A travers les événements de la vie de Freud, l'auteur fait ressortir la naissance et l'évolution des théories du fondateur de la psychanalyse.
Georg Markus Livres







Crime at Mayerling deals with two of the most sensational crimes committed during the past century. Although separated in time by a hundred years, they are inextricably connected. In January 1889 the corpses of Archduke Rudolf, Crown Prince of Austria-Hungary, and of Baroness Mary Vetsera were discovered in the prince's hunting lodge at Mayerling, near Vienna. In December 1992 Mary's remains were stolen from a cemetery in the same area.For decades, scientists and historians had been trying to solve the mystery of what had happened at Mayerling. An Austrian "Mayerling buff" felt compelled to reach an explanation in his own way: he secretly opened the grave of Baroness Vetsera at night, stole the coffin with her remains, and had them examined by forensic physicians and other specialists.Georg Markus, a Viennese author and journalist, discovered the desecration of the grave, reported it to the police, and obtained for his newspaper the exclusive rights to the story. His reporting led to an early solution of the case.There has been considerable speculation about the crime at Mayerling for over a century. Now, for the first time, the way Mary Vetsera died can be precisely reconstructed, providing information that contributes to a final resolution of the mystery.
Mätresse oder rechtmäßig angetraute Frau des Kaisers? Mehr als 40 Jahre nach ihrem Tod wird ihr Leben in einer tiefgründigen und detailliert recherchierten Biographie dargestellt
Von Käuzen und anderen Originalen Als Georg Markus seiner Tante Flora vom bevorstehenden 100. Geburtstag eines Verwandten erzählte, reagierte die alte Dame mit den Worten: »Was, der Franz wird hundert? Dabei ist er doch gar nicht vom langlebigen Teil unserer Familie!« Dieser Ausspruch machte dem für seine pointierte Erzählkunst bekannten Schriftsteller klar, dass die Enkel von Friedrich Torbergs unvergessener ›Tante Jolesch‹ unter uns weilen. Er begegnete ihnen in seiner unmittelbaren Umgebung. Und er beschloss, ihre Aussprüche und Anekdoten niederzuschreiben. Sie stammen von so prominenten Zeitgenossen wie Karl Farkas und Hugo Wiener, Helmut Qualtinger, Paul und Attila Hörbiger, Billy Wilder, Otto Schenk, Hans Moser oder Fritz Muliar, aber auch von weniger bekannten Originalen wie dem »Schnorrerkönig« von Wien oder Frau Grete, der letzten »Demelinerin« alten Schlags.
Wenn Georg Markus in der Geschichte gräbt, dann wird er fündig. Unbekannte Geschichten über bekannte Leute, denen Ungewöhnliches widerfuhr. Geschichten aus längst verloren geglaubten Tagebüchern, Briefen oder Testamenten, die dem Bestsellerautor zugespielt wurden. Geschichten, die von tragischen Schicksalen, kuriosen Ereignissen oder heimlichen Liebesaffären historischer Persönlichkeiten erzählen. Echte Fundstücke. So bekam Georg Markus Einblick in das bisher unbekannte Tagebuch des letzten Adjutanten Kaiser Franz Josephs, in dem in berührender Weise das letzte Lebensjahr des Monarchen aus nächster Nähe geschildert wird. Ein weiteres – bisher ebenfalls unveröffentlichtes – Tagebuch vom engsten Vertrauten Kaiser Karls erzählt den aus intimer Sicht miterlebten Untergang der Donaumonarchie. Georg Markus fand heraus, wie es kam, dass Goethes Enkelin Alma im Alter von nur 17 Jahren in Wien starb. Und er ging der pikanten Affäre einer anderen Alma – Mahler-Werfel – mit einem Wiener Priester nach, der bei nahe Kardinal geworden wäre. Georg Markus spürte der geheimen Liebe der legendären Anna Sacher mit dem verheirateten Gutsverwalter des Bankiers Rothschild auf. Weiters zeigt er ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass Helmut Qualtinger nach dem Krieg eine Villa in Währing beschlagnahmte (worauf er für drei Monate ins Gefängnis musste). Diese und viele andere Fundstücke präsentiert Georg Markus in seinem neuen, spannenden Buch.
