A relentlessly positive teenager navigates the challenges of a less-than-perfect home life by embracing his passion for opera. This engaging tale, praised for its excitement and humor, showcases the protagonist's unique approach to overcoming adversity through music and resilience.
Bartovi bude brzo třináct. Trochu boxuje, ale vždycky dostane na budku. Bydlí jen s mámou, nemají moc peněz a Bart se trochu stydí za to, že žijí v domě plném nepořádku a pochybných existencí. A stydí se taky za to, co ho na světě nejvíc baví - operní zpěv. Dokáže zpívat, jen když je sám, zavřený na záchodě. Jenže to vypadá, že bude muset zazpívat na školní akademii. Jak tohle jenom dopadne?
Unterwegs auf der "Straße des Ayatollahs" reisen die beiden Norweger Arne Svingen und Christopher Grondahl von Teheran bis nach Qom; in den Teehäusern, auf den Märkten und hinter verschlossenen Türen entdecken sie den heutigen Iran. Die Menschen sind der Schlüssel zu dieser Gesellschaft zwischen religiösem Fundamentalismus und westlich geprägter Moderne: der Teppichhändler Mustafa, der Englischlehrer Hadi, der Regisseur Majid. Gut informiert, neugierig und unvoreingenommen gehen die jungen Autoren auf die Einheimischen zu - und zeigen ein Land voller Widersprüche, kultureller Vielfalt und Aufgeschlossenheit hinter einer strengen Fassade
Wind und Wellen und der erste Kuss: Kann die Zeit nicht stehen bleiben? Ein einziger Abend und die Welt hat sich gedreht! Stian merkt, dass etwas passiert ist. Das Mädchen, das er am Morgen am Strand entdeckt hat, sieht plötzlich ganz anders aus als bei Tag. Als die beiden auseinander gehen und Stian zurück zum Ferienhaus läuft, hält er einen Löwenzahn in der Hand und spürt noch immer ihren Kuss auf seinen Lippen. Stian und Mia prallen einfach aufeinander, passen eigentlich überhaupt nicht zusammen, aber eines wissen sie: Stian will Mia und Mia mag Stian. Egal, was geschehen wird: In diesem Sommer zählt nur das Jetzt! Eine Liebesgeschichte aus zwei Perspektiven: komisch. poetisch und tragisch. Einfach wunderbar!
Glauben die Leute wirklich, was sie sehen? Sie sind alle nur seinetwegen da. Seit fast anderthalb Stunden steht er auf der Bühne und zieht seine Show ab. Das Publikum nähert sich der Ekstase. Er klammert sich an die Routine. / Er braucht eine Auszeit. / Sie kommt am Strand auf ihn zu. Ihre roten Haare fallen schon von Weitem ins Auge. Sie wird ihn nach einem Autogramm fragen. Darf ich ein Foto machen? Das Übliche. / Sie geht vorbei. Sie weiß nicht, wer er ist. / Ein Anfang? Eine ausgezeichnete Graphic Novel der ganz besonderen Art.
Die Norweger Arne Svingen und Christopher Grondahl reisen von Teheran nach Qom und entdecken den modernen Iran in Teehäusern und auf Märkten. Sie treffen auf Einheimische wie den Teppichhändler Mustafa und den Englischlehrer Hadi und enthüllen ein Land voller Widersprüche und kultureller Vielfalt hinter einer strengen Fassade.
Hubert ist ein ungeschickter Junge, dem ständig Missgeschicke passieren. Als er einen Hund findet, pinkelt dieser ihm auf die Hose, was zu Spott führt. Mit Tricks versucht Hubert, den Hänseleien zu entkommen. In einer weiteren Geschichte rettet er weiße Mäuse, was den Tag noch komplizierter macht.
Håkon, gerade mal 12, und seine kleine Schwester Ida staunen nicht schlecht, als ihr Vater eines Tages verschwindet. Er müsse endlich seine große Liebe finden, hat er ihnen als Nachricht hinterlassen. Eigentlichs sollen die Kinder zur Oma, aber die ist so streng, dass sie beschließen, ihren Alltag lieber alleine hinzukriegen. Fernsehen ohne Ende und Chips mit Ketchup zum Abendessen - das macht Spaß. Doch schon bald droht das Leben kompliziert zu werden. Mit einer Menge origineller Ausreden schafft Håkon es ziemlich lange, die lästigen Erwachsenen auf Abstand zu halten. Aber dann steht plötzlich Oma vor der Tür. Und die lässt sich nicht so leicht abwimmeln ...
Vom Langweiler zum Mann der Tat: Als Marit Schluss macht, macht es bei Gunnar klick. Für ihn nehmen zehn Jahre der bequemen Beziehungsroutine ein Ende. Fremdgegangen war Gunnar nur ein einziges Mal, während einem feucht-fröhlichen Studentenfest, aber darüber war längst Gras gewachsen – dachte Gunnar. Doch genau dies hält ihm Marit vor, als sie ihn inmitten zersplitterten Porzellans sitzen lässt. Gunnar schaltet in den Ausnahmezustand. Unter dem Einfluss einer Überdosis Panadol beginnt er seinen Feldzug zur Rückeroberung von Marit, in dessen Verlauf er seine Augenbrauen wegrasiert, einen Modejournalisten niedernickt, seine Cowboystiefel ablecken lässt und einer lesbischen Partnerschaft in die Quere kommt. Dabei wäre eigentlich alles nur halb so schlimm, müsste Gunnar nicht gegenüber seiner Mutter um alles in der Welt den Eindruck der Normalität wahren. Gunnars Wege führen durch eine Menge peinlicher und brenzliger Situationen, in die er auch seine wenigen Freunde und einige wildfremde Leute mit hineinzieht. Für die Meisten wird er zum lästigen Übel – doch Einzelne beginnen ihn erst so richtig zu mögen.