Doch genau das ist sie, weltberühmt und von allen geliebt. Und das mit Recht: Astrid Lindgren. Sie ist ein Teil unseres Lebens. Generationen haben Freude und Kraft aus ihren Büchern geschöpft. Drei Jahrzehnte lang hat Margareta Strömstedt, Journalistin und Kinderbuchautorin, zahllose intensive Gespräche mit Astrid Lindgren geführt und Zugang bekommen zu den verborgenen Seiten dieser Persönlichkeit. In diesem Buch hat Margareta Strömstedt das Ergebnis ihrer Gespräche mit der großen Autorin zusammengetragen. Über Astrid Lindgrens Kindheit ist viel bekannt, aber was geschah, als sie erwachsen wurde? Astrid Lindgren als Meinungsmacherin, ihre internationale Bedeutung und ihr Ruhm, ihre Beziehung zur Sprache und die Macht ihrer Sprache - zusammen mit Zitaten aus Astrid Lindgrens Briefen, die sie in ihren ersten schweren Jahren aus Stockholm nach Hause schrieb, und Zitaten aus ihren Kriegstagebüchern entstand das Lebensbild eines einzigartigen Menschen und einer einzigartigen Dichterin.
Margareta Strömstedt Livres







Astrid Lindgren
- 382pages
- 14 heures de lecture
»Ich kann mit dem besten Willen nicht begreifen, was ich getan habe, um so beliebt zu werden. Mir fällt nichts ein, wodurch ich das verdient hätte.« Doch genau das ist sie, weltberühmt und von allen geliebt. Und das mit Recht: Astrid Lindgren. Sie ist ein Teil unseres Lebens. Generationen haben Freude und Kraft aus ihren Büchern geschöpft. Drei Jahrzehnte lang hat Margareta Strömstedt, Journalistin und Kinderbuchautorin, zahllose intensive Gespräche mit Astrid Lindgren geführt und Zugang bekommen zu den verborgenen Seiten dieser Persönlichkeit. In diesem Buch hat Margareta Strömstedt das Ergebnis ihrer Gespräche mit der großen Autorin zusammengetragen. Über Astrid Lindgrens Kindheit ist viel bekannt, aber was geschah, als sie erwachsen wurde? Astrid Lindgren als Meinungsmacherin, ihre internationale Bedeutung und ihr Ruhm, ihre Beziehung zur Sprache und die Macht ihrer Sprache - zusammen mit Zitaten aus Astrid Lindgrens Briefen, die sie in ihren ersten schweren Jahren aus Stockholm nach Hause schrieb, und Zitaten aus ihren Kriegstagebüchern entstand das Lebensbild eines einzigartigen Menschen und einer einzigartigen Dichterin.
Biografka a dlouholetá přítelkyně populární švédské spisovatelky líčí události jejího pestrého života a v něm odhaluje inspiraci ke knížkám. Právě neustálé odkazy na ně tuto životopisnou studii charakterizují a oživují. Druhá část knihy je spíše esejistická a zaměřuje se na jednotlivá autorčina díla a jejich kritické přijetí – nejkontroverzněji byla přijímána Pipi Dlouhá punčocha a Bratři Lví srdce (spisovatelka dostávala řadu dopisů, v nichž jí rodiče, pedagogové a vůbec všichni dospělí láli a děti jí děkovaly), ale ani Ronja, dcera loupežníka neprošla lehce. Tam kritici autorce vyčítali, že dětem neurčuje přesnou hranici mezi Zlem a Dobrem. Životopis je doplněn mnoha fotografiemi ze života spisovatelky a ilustracemi z jejích knížek.
