Peter Nowak est un journaliste éminent dont le travail explore l'intersection de la technologie et de la culture populaire. Ses commentaires perspicaces, affinés par des années d'écriture pour de grandes publications internationales, offrent une perspective unique sur la société contemporaine. L'écriture de Nowak se caractérise par une analyse pointue et un style captivant, rendant les sujets complexes accessibles et stimulants pour un large public.
'Sex, Bombs and Burgers' provides an examination of how much of modern life can be directly traced to one of three dubious aspects of human activity, raising the disturbing question of where we would be, technologically speaking, without our basest desires.
Exploring the interplay between our primal instincts and technological progress, this book delves into how the billion-dollar industries of war, pornography, and fast food have shaped contemporary society. It reveals surprising connections between everyday items and their historical origins, such as the microwave's military roots and the evolution of video technology from wartime to adult entertainment. Through a captivating lens, it uncovers the unexpected ways these industries influence our lives and culture, making for a thought-provoking read.
Sex, bomby a burgery - Jak válka, pornografie a fastfood utvářely dnešní technologii.
Jak spolu souvisí Paris Hilton, technologie nočního vidění, Google Earth, mikrovlnka, hranolky z McDonaldu, roboti, operace Pouštní bouře, kreditní karty, JPEG, DVD, automobily bez řidiče, internetová pornografie, pytlíková polévka, mobily, panenka Barbie, genetika, teroristi v Iráku? Vše je propojeno technologií, jejíž rozvoj nabral od začátku druhé světové války obrovskou rychlost. Autor Peter Nowak ohledává tři „primitivní“ pudy, které se za současným rozmachem technologií skrývají: válka, sex a jídlo, a snaží se zodpovědět otázku: „Proč potřebujeme do těchto třech základních instinktů dál nějak fušovat? Jsou-li naše potřeby tak primitivní, proč je chceme pořád nějak inovovat?“
„Lidé stále bojují o jídlo a kvůli sexu a jídlo (a jiné dárky) i nadále používáme při pokusu získat na oplátku sex. Tyto pevně zapojené, proplétající se instinkty se během času staly naší posedlostí. Otevřete jakékoliv noviny nebo zapněte jakékoliv televizní zprávy a máte důkaz. Nekonečná zpravodajství a dlouhé novinové sloupky se věnují nejposlednějším událostem ve válce v Iráku, Afghánistánu a jinde, probíhající epidemii obezity nebo nejposlednější módní dietě a sexuálnímu životu celebrit či politiků zapletených do skandálu s prostitutkami. Válka, jídlo a sex jsou všude, protože to tak chceme.“
Die Vorgeschichte der Menschheit nach antiken Quellen
164pages
6 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die Ursprünge der Menschheit, die in den Mythen verschiedener Völker verankert sind. Dabei zeigt sich, dass viele dieser mythologischen Überlieferungen nicht nur erfunden sind, sondern auch teilweise übereinstimmen und sich gegenseitig ergänzen. Diese Erkenntnisse stellen die gängige Annahme in Frage, dass Mythen rein erfunden sind, und deuten darauf hin, dass sie tiefere historische Wahrheiten enthalten könnten.
Das Werk bietet unerwartete Einblicke und Antworten auf zentrale Fragen, die häufig in der Gesellschaft diskutiert werden. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven und regt zum Nachdenken an, indem es gängige Annahmen hinterfragt. Durch fundierte Argumentation und spannende Beispiele wird der Leser dazu angeregt, eigene Meinungen zu reflektieren und neue Sichtweisen zu entdecken. Die Kombination aus tiefgreifenden Analysen und praktischen Erkenntnissen macht das Buch zu einer wertvollen Lektüre für alle, die sich mit den komplexen Themen der modernen Welt auseinandersetzen möchten.
Epidemiologie und Prognose in einer konsekutiven Studie anhand 121 Patienten
84pages
3 heures de lecture
Die Dissertation untersucht therapieassoziierte myelodysplastische Syndrome, die bei etwa 10 Prozent der Patienten auftreten, die zuvor mit antineoplastischen Therapien behandelt wurden. Die Arbeit analysiert die Entstehung und die Risikofaktoren dieser Syndrome und bietet einen Überblick über die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten sowie deren Auswirkungen auf die Patienten. Die Ergebnisse sollen zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie beitragen und die Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Krebsbehandlungen und der Entwicklung myelodysplastischer Syndrome fördern.
In Zeiten steigender Verwertungsinteressen wird die Wohnungsfrage für viele zur Herausforderung. Statt Ressentiments entstehen Suchbewegungen nach Solidarität. Nowak und Coers präsentieren Initiativen, die Kämpfe um Wohnraum und faire Löhne miteinander verknüpfen und neue Ansätze der Stadtteilarbeit aufzeigen.
Die Pelasger sind ein antikes Volk, ber deren Herkunft und Wirken bisher wenig bekannt ist. Hier wird ihre Verbindung zu dem Atlantis-Bericht Platons aufgezeigt und ihre Geschichte von der Vorzeit bis zur Zeit ihres Verschwindens nach dem 2.Trojanischen Krieg aus den antiken Quellen rekonstruiert.
Die Vorgeschichte der Menschheit nach antiken Quellen dargestellt (umgearbeitete und erweiterte 2. Auflage)
Dieses Buch schlägt einen Bogen von der fernsten Vergangenheit zu den übereinstimmenden Weissagungen verschiedener Religionen über das Ende unseres Zeitalters. Es zeigt auf der Grundlage der alten Überlieferungen das Verhältnis von Gott und Göttern ("Engeln") und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Menschheit. Behandelt werden unter anderem die Weissagungen der Essener, der Bibel, des Koran, der Hindhu-Schriften, der Edda und der Budhisten zum Ende unseres Zeitalters, deren Übereinstimmung selbst den Anhängern dieser Religionen unbekannt sein dürfte. Die Deutung dieser Prophezeiungen folgt dabei keinem Dogma, sondern erklärt sie aus dem Vergleich ihrer Aussagen untereinander und mit der Wirklichkeit unserer Zeit. In Bezug auf die Essener wird darüber hinaus geklärt, wer der "Lehrer der Gerechtigkeit" war, welches Verhältnis die Essener mit den Christen verbindet und wie die Essener aktiv in deren Geschichte eingriffen. All dies ist, obwohl aus den Überlieferungen zu entnehmen, der >wissenschaftlichen Theologie
Systemtheoretische Grundlagen, qualitative Synthesemethodik und diskursanalytische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Ärztinnen und Ärzten
414pages
15 heures de lecture
Das Arzt-Patient-Gespräch wurde als das «Herz der Medizin» bezeichnet. Unbestritten ist die Bedeutung für die Gesundung und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten, aber auch der Ärztinnen und Ärzte selbst. Wie viel wissen wir über Gesprächsverläufe und Auswirkungen des sprachlichen Handelns von Ärztinnen und Ärzten? Diese Arbeit zeigt, mit welcher Methodik vielfältige Befunde der Gesprächsforschung systematisch in einer übergreifenden Synthese zusammengeführt werden können. Das Ergebnis zeigt sich als Entwurf einer Systematik des sprachlichen Handelns von Ärztinnen und Ärzten in neun Gesprächskomponenten, die in 46 Handlungstypen entfaltet werden. Die Fülle dokumentierter Gesprächsausschnitte und systemtheoretischer Überlegungen macht das Buch zur Fundgrube für Praxis, Lehre und weiterführende Forschung.