Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Hager

    16 septembre 1943 – 19 février 2017
    Die Rechtsbehelfe des Verkäufers wegen Nichtabnahme der Ware nach amerikanischem, deutschem und Einheitlichem Haager Kaufrecht
    Malá škola tarotu. Kapesní Rider Waite Tarot
    Tarot
    Danke, Tibet
    Velké orákulum. Syntéza tarotu a I-ťingu
    Kleine Tarot Praxis
    • Autorovi se podařilo spojit tarot a I - ťing ve velkolepou syntézu západní a východní moudrosti.Kombinace obou systémů vede k mnohem podrobnějším výrokům a odpovědím než jednotlivé věštebné techniky.

      Velké orákulum. Syntéza tarotu a I-ťingu
    • Tarot

      Wege zum Leben : Arcus Arcanum Tarot-Set ; Handbuch & 78 Karten

      Tarot
    • Als Instrumente der Konfliktlösung bieten sich der Konsens der Parteien im Wege der alternativen Streitschlichtung oder die autoritative Entscheidung eines Dritten durch ein hoheitliches Gerichtsverfahren an. Während die Konfliktlösung durch Konsens auf Wiederherstellung von Versöhnung zielt, wird bei der Konfliktlösung durch Gerichtsentscheidung die Realisierung normativer Gerechtigkeit angestrebt. Günter Hager erläutert zunächst die Grundstrukturen beider Formen der Konfliktlösung und entwickelt die These, daß das moderne Recht der Ergänzung durch die alternative Streitschlichtung bedarf. Anschließend widmet er sich dem Phänomen der Verhandlung und Mediation. Dabei werden Charakteristika, Anwendungsbereich und Bedingungen der einverständlichen Konfliktlösung sowie die Verhandlungs- und Mediationstechnik analysiert. Zudem entwirft er den zur Sicherung befriedigender Ergebnisse erforderlichen Ordnungsrahmen. Günter Hager thematisiert nicht nur Notwendigkeit, Erscheinung und Ordnung der alternativen Streitschlichtung, sondern versucht darüber hinaus, diese Form der Konflikterledigung in die allgemeine Rechtsentwicklung einzuordnen und ihr eine rechtstheoretische Grundlage zu geben. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, daß sich alternative Streitschlichtung und richterliche Streitentscheidung sinnvoll ergänzen und im Idealfall miteinander verschmelzen.

      Konflikt und Konsens