Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Richard Lein

    Richard Lein
    Demokratická monarchie, nedemokratická republika? : kontinuity a zlomy mezi monarchií a republikou ve střední Evropě
    Zurück aus dem Krieg
    Pflichterfüllung oder Hochverrat?
    Demokratische Monarchie, undemokratische Republik? : Kontinuitäten und Brüche zwischen Monarchie und Republik in Mitteleuropa
    Gedächtnisort der Republik
    Plnění povinností, nebo velezrada? Čeští vojáci Rakousko-Uherska v první světové válce
    • Kniha je přelomovým pokusem odstranit účelové mýty o první světové válce přetrvávající celé století. Co bylo jejich jádrem? Na rakouské straně snaha obviňovat české vojáky z nespolehlivosti a věrolomnosti, aby se zamezilo politickým koncesím českému národu, na straně české snaha dokázat Dohodovým mocnostem, že Češi stojí v drtivé většině proti Rakousku, a proto si zaslouží být podpořeni v otázce vzniku samostatného českého státu. Myslet si však, že český národ se dělil buď na Švejky, nebo legionáře, vůbec neodpovídá realitě. Autor sám píše: „V obou případech zůstalo faktem, že do c. a k. armády bylo povoláno hodně přes milion Čechů a většinou zcela nepovšimnuti v ní konali svou služební povinnost až do konce války.“

      Plnění povinností, nebo velezrada? Čeští vojáci Rakousko-Uherska v první světové válce
    • Gedächtnisort der Republik

      Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte - Kontroversen - Perspektiven

      • 580pages
      • 21 heures de lecture

      Der zentrale Gedächtnisort für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und die Habsburgische Armee spiegelt die komplexe Geschichte und die politischen Konflikte der Zweiten Republik wider. Errichtet 1934 als Prestigeprojekt, wird er nach 1945 zum Schauplatz für die Erinnerung an Wehrmachtssoldaten und den Widerstand gegen das NS-Regime. In den Beiträgen namhafter Autoren wird die Entwicklung und Neugestaltung dieses bedeutenden Ortes bis in die Gegenwart rekonstruiert, wobei historische Widersprüche und die Rolle des Gedächtnisses in der österreichischen Identität thematisiert werden.

      Gedächtnisort der Republik
    • Die Beiträge in dem vorliegenden Band diskutieren das Verhältnis zwischen Demokratie und monarchischer bzw. republikanischer Staatsordnung in der Tschechoslowakei und (Deutsch)Österreich in der Zwischenkriegszeit. Analysiert wird dabei nicht nur das 'Nachwirken' politischer und demokratischer Strukturen der Habsburgermonarchie in ihren Nachfolgestaaten, sondern auch der in Prag wie Wien im Laufe der 1920er und 1930er Jahre schrittweise vollzogene Übergang von einer liberalen Demokratie zur einer zunehmend autoritäre Züge aufweisenden, nur noch vordergründig demokratischen Staatsform.

      Demokratische Monarchie, undemokratische Republik? : Kontinuitäten und Brüche zwischen Monarchie und Republik in Mitteleuropa
    • Pflichterfüllung oder Hochverrat?

      • 441pages
      • 16 heures de lecture

      Am 5. Dezember 1917 überreichten sechs Abgeordnete des deutschen Nationalverbands im Wiener Reichsrat dem Minister für Landesverteidigung eine Anfrage. Diese unterstellt der tschechischen Bevölkerung Österreich-Ungarns kollektiv eine staatsfeindliche Gesinnung vor Beginn und während des Krieges und war Ausgangspunkt für die Legendenbildung rund um das Verhalten der tschechischen Bevölkerung Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg. Das unterstellte hochverräterische Verhalten tschechischer Soldaten wird bis heute als gültige Lehrmeinung angesehen. Das Buch zeigt, dass in den behandelten Fällen weder ein Verrat noch ein Überlaufen tschechischer Soldaten stattgefunden hat.

      Pflichterfüllung oder Hochverrat?
    • Die Maßnahmen und Bemühungen der Republik Österreich nach dem 2. Weltkrieg, ihre in Kriegsgefangenschaft geratenen Staatsbürger ausfindig zu machen, in die Heimat zurückzuführen und zu versorgen, bilden den Inhalt dieses Bandes. Thematisiert wird auch die amtliche Vermisstensuche, die gemeinsam mit dem Roten Kreuz durchgeführt wurde und endlich Klarheit über den Verbleib vieler nicht aus dem Krieg zurückgekehrter Österreicher brachte. Gestützt auf bisher unbearbeitetes Quellenmaterial sowie auf die neuesten Erkenntnisse der Kriegsfolgenforschung liefert der Autor eine minuziöse Darstellung der Planung und Durchführung einer der größten und erfolgreichsten Hilfsaktionen der 2. Republik.

      Zurück aus dem Krieg