Joachim Ringelnatz, a notable German writer and cabaret artist, is celebrated for his humorous poetry featuring the character Kuttel Daddeldu. This collection includes a variety of poems that explore themes of love, longing, and personal experiences. Notable pieces reflect on first love, separation, and the whimsical nature of relationships, often infused with humor and a touch of melancholy. The poems invite readers into a world of vivid emotions and playful language, showcasing Ringelnatz's unique blend of wit and sentimentality.
Joachim Ringelnatz Livres
Un écrivain, artiste de cabaret et peintre allemand, dont l'œuvre est aujourd'hui connue pour son caractère souvent excentrique, expressionniste, spirituel et perspicace. Ses créations étaient marquées par un humour unique, notamment à travers son personnage artistique Kuttel Daddeldu, dont les poèmes ont atteint une popularité comparable à celle des stars de l'époque. Par ses œuvres, qui comblent le fossé entre l'art et le divertissement, il a magistralement capturé l'esprit de son temps. Son style est incomparable et son humour possède un attrait intemporel.







Joachim Ringelnatz (1883-1934) was a German writer and artist known for his humorous poetry featuring the character Kuttel Daddeldu. His novella collection "Ein jeder lebt's" (1913) includes 12 stories that depict the lives of lonely dreamers and misfits through traditional, sometimes impressionistic language.
Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist.1060 SeitenGedichteKleine Wesen Eßlingen und München (F. J. Schreiber) 1910.Was Topf und Pfann' erzählen kann Fürth in Bayern (G. Löwensohn) 1910.Gedichte München, Leipzig (Hans Sachs-Verlag. Schmidt-Bertsch und Haist) 1910.Die Schnupftabaksdose München (R. Piper) 1912.Joachim Ringelnatzens Turngedichte Berlin-Wilmersdorf (Alfred Richard Meyer) 1920.Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid Berlin-Wilmersdorf (Alfred Richard Meyer) 1920.Die gebatikte Schusterpastete Berlin-Wilmersdorf (Alfred Richard Meyer) 1921.Taschen-Krümel Berlin-Wilmersdorf (Alfred Richard Meyer) 1922.Turngedichte München (Kurt Wolff) 1923.Kuttel Daddeldu München (Kurt Wolff) 1923.Geheimes Kinder-Spiel-Buch mit vielen Bildern Potsdam (Gustav Kiepenheuer) 1924.Reisebriefe eines Artisten Berlin (Ernst Rowohlt) 1927.Allerdings Berlin (Ernst Rowohlt) 1928.Flugzeuggedanken Berlin (Ernst Rowohlt) 1929.Kinder-Verwirr-Buch Berlin (Ernst Rowohlt) 1931.Gedichte dreier Jahre Berlin (Ernst Rowohlt) 1932.103 Gedichte Berlin (Rowohlt) 1933 und 1934.Verstreut GedrucktesErstdruck in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften 1894 bis 1930. (Genauere bibliographische Angaben im Anhang)Nachgelassene GedichteReklameverse
Anthologie der unterhaltsamen und tiefsinnigen Lyrik des sächsischen Seemannes und Dichters (1883-1934).
Malé lalulá
- 139pages
- 5 heures de lecture
V antologii Malé lalulá se sešli čtyři klasici německého nonsensu: Němci Christian Morgenstern a Joachim Ringelnatz a Rakušané Hans Carl Artmann a Ernst Jandl. Každý z nich stvořil osobitou poezii, kterou spojuje myšlenková hravost a nápaditá práce s jazykem. Záměrem editora, básníka a překladatele Radka Malého, bylo představit jejich básně v nových překladech také dětským čtenářům, ačkoli se většinou nejedná o poezii určenou přímo jim. I z toho důvodu vychází výbor v dvojjazyčné podobě: každou z těchto básní si tvořivý čtenář může přečíst, přeložit nebo vymyslet znovu a jinak.
Die schönsten und bekanntesten Gedichte von Joachim Ringelnatz zum Schmökern, Blättern und Lesen! Für die kleine Lektüre am Morgen, für ein paar besinnliche Minuten, für einen tröstlichen Augenblick oder ein heiteres Lachen. Oder einfach für ein kurzes Statement: Ja, ich mag Gedichte! Mit einer kurzen Biografie und vielen zauberhaften und vielschichtigen Fotos und Collagen in einem kleinen, handlichen Taschenbuch. Ideal als Geschenk oder hübsche Aufmerksamkeit.
Matrosen
Erinnerungen, ein Skizzenbuch: Handelt von Wasser und blauem Tuch
- 248pages
- 9 heures de lecture
Die Erzählung richtet sich an Liebhaber des Meeres und Seefahrer. Der Autor lädt die Leser ein, seine Gedanken und Geschichten zu teilen, während er über das Leben und den Charakter der Seefahrer reflektiert. Es wird ein Dialog geschaffen, der sowohl erfahrene Seefahrer als auch Interessierte anspricht, um Erinnerungen und Erlebnisse durch Worte und Bilder lebendig werden zu lassen.
Dieser Band strebt eine Gesamtausgabe der Gedichte von Hans Bötticher an, der als Joachim Ringelnatz ein großer deutscher Dichter wurde. Textgrundlage dieser Neuausgabe bilden die Erstausgaben und die zu Lebzeiten des Autors veranstalteten Neuausgaben, deren Orthographie und Interpunktion respektiert wurden: ”Simplicissimus”, 1909; “Kleine Wesen”, 1910: “Was Topf’ und Pfann erzählen kann”, 1910; “Gedichte”, 1910; “Die Schnupftabaksdose”, 1912; “Joachim Ringelnatzens Turngedichte”, 1920, erweiterte NA 1923; “Kutteldaddeldu oder das Schlüpfrige Leid”, 1920, erweiterte NA 1923; “Die gebatikte Schusterpastete”, 1921; “Taschen-Krümmel”, 1922; “Geheimes Kinder-Spiel-Buch”, 1924; “Reisebriefe eines Artisten”, 1927, “Allerdings”, 1928; “Flugzeuggedanken”, 1929; “Kinder-Verwirr-Buch”, 1931; “Gedichte Dreier Jahre”, 1932; “103 Gedichte”, 1933; “Gedichte. Gedichte von einstmals und heute, 1934″. Von den nachgelassenen Gedichten noch die abgeschlossenen Bände: “Der Nachlaß”, 1935; “Für die Mode, nicht dagegen sei der Mensch. Gedichte für Venus”, 1936; “Kasperle-Verse”, 1939; “Betrachtungen über dicke und dünne Frauen”, 1940/41. Alle verstreut in Zeitungen, Zeitschriften, Anthologien oder in Prosawerken oder als Anzeigen veröffentlichten Gedichte sind als “Nachgelassene Gedichte” chronologisch nach den Erstveröffentlichungen geordnet. Eine editorische Notiz der Herausgeber Katinka und Fritz Eycken und Jakob Winter sowie ein Register der Gedichtanfänge und -überschriften beschließen die derzeit preisgünstigste Ringelnatz-Ausgabe.