Pippi Pończoszanka, bracia Lwie Serce, Mio, Emil ze Smalandii, dzieci z Bullerbyn, Karlsson z Dachu – to tylko kilkoro bohaterów wymyślonych przez Astrid Lindgren, najsłynniejszą pisarkę dla dzieci. Kim była kobieta, która wymyśliła najsilniejszą dziewczynkę świata, pozwoliła wiejskiemu chłopcu psocić do woli, a chorobę i śmierć pokazała tak, że do dziś z jej książek korzystają terapeuci i lekarze? Kim był człowiek, który nauczył nas rozumieć dzieci w zupełnie nowy sposób, kochać zwierzęta, nie znosić polityki i wchodzić na drzewa w wieku sześćdziesięciu lat? Książka Margarethy Strömstedt to historia beztroskiej dziewczynki ze wsi w Smalandii, która w dorosłym życiu musiała zmierzyć się z samotnym wychowaniem dziecka, przeprowadzką do wielkiego miasta, radością tworzenia i troską o kolejny dzień, miłością i zawiścią. To historia każdego z nas, którzy z jej książek uczyliśmy się życia. Dziennikarze obliczyli, że ze wszystkich wydanych na świecie książek Astrid Lindgren można by ustawić 175 wież Eiffla. Jej powieści przetłumaczono na 73 języki. „Astrid Lindgren broniła prawa dzieci do życia własnym życiem. Pippi to pełny człowiek – ma swoje problemy i radości i ma rację. Astrid Lindgren dawała dzieciom prawo do tego, żeby miały rację”. dr Grzegorz Leszczyński, historyk literatury dziecięcej Margareta Stromstedt (ur. 1931) jest dziennikarką i pisarką. Pojawiła się w życiu Astrid w latach sześćdziesiątych, kiedy dostała zlecenie napisania jej biografii. Przyjaźń wkrótce objęła całą rodzinę Strömstedtów i Astrid stała się częstym gościem w ich domu. Często zdarzało się, że wymyślały razem piosenki. Astrid zawsze zjawiała się na uroczystościach rodzinnych u Strömstedtów, a dzieci Margarety znały ją tak dobrze, że zajęło im kilka lat, zanim zdali sobie sprawę, że „ciocia Astrid” i słynna autorka to jedna i ta sama osoba. Biografię Margarety Stromstedt uważa się za najważniejszą książkę mówiącą o życiu i dziełach Astrid Lindgren.
Ve skutečnosti je díra
- 128pages
- 5 heures de lecture
Antologie současných švédských spisovatelek střední a starší generace.
Kerstin, Feuer in der Nacht
- 100pages
- 4 heures de lecture
Margaretas Leben ist bestimmt durch die regelmäßigen Andachten und Gottesdienste des Vaters und ihren Pflichten im Haushalt. Schon früh muss sie Verantwortung übernehmen, denn wenn sie es schafft, dass alles schön sauber und aufgeräumt ist, steht ihre Mutter vielleicht an diesem Tag mal wieder auf und ist für die Familie da. Mittlerweile hat sich Margareta fast an die Launenhaftigkeit und Unzuverlässigkeit der Mutter gewöhnt. Viel verwirrender sind all die anderen Erfahrungen, die Margareta macht. Da ist der blinde Lehrer, bei dem sie Nachhilfestunden nimmt. Wenn Margareta mit ihm zusammen ist, fühlt sie sich wohl und es kribbelt seltsam im Bauch. Genauso verlockend, aber auch abschreckend sind die Erlebnisse auf dem Bauernhof der Brüder Kalle und Emil. Margareta und die ältere Gunvor helfen dort bei der Kartoffelernte. Für Gunvor ist es normal, dass Kalle am Abend in die Kammer der beiden Mädchen kommt. Irgendwie möchte Margareta ja auch wissen, was passiert. Aber Kalles Küsse sind nass und eklig und außerdem riecht er nach Schnaps. Margareta weiß nicht, wie sie sich verhalten soll, damit die anderen sie mögen und Gunvor ihre Freundin bleibt. Die autobiografische Geschichte erzählt einfach und nachdrücklich von den Gefühlen und Unsicherheiten in der Pubertät.

