Die Studienarbeit untersucht die Überlieferung von Taten und Sitten bedeutender Persönlichkeiten der Antike und deren Einfluss auf nachfolgende Generationen. Sie analysiert, wie historische Figuren in der lateinischen Literatur dargestellt werden und welche moralischen und kulturellen Werte durch ihre Geschichten vermittelt werden. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Geschichte und Literatur und beleuchtet die Rolle der latinistischen Tradition in der Vermittlung von Wissen und Ethik.
Daniel Sosna Livres





Die Studienarbeit analysiert den epochalen Charakter von Dohms Schrift im Kontext des Antisemitismus. Sie untersucht, wie Dohms Ansichten und Argumente im internationalen Vergleich zur Entwicklung antisemitischer Strömungen in der Neuzeit, insbesondere während des Absolutismus und der Industrialisierung, beitragen. Die Arbeit beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Dohms Thesen prägten, und bietet einen kritischen Blick auf deren Einfluss auf die antisemitische Ideologie.
Die Studienarbeit untersucht die politischen Entwicklungen in Preußen unter Kanzler Hardenberg, insbesondere die Ereignisse rund um den 11. März 1812. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Entscheidungen, die zur Reformierung des Staates führten, sowie die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Gesellschaft und die politische Landschaft der Neuzeit. Die Analyse stützt sich auf historische Quellen und bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Prozesse der Absolutismus- und Industrialisierungsphase in Europa.
Die Schulleiterin Frau D. reflektiert nach jedem Schultag über den Lernfortschritt ihrer Schüler und die Beurteilung der Qualität ihrer Arbeiten. Angesichts fehlender konkreter Arbeitsaufträge stellt sich die Frage, wie der persönliche Fortschritt der Jugendlichen erfasst werden kann. Die Studienarbeit untersucht, welche Kriterien zur Bewertung der Schülerleistungen herangezogen werden können und basiert auf eigenen Beobachtungen und fundierten Erörterungen. Ziel ist es, herauszufinden, was die Schüler tatsächlich voranbringt und wie intensiv sie sich mit dem Lernstoff auseinandersetzen.
Odpad očima společenských věd
- 64pages
- 3 heures de lecture
Metodická příručka Tato metodická příručka vznikla na základě zkušeností, které autoři získali mezi lety 2012 až 2015 při postupném objevování nových rozměrů tematiky odpadu. Text prezentuje náš přístup ke studiu odpadu, historický vývoj vnímání a nakládání s odpadem, základní metodické postupy a přehled relevantní literatury, která snad bude užitečná pro další zájemce o problematiku odpadu. Publikace byla realizována v rámci projektu NOTES – Nové technologie ve vědách o (současných i minulých) společnostech (CZ.1.07/2.3.00/20.0135). Tento projekt je spolufinancován z Evropského sociálního fondu a státního rozpočtu České republiky.