Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Schubert

    1 juin 1951
    Abgefahren
    Moderní analýza politiky : uvedení do teorií a metod policy analysis
    Politik und Wirtschaft
    Das Politiklexikon
    Übersetzen und Dolmetschen
    Challenges to European Welfare Systems
    • Challenges to European Welfare Systems

      • 863pages
      • 31 heures de lecture

      This book provides the first comprehensive analyses of the challenges all European welfare systems have been facing since 2007, combining in-depth country-based studies and comparative chapters. It focuses on: 1) the economic and financial crisis, 2) demographic change, and 3) the balance between avoiding risks and opening up opportunities in social policy. The results show that European welfare systems tend to face the same challenges in different ways and that also their responses to those challenges differ considerably. Although the EU also plays a part in shaping national welfare systems, it becomes evident that European welfare systems are by no means converging: in terms of social policy, national diversity within Europe is still a major factor that will shape future developments in European welfare systems.

      Challenges to European Welfare Systems
    • Der Band spiegelt die heute wichtigsten Forschungsrichtungen der Translationswissenschaft wider und spannt den Bogen von den Spezifika der RechtsüberSetzung über den Normbegriff in der Analyse des ÜberSetzungsprozesses, die Didaktik des technischen ÜberSetzens, E-Learning und Telekooperation, Dolmetschwissenschaft und Terminologie zu dem aktuellen Interesse an der internationalen Fachkommunikation. Der verbindende Gedanke der Beiträge ist das Bemühen um eine stringente und zugleich praxisorientierte Theoriebildung in der ÜberSetzungs- und Dolmetschwissenschaft.

      Übersetzen und Dolmetschen
    • Das Politiklexikon

      Begriffe. Fakten. Zusammenhänge.

      5,0(1)Évaluer

      Immer wieder neu, immer aktuell. Das Nachschlagewerk im Taschenbuchformat wurde in der 7. Auflage um mehr als 180 neue Begriffe erweitert von Agenda-Setting bis Zwölfmeilenzone, ergänzt durch über 50 übersichtliche Tabellen und Grafiken sowie einen Kartenteil. Cyberwar, Empowerment, Framing, FRONTEX, Nudging, Politikverdrossenheit, Unionsbürgerschaft, Urabstimmung, Sozialwahlen, Wählervereinigungen, Weltklimakonferenz. Das Politiklexikon versteht sich als kompetentes und preisgünstiges Nachschlagewerk für alle politisch interessierten Leser. In gut verständlicher Sprache liefert es kurzgefasste und einführende Informationen zu zentralen Begriffen der Innen- und Außenpolitik mit den Schwerpunkten Bundesrepublik Deutschland und Europäische Union. Neben Stichwörtern zum Funktionieren einzelner Systeme (z. B. Kommunen, Regionen, Bundesländer, EU und G8) finden sich Artikel über ausgewählte Politikfelder (wie z. B. Arbeitsmarkt-, Wirtschafts-, Finanz-, Familien- oder Umweltpolitik), zur deutschen Geschichte sowie zur politischen Ideengeschichte.

      Das Politiklexikon
    • Politik und Wirtschaft

      Ein integratives Kompendium

      4,0(1)Évaluer

      In diesem Kompendium führen 40 Politik- und Wirtschaftswissenschaftler aus insgesamt 25 Hochschulen gemeinsam in die wichtigsten Bereiche der Politischen Ökonomie ein und beleuchten die verschiedenen Teilbereiche jeweils aus Sicht beider Disziplinen. Damit wird in diesem Handbuch erstmals ein explizit integrativer Ansatz verfolgt. Im ersten Teil geben die interdisziplinären Autorenteams einen Überblick über grundlegende Frage- und Problemstellungen, die das Nachdenken über Politik und Wirtschaft sowie insbesondere die Reflexion über das Zusammenspiel dieser beiden Gesellschaftsbereiche seit Jahrhunderten geprägt haben. Der zweite Teil bietet eine Einführung in zentrale Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik, während im dritten Teil die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beteiligten Fachdisziplinen bei der Analyse verschiedener Politikfelder aufgezeigt werden.