Das heitere Lexikon der Österreicher
- 447pages
- 16 heures de lecture
Die besten Anekdoten aus Österreich, erzählt vom Bestsellerautor Georg Markus. Neunhundert Geschichten „von Altenberg bis Zilk“, über die herzhaft gelacht werden darf. In den ebenso heiteren wie informativen Prominentenporträts finden sich Legenden wie Anton Kuh, Oskar Kokoschka, Sigmund Freud, Fritz Grünbaum, Karl Farkas, Helmut Qualtinger, Willi Forst, Oskar Werner, Romy Schneider, Kaiserin Elisabeth, Leopold Figl, Bruno Kreisky, Herbert von Karajan, Hedy Lamarr, Friedrich Torberg, Marcel Prawy, Klaus Maria Brandauer, Billy Wilder... ... und Alfred Polgar, der als Theaterkritiker eine langatmige Aufführung mit den Worten beschrieb: „Als ich um elf auf die Uhr sah, war es erst halb zehn.“ Wenn Sie hingegen bei der Lektüre dieses überaus vergnüglichen Buchs um halb zehn auf die Uhr sehen werden - wird es bereits elf sein
Es war ganz anders
- 303pages
- 11 heures de lecture
Wussten Sie, dass John F. Kennedy einen Urlaub am Wörthersee verbrachte, von dem niemand wusste? Oder dass Kronprinz Rudolf einen angeblichen Sohn hatte, dessen Existenz im Dunkeln bleiben musste? Dass Katharina Schratt parallel zum Kaiser noch ein paar andere 'Gspusis' hatte? Welchen Skandal der Besuch der Tänzerin Josephine Baker in Wien auslöste? Und was aus Marcel Prawys Erbe – einmal abgesehen von seinen Plastiksackerln – wurde? Erinnern Sie sich an den 'Opernmord' und andere spektakuläre Kriminalfälle in Wien? Georg Markus, der Meister der 'Geschichten mit Geschichte', hat aus seinem schier unerschöpflichen Fundus historische Episoden ausgewählt, die eines gemeinsam haben: Es war vieles ganz anders, als wir dachten oder uns in Erinnerung blieb. Mit seinem Spürsinn für spannende und amüsante Themen deckt er verblüffende Geheimnisse aus der österreichischen Geschichte auf, erzählt Details aus großen Kriminalfällen und kleinen Liebeleien, aus dem Leben berühmter Habsburger und dem Sterben beliebter Volksschauspieler. Eine faszinierende Zeitreise mit dem Bestsellerautor durch überraschende Begebenheiten in der österreichischen Geschichte.
Wie war es wirklich?
- 334pages
- 12 heures de lecture
Der neue Bestseller von Georg Markus - unterhaltsam, überraschend und informativ: Georg Markus gelang das scheinbar Unmögliche. Er traf die Großen der Geschichte, und diese standen ihm Rede und Antwort. Alma Mahler-Werfel gibt Intimes preis, Kronprinz Rudolf spricht zum ersten Mal über Mayerling, Frau Sacher lüftet das Geheimrezept der Sachertorte. Legenden wie Nestroy, Schnitzler, Mozart, Johann Strauß und Peter Altenberg erzählen aus ihrem Leben. Oskar Werner, Romy Schneider und Hans Moser verraten auch die Schattenseiten der Popularität. Insgesamt begegnete Georg Markus rund 50 historischen Persönlichkeiten, die dadurch auf ebenso informative wie spannende und humorvolle Art lebendig werden. Monarchen, Schauspieler, Erfinder, Maler, Komponisten, Dichter und Denker beantworten die neugierigen, teils unbequemen Fragen des Bestsellerautors. Ein köstliches Buch, das zum Nachdenken anregt. Denn die Großen der österreichischen Geschichte erzählen, wie es wirklich war.
Hans Moser
- 214pages
- 8 heures de lecture
Dokumente, Textbücher, Programme und vor allem viele köstliche Rollenfotos ergeben zusammen mit einer kurzen Biographie ein ausgezeichnetes Porträt
Wo gibt’s denn so was? In Österreich. Georg Markus hat auf seinen Reisen in die österreichische Vergangenheit Erstaunliches entdeckt, das es »nur bei uns« geben kann. So fand er die verschollen geglaubten handschriftlichen Aufzeichnungen von Kronprinz Rudolfs Kammerdiener zur Tragödie von Mayerling, er entdeckte bis heute geheim gehaltene Scheidungspapiere aus allerhöchsten Kreisen und eine einzigartige Tonbandaufnahme mit den Erinnerungen einer Geliebten von Gustav Klimt. Der Bestsellerautor erzählt von einem einfachen Bauernsohn, der als 2,58 Meter großer Riese Karriere machte, von einem Räuberhauptmann, der als Frauenheld populär wurde, und von einem k. u. k. Offizier, der Zyankali als Potenzmittel tarnte, um seine Kameraden zu vergiften. Markus rollt auch drei längst vergessene Kriminalfälle aus der Ersten Republik neu auf, in denen Franz Lehár, Paula Wessely und Leo Slezak zu Verbrechensopfern wurden. Weitere Geschichten handeln von Beethovens letzter Reise, von Nestroy und seinem größten Widersacher, von einer Schauspielerin, die ihren berühmten Ehemann in eine »Irrenanstalt« einweisen wollte, von wirklichen und unwirklichen Hofräten sowie von Johann Strauß, Herbert von Karajan und vielen anderen Prominenten aus vergangenen Zeiten: außergewöhnliche Geschichten und heiterbesinnliche Anekdoten, wie sie nur in Österreich möglich sind.



