Martin Broszat (1926-1989) est l’un des historiens allemands du nazisme les plus importants. Il est le fondateur de l’école dite fonctionnaliste qui inspire encore les travaux actuels. Il a été professeur à Cologne puis à l’Institut d’histoire contemporaine (IFZ) de Munich, dont il fut le directeur pendant plus quinze ans. Voici enfin en poche le livre de référence sur le IIIe Reich de l’historien allemand Martin Broszat, publié en 1969 et qui a bouleversé la vision du nazisme. Contrairement aux historiens qui, jusqu’alors, favorisaient une lecture du régime à partir des grands dignitaires, tels Hitler, Himmler ou Goering, et de leurs intentions, Broszat a été le premier à penser la structure des institutions : L’État hitlérien souligne combien la chaîne de commandement est soumise à des aléas, et il met en évidence une forte concurrence au sein du monde nazi, qu’il finit par qualifier de polycratie. Avec un rare brio, Broszat choisit d’écarter le jugement moral si lourd sur cette époque pour replacer chaque décision dans son contexte. Ce fonctionnalisme permet donc de reconstituer précisément les actions politiques et militaires, la fabrication de la société allemande et jusqu’au processus d’extermination. -- Provided by publisher
Martin Broszat Livres







Der Kroatische Ustascha-Staat 1941-1945
- 183pages
- 7 heures de lecture
Nach der milit�rischen Entmachtung und territorialen Aufl�sung Jugoslawiens im April 1941 riefen Hitler und Mussolini einen gro�kroatischen Staat aus. Dieser stand unter der F�hrung Ante Pavelics und der Ustascha-Organisation und wurde rasch zu einem Feld rivalisierender italienischer und deutscher Interessen. Die Autoren beleuchten Charakter und Geschichte dieses scheinsouver�nen Regimes, dessen Existenz vom Kampf gegen die Partisanen Titos und Mihajlovics gepr�gt wurde und das sich durch die brutale Verfolgung der serbisch-st�mmigen Bev�lkerung selbst desavouierte.
Uchopení moci. Vzestup NSDAP a zničení výmarské republiky
- 247pages
- 9 heures de lecture
Na vybraných kapitolách ilustruje autor průběh a příčiny zhroucení demokratické Výmarské republiky a cestu nacionálního socialismu k moci. Studie začíná neúspěšným Hitlerovým pokusem o puč v Mnichově v roce 1923, pokračuje přes období hospodářské krize a opětovného vzkříšení nacistické strany až po závěrečná léta stále více chřadnoucí výmarské demokracie a Hitlerovo jmenování říšským kancléřem v lednu 1933.
In zwölf prägnanten Kapiteln werden die Entstehungsbedingungen und Entwicklungsphasen des nationalsozialistischen Herrschaftssystems, die ideologischen Grundzüge, der Aufbau von Partei- und Herrschaftsapparat, die Innen- und die Außenpolitik sowie das Ende des Dritten Reiches und die Folgen für die Geschichte des 20. Jahrhunderts knapp und anschaulich beschrieben. Ergänzt wird die Darstellung durch eine ausführliche Chronik sowie ein detailliertes Register.
Nicht die »Stunde Null« der Kapitulation, sondern die Periode zwischen der Niederlage von Stalingrad und der Währungsreform 1948 markieren die Wendepunkte einer Not- und Umbruchsituation, die von vielen, die diese Zeit miterlebt haben, als übergreifende Einheit empfunden wurde.
Herausgegeben im Auftrag des Arbeitsbereichs Geschichte und Politik der DDR an der Universität Mannheim und des Instituts für Zeitgeschichte, München.


