Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christof Mauch

    9 février 1960

    Christof Mauch est un historien éminent spécialisé dans l'histoire culturelle américaine et les relations transatlantiques. Son travail explore les liens complexes entre les histoires allemande et américaine, avec un accent particulier sur l'histoire environnementale. En tant que directeur d'un important centre de recherche environnementale, Mauch apporte une perspective unique pour comprendre les paysages sociaux et historiques à travers une lentille écologique. Son érudition offre aux lecteurs une exploration profonde de la manière dont les cultures et les environnements se façonnent mutuellement au-delà des frontières.

    Wie der Mensch die Erde verändert
    Die amerikanischen Präsidenten
    American environments
    Paradise Blues
    Nature in German history
    The shadow war against Hitler
    • The shadow war against Hitler

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Filled with revelations and replete with telling detail, this riveting book lifts the curtain on the United States' secret intelligence operations in the war against Nazi Germany.

      The shadow war against Hitler
    • Published in Association with the , Washington, D.C. Germany is a key test case for the burgeoning field of environmental history; in no other country has the landscape been so thoroughly politicized throughout its past as in Germany,and in no other country have ideas of 'nature' figured so centrally in notions of national identity. The essays collected in this volume ― the first collection on the subject in either English or German ― place discussions of nature and the human relationship with nature in their political co texts. Taken together, they trace the gradual shift from a confident belief in humanity ’s ability to tame and manipulate the natural realm to the Umweltbewußtsein driving the contemporary conservation movement. Nature in German History also documents efforts to reshape the natural realm in keeping with ideological beliefs ― such as the Romantic exultation of 'the wild' and the Nazis' attempts to eliminate 'foreign' flora and fauna ― as well as the ways in which political issues have repeatedly been transformed into discussions of the environment in Germany.

      Nature in German history
    • Paradise Blues

      Travels through American Environmental History

      • 298pages
      • 11 heures de lecture

      Exploring the intersection of nature, history, and civilization, this unique travel guide offers a fresh perspective on American culture through the eyes of a seasoned German historian. Christof Mauch combines travel reporting with nature writing, personal insights, and philosophical reflections, revealing the complexities and transformations of the American landscape. By seeking the familiar in the unfamiliar and uncovering the extraordinary in seemingly ordinary places, Mauch invites readers to experience the diverse tapestry of the United States.

      Paradise Blues
    • American environments

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      This volume focuses on environmental knowledge production in the United States by taking as starting points the impact of natural catastrophes and of public debates on climate change and environmental threats. Individual chapters address the social, political, economic, ecological, as well as cultural effects of natural catastrophes. At stake are issues such as disaster management and politics, disaster as spectacle, and the popular imagination of catastrophe. In bringing together historians and geographers, literary and cultural studies scholars, political scientists, anthropologists, and scientists from the United States and Europe, this volume demonstrates that the human experience and imagination of environment have played a truly important role in American culture.

      American environments
    • Die amerikanischen Präsidenten

      • 484pages
      • 17 heures de lecture
      4,7(18)Évaluer

      Seit George Washington haben die Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika die Geschichte ihres Landes maßgeblich beeinflußt und mitgestaltet. Laut Verfassung sind sie Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte in einer Person. Im 20. und 21. Jahrhundert gehört zum „schwierigsten Job der Welt“ darüber hinaus eine besondere Verantwortung für den Weltfrieden und vor allem in Krisenzeiten stehen die Präsidenten - wie auch jetzt wieder - im Brennpunkt der politischen Ereignisse. Diese erweiterte und aktualisierte Neuauflage stellt die 42 Präsidenten der USA von George Washington bis George W. Bush in biographischen Portraits vor. Ein Panorama der amerikanischen Geschichte von der Unabhängigkeit am Ende des 18. Jahrhunderts bis zur globalen Supermacht der Gegenwart.

      Die amerikanischen Präsidenten
    • Wie der Mensch die Erde verändert

      Die Verwandlung der Welt

      4,8(4)Évaluer

      In "Die Welt von oben neu betrachtet" erkundet Christof Mauch die Beziehung zwischen Mensch und Natur durch beeindruckende Luftbildfotografie von Bernhard Lang. Der opulente Bildband beantwortet Fragen zur menschlichen Herkunft und Zukunft, während er faszinierende Großprojekte und nachhaltige Veränderungen der Erde beleuchtet.

      Wie der Mensch die Erde verändert
    • Dieser Band bietet eine Geschichte Amerikas im Spiegel seiner Präsidenten. Die Autoren schildern in biographischen Portraits Leben und Amtszeit der bisher 43 Präsidenten, skizzieren die wichtigsten Entwicklungen, Ereignisse und Entscheidungen und betrachten abschließend Leistungen und Versäumnisse der jeweiligen Präsidentschaft. Der Band wurde für diese Ausgabe überarbeitet und aktualisiert und stellt den 44. und ersten amerikanischen Präsidenten afroamerikanischer Herkunft – Barack Obama – vor.

      Die amerikanischen Präsidenten
    • Portréty 21 manželek amerických prezidentů. Tyto ženy se trvale a výrazně zapsaly do podvědomí Američanů a přispěly k obohacení představy o funkci první dámy Spojených států.Zajímavé je líčení instituce první dámy, pohled na ni v různých dobách a nová náplň, kterou ji daly tak výrazné osobnosti jako Eleanor Rooseveltová, Jacqueline Kennedyová či Hillary Clintonová.

      První dámy Ameriky - Od Marthy Washingtonové po Hillary Clintonovou
    • Geschichte der USA

      • 530pages
      • 19 heures de lecture
      3,6(24)Évaluer

      Auf neuestem Forschungsstand gibt die 6. Auflage des ‚Klassikers' einen Überblick über die Geschichte der USA von der Unabhängigkeit bis zur Gegenwart. Sozial- und kulturgeschichtliche Themen treten gleichgewichtig neben die Darstellung von Politik, Wirtschaft und Verfassung. Besondere Beachtung finden die Rassenproblematik, religiöse und Umweltfragen, Einwanderung sowie die Rolle der Frauen. Die umfangreiche Bibliographie wurde für die Neuauflage auf den aktuellsten Stand gebracht, die historische Darstellung bis zur Evaluation der Präsidentschaft von George W. Bush und zum US-Wahlkampf 2008 fortgeführt. Ergänzt wird das Buch durch die bewährte CD-ROM mit Quellenmaterial. So steht den Nutzern ein umfassendes Wissensportal zur Geschichte der USA zur Verfügung.

      Geschichte der USA