Thomas Röder Livres



Kirchenmusikalisches Jahrbuch - 100. Jahrgang 2016
- 192pages
- 7 heures de lecture
Der inhaltliche Schwerpunkt des Kirchenmusikalischen Jahrbuchs liegt auf der geistlichen Musik Ludwig van Beethovens. Ergänzend dazu erhält die Ausgabe Studien zur Musik der Renaissance und der osteuropäischen Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts.Die Autoren befassen sich u. a. dem Ursprung und der Entwicklung der Musica sacra in der lutherischen Musikgeschichtsschreibung des 16. und 17. Jahrhunderts, dem liturgischen Ort des lutherischen Kirchenlieds im 16. Jahrhundert, mit einer Art der meditatio continua mortis, mit den Collage- und Décollage-Techniken in Arvo Pärts Credo (1968), mit der Intertextualität und Intermedialität im Offertorium des Codes Calixtinus uvm.
Ein detaillierter Vergleich der Erstfassung (1873) und ersten Druckfassung (1877/78) von Bruckners „Wagner-Symphonie“ stellt einerseits der nach wie vor aktuellen Diskussion um die differierenden Werkgestalten einiges konkretes Material zur Verfügung, beleuchtet jedoch andererseits auch die zentrale Schaffensphase, während der Bruckners symphonischer Personalstil sich ausprägte. Die in analytischer Hinsicht spärliche jüngere Bruckner-Literatur wird darüber hinaus durch Interpretation und Würdigung prominenter Phänomene wie etwa der „Choräle“, der „metrischen Ziffern“, der „Wagner-Zitate“ bereichert.