Mahler was born in 1860 in an outpost of the Austro-Hungarian Empire and
became one of the greatest conductors and composers of his time, acclaimed
throughout Europe and America. This biography assembles a wealth of
contemporary material from letters, diaries, concert programmes and reviews.
schovat popis
Exploring the intersection of music and societal transformation, this book delves into how musical practices reflect and influence cultural shifts. It examines various genres and their roles in addressing social issues, identity, and community dynamics. Through case studies and historical context, the author highlights the power of music as a tool for both personal expression and collective action, showcasing its significance in navigating the complexities of a changing world.
This anthology contains seven texts by Kurt Blaukopf (1914-1999) that exemplify the sociological and epistemological position of this pioneer of Austrian music sociology. Blaukopf's efforts were aimed at a comprehensive, interdisciplinary approach and analysis of music as a cultural phenomenon and as social practice. The primary aim of this anthology is to make Blaukopf's work better known in the English-speaking world. It offers the interested reader a fruitful analysis of the relation between music sociology and its sister disciplines, e.g. musicology, a solid analysis in terms of the philosophy of science on the possibilities and limits of music sociology, and a highly topical discussion about the significance of intrinsic artistic aspects in music sociology.
This anthology contains seven texts by Kurt Blaukopf (1914-1999) that exemplify the sociological and epistemological position of this pioneer of Austrian music sociology. Blaukopf’s efforts were aimed at a comprehensive, interdisciplinary approach and analysis of music as a cultural phenomenon and as social practice. The primary aim of this anthology is to make Blaukopf’s work better known in the English-speaking world. It offers the interested reader a fruitful analysis of the relation between music sociology and its sister disciplines, e. g. musicology, a solid reflection in terms of the philosophy of science on the possibilities and limits of music sociology and a highly topical discussion about the significance of intrinsic artistic aspects in music sociology.
Wie wirkt sozialer Wandel auf Musik? Die Darstellung der Strategien der Musiksoziologie, ihrer Geschichte (von Comte über Max Weber und T. W. Adorno bis heute) und eine Gesamtschau über den Forschungsstand in 12 Ländern gibt Antworten auf diese Frage. Die umwälzende Rolle der Notenschrift, die Entstehung des Generalbasses, die Innovationen der Mannheimer Schule, der durch neue Klavierbautechnik ermöglichte Stil Franz Liszts, die experimentelle elektroakustische Musik oder auch die Klangwelt von Rock und Pop sind Beispiele für gesellschaftlich bedingte Wandlungsprozesse in der Musik. Der vermutlich radikalste geschichtliche Wandel in der Musik spielt sich heute vor unseren Ohren ab: die Veränderung der musikalischen Kommunikation durch die elektronischen Medien. Kurt Blaukopfs Analyse, eine wesentlich erweiterte Ausgabe des zuerst 1982 erschienenen Buches, stellt sich auch der Kulturpolitik, den Beiträgen der Musiksoziologie zur europäischen Musikpolitik von heute und dem Problem des Zusammenstoßes der von der Macht der Elektronik getragenen westlichen Musik mit den Traditionen der Dritten Welt. Das Buch wendet sich nicht nur an die Fachwelt, sondern auch an den Musikfreund, dem unvermutete Zusammenhänge erschlossen werden.
Die erste wissenschaftlich fundierte, interdisziplinäre Mahler-Biografie, verfasst vom Musiksoziologen Kurt Blaukopf, bedeutete bei ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 1969 eine Revolution in der Musikwelt und war wegbereitend für die Wiederentdeckung eines der bedeutendsten Komponisten, Dirigenten und Theaterleiter des 20. Jahrhunderts. Das in zahlreiche Sprachen (Englisch, Französisch, Schwedisch, Tschechisch, Ungarisch, Japanisch) übersetzte Standardwerk der Mahler-Forschung war im deutschsprachigen Raum jahrelang nur antiquarisch erhältlich und ist nun wieder in der ursprünglichen Textfassung lieferbar. Die Pionierleistung des renommierten Musiksoziologen Blaukopf besteht insbesondere darin, Gustav Mahler aus seiner Zeit heraus zu verstehen und als Bahnbrecher künftiger Entwicklungen zu erschließen: Mahler war der erste Dirigent des heutigen Typus, der erste große Opernregisseur und der Komponist, der die symphonische Musik von der Spätromantik in die Moderne führte. Darüber hinaus vertritt Kurt Blaukopf die These, dass der Aufschwung in der Mahler- Rezeption wesentlich mit den neuen Aufnahmetechniken zusammenhängt. Dieses Buch lässt uns den Menschen und Künstler, den Schöpfer und Interpreten, den Kämpfer und Pionier, den Liebenden und Ringenden, den Reformator der Szene und Vollender der Symphonie neu sehen und als Zeitgenossen unserer Gegenwart erkennen.