (Giftpflanzen, Gewitter.) und jahreszeitlich bedingte Gefahren (Baden, Drachensteigen.) aufgedeckt. Die Kinder werden von vornherein auf gefährliche Situationen aufmerksam gemacht und lernen so, diese zu vermeiden. Sofort einsetzbare Kopiervorlagen sorgen dafür, dass in Ihrem Unterricht die präventive Sicherheitserziehung nicht „ins Auge“ geht. Damit Zecken, Feuer und Giftpflanzen in Ihrer Klasse erst gar keine Chance bekommen. Für alle Schulstufen.

      Sicherheitserziehung an Schulen
    • Es geht um Wortarten, Rechtschreibung, Lesen. Aber heute ist ein besonderer Tag! Heute kommt der Zauberer! Er verzaubert ein langweiliges Thema in ein spannendes: Er beherrscht nicht nur zahlreiche Kartentricks, er lässt auch eine Münze unter einem Tuch verschwinden. Oder er riecht, ob auf den zusammengefalteten Zettelchen ein Mädchen- oder ein Jungenname steht. Jeder Zaubertrick ist in eine packende Geschichte eingebettet. Das macht es besonders spannend, vor staunendem Publikum die eigene Vorstellung zu präsentieren. Wenn die Zuschauer nicht erraten wie es funktioniert, kann jeder seine eigenen Vermutungen aufschreiben. Am Ende stellt man fest, dass in jedem ein kleiner Copperfield steckt und wie durch Zauberhand hat man auch noch etwas für das eigene Sprachgefühl getan. Die Zaubertricks können sowohl als Stundenaufhänger als auch als Motivationsspritze nur mal so zwischendurch eingesetzt werden.

      Aus der Zauberkiste: Tricks für den Sprachunterricht
    • Gerade in der oftmals hektischen Vorweihnachtszeit ist es besonders wohltuend für Sie und die Kinder eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Eine Möglichkeit der Entspannung bieten diese Weihnachtsmandalas! Die Mandalas fördern die Konzentration der Kinder: So wird die Stimmung in der Gruppe oder Klasse friedlicher! Außerdem trainieren die Kinder ihre Feinmotorik und Wahrnehmung von Formen und Farben auf spielerische Weise. Wenn die Kinder Mandalas gestalten, hat das zusätzlich positive Effekte auf ihre Kreativität. Lassen Sie durch die Ordnung der Mandalas auch Ordnung im Kopf entstehen!

      Mandalas für die Weihnachtszeit
    • Sehen Sie dem Elternabend mit gemischten Gefühlen entgegen? Die wollen mir doch nur das Leben noch schwerer machen! Stimmt, wenn Sie immer wieder bremsen. Nutzen Sie die Sorge der Eltern um ihre Kinder und das Expertenwissen und die Fähigkeiten der Eltern. Eltern sollten das Schulleben mitgestalten. Denn schließlich haben Sie ein gemeinsames Ziel: Die bestmögliche Erziehung der Kinder und Jugendlichen. Damit dieses Ziel auch gemeinsam verfolgt wird, sollten Sie einen guten Kontakt zu den Eltern auch über den Elternabend pflegen. Tipps und Anregungen finden Sie in diesem Ratgeber. Wie erreichen Sie, dass sich die Eltern zwanglos kennen lernen? Wie vermeiden Sie ständig zu referieren? Welche Themen interessieren die Eltern überhaupt? Wie kommen Sie mit den Eltern locker ins Gespräch? Bereiten Sie den Elternabend gut vor. Beanspruchen Sie die Unterstützung der Elternvertreter und lassen Sie den Elternabend zu einem netten Beisammensein werden. Für alle Schulstufen.

      Der Elternabend