Er stirbt 1942 am 15. April, mittags gegen 13 Uhr, im Genfer Exil. Er hinterläßt ein paar Bücher und zwei Kisten mit Manuskripten, Notizen und Entwürfen, alles unvollendet. Die letzten Jahre sind bitter: Die Arbeit am Roman ist ins Stocken geraten. 'Schreiblähmung' heißt es in den Briefen an die wenigen noch verbliebenen Freunde und Bekannten. Nur die sein Leben lang selbstverständliche Disziplin zwingt ihn jeden Tag wieder an seinen Arbeitstisch, aber es geht nur noch langsam weiter. 'Ich bin während dieser Jahre meines Schweizer Aufenthaltes durch die äußere in eine peinliche innere Krise geraten.' Seine Gesundheit ist angegriffen. Er hat 1936 einen Schlaganfall erlitten. Und das Deprimierendste ist: Seine Arbeit bringt ihm keinen einzigen Franken mehr ein.
Wilfried Berghahn Livres



„Einer der Besten ...“ Mit diesen Worten war eine Sammlung von Auszügen aus Nachrufen auf Wilfried Berghahn (1930-1964) überschrieben, die im November 1964 in der „Filmkritik“ erschien. Der promovierte Literaturwissenschaftler und anerkannte Musil-Spezialist galt zum Zeitpunkt seines frühen Todes als das intellektuelle Gravitationszentrum der fortschrittlichen deutschsprachigen Filmkritik, deren wichtigstes publizistisches Forum - die Zeitschrift „Filmkritik“ - er als Chefredakteur gemeinsam mit Enno Patalas leitete. Dort erschienen auch die meisten seiner Texte über Film, andere wurden in Kulturzeitschriften wie den „Frankfurter Heften“ oder dem „Merkur“ veröffentlicht. Kollegen verglichen die Qualität seines filmpublizistischen Wirkens mit der des ebenfalls früh verstorbenen André Bazin in Frankreich. Im Gegensatz zu dessen breit rezipierten Schriften bleiben Berghahns Essays, Kritiken und Porträts in der vorliegenden Edition noch zu entdecken.