      Politik und Wirtschaft
    • V knize Moderní analýza politiky, která je společným dílem českého a německého politologa, představují oba autoři české (odborné) veřejnosti politologickou disciplínu, jež bývá označována pojmem policy analysis. Tento relativně nový přístup patří k těm, které snad nejvíce ovlivnily politologii v posledních desetiletích. Policy analysis se jednak rozvíjí samostatně jako svého druhu politologická subdisciplína, ale její jednotlivé aspekty bývají stále častěji (a se vzrůstající samozřejmostí) používány v nejrůznějších oblastech politologie. Ambicí policy analysis je být nejen vědečtější, ale současně (a možná především) praxi bližší než tradiční politická věda. Zdroj: kosmas.cz

      Moderní analýza politiky : uvedení do teorií a metod policy analysis
    • Abgefahren

      • 317pages
      • 12 heures de lecture
      4,2(70)Évaluer

      1981 begaben sich Klaus und Claudia auf eine abenteuerliche Weltreise, die sie 1997 zurück nach Deutschland führte, wo sich alles verändert hatte. In einer Zeit, als Helmut Schmidt Kanzler war und John Lennons "Imagine" die Charts dominierte, planten sie eine verrückte Motorradreise nach Japan. Klaus, 23, und Claudia, die nie zuvor gefahren war, starteten mit einem minutiösen Plan für eine zehnmonatige Tour. Nach 16 Jahren und 252.000 Kilometern kehrten sie mit ihrem selbstgebauten Boot Juma, angetrieben von ihren Motorrädern, nach Köln zurück. Ihre Reise führte sie durch Asien, Australien, Neuseeland, Amerika und Afrika, und sie tauften ihre Tour "Planet Earth Expedition". Sie erlebten atemberaubende Landschaften und die Herausforderungen des Lebens, darunter Überfälle und eine Festnahme in China. Sie lernten, mit wenig auszukommen, lebten mit indigenen Völkern im Regenwald und kämpften gegen die Widrigkeiten von Monsun und Wüstensonne. Trotz unterschiedlicher Wege blieben sie einander treu und meisterten gemeinsam alle Herausforderungen. Das Buch vermittelt ein starkes Gefühl von Bewegung und Abenteuer und lässt die Leser die Sehnsucht nach Freiheit und Entdeckung hautnah erleben.

      Abgefahren
    • Die Politikfeldanalyse hat sich im letzten Jahrzehnt zu einer anerkannten und zentralen Teildisziplin der deutschsprachigen Politikwissenschaft entwickelt. Sie schlie�t die L�cke, die in der Anwendungsorientierung der Disziplin lange bestand. Das vorliegende Lehrbuch stellt die aktuellen Fragestellungen, Ziele und Konzepte eines Teilbereichs dar, der sich mit konkreten Inhalten, Determinanten und Wirkungen politischen Handelns befasst.

      Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0
    • Im 21. Jahrhundert steht die Demokratie in Deutschland und weltweit vor ganz neuen, bislang ungekannten Herausforderungen. Die Schere zwischen Arm und Reich weitet sich, demokratiefeindliche Tendenzen wachsen in virtuellen Halböffentlichkeiten und die Corona-Pandemie verstärkt zudem soziale Ungleichheiten und schwächt die Wirtschaftskraft. Wie kann eine gerechte Gestaltung der demokratischen Grundordnung vor diesem Hintergrund aussehen? Wie können die Partizipation aller Bürgerinnen und Bürger gestärkt, ein fairer Zugang zu Bildung gesichert und Solidarität in Wirtschaft und Gesellschaft garantiert werden? Antworten zu diesem herausfordernden und aktuellen Themenkomplex geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen.

      Demokratie - Gerechtigkeit - Partizipation