Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jan Richter

    Deutsche Grammatik. Konnektoren (Level A1-C2)
    Motýli Svitavska v letech 2000 - 2011
    Kapitoly
    Podmínky svobody. Občanská společnost a její rivalové
    Mikulov. From the Life a Town
    Deutsche Fälle. Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? A1-B1
    • 2021

      Alle deutschen Präpositionen - Mit diesem Buch bekommst du alle Informationen zu allen deutschen Präpositionen auf einen Blick! Übersichtlich und unkompliziert! Außerdem helfen dir die vielen Beispiele beim Verständnis der einzelnen Bedeutungen und die Hinweise zur Benutzung und Anwendung helfen dir dabei, typische Fehler gleich von vornherein zu vermeiden!

      137 deutsche Präpositionen. Niveau A1-C2
    • 2020
    • 2020

      Kapitoly

      • 79pages
      • 3 heures de lecture
      3,8(5)Évaluer

      Básnická sbírka edice Analogonu. Jan Richter (1978), kmenový autor z okruhu časopisu Analogon, člen surrealistické skupiny od roku 1999. Publikoval časopisecky (Analogon, Weles), knižně vydal sbírku Faktografie (2002). Je zastoupen v reprezentativních sbornících surrealistické tvorby Letenka do noci (2003), Jiný vzduch (2011), Princip imaginace (2016) aj. „Pokud jde o mé psaní, mohl bych hovořit o zhruba dvou principech. Jedním (tím méně frekventovaným) je princip vnitřního modelu, tedy stavu, který ve mně většinou dlouho zraje jakožto modulace původního motivu/myšlenky a na který se postupně nabalují další podněty, jež se mezi sebou dostávají do vlastní, neovlivnitelné interakce. Zároveň ovšem jsou vystaveny povětrnostním podmínkám a proudům vědomí nebo nevědomí. Častěji však propadám do jakéhosi extatického stavu, tj. do rozpoložení blízkého psychickému automatismu – existuje jistě větší množství subvariant, někdy hraničících s fyzickou bolestí, jindy s ohromujícím veselím či snad štěstím. Záleží na tom jak, záleží na tom kdy, s kým, proč etc. V poslední době často nechávám pouze torza takových „vytržení“ a ostřeluji je motivy bdělými, rozumnými, nechám je na sebe ‚hledět‘. Čekám, co z toho bude.“ Jan Richter

      Kapitoly
    • 2019
    • 2016

      Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen der Miniaturisierung und Gewichtseinsparung von permanentmagneterregten Elektromotoren bei konstanter Leistung. Sie analysiert, wie sich das elektromagnetische Verhalten dieser Motoren verändert und welche Implikationen dies für die optimale Regelung hat. Zudem werden spezifische Aspekte wie Modellbildung, Parameteridentifikation und die Steuerung von wechselrichtergespeisten, magnetisch anisotropen und hoch ausgenutzten Synchronmotoren behandelt, um eine fundierte Grundlage für zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich zu bieten.

      Modellbildung, Parameteridentifikation und Regelung hoch ausgenutzter Synchronmaschinen
    • 2014

      Am Abend des 20. September 2004 finden sich neun Freizeitkicker in der Jenaer Eckkneipe Wartburg zusammen, um den Verein fuß brothers zu gründen. Es ist die Geburtsstunde eines wilden Projekts, der Beginn einer gelebten Leidenschaft für Fußball, Schach und brüderlichen Mannschaftsgeist. Das Buch unternimmt den Versuch, mit Fotos, Meldungen und Berichten aus 10 Jahren die Dynamik einer bemerkenswerten Entwicklung zu dokumentieren.

      Frei, ungleich, brüderlich
    • 2014

      Es ist Ende 1988, ein Jahr vor dem politischen Zusammenbruch der DDR. In der Zeitschrift Sputnik informieren sich die DDR-Bürger über den Fortgang der Glasnost- und Perestroika-Politik in der Sowjetunion. Nach einem kritischen Artikel über den Hitler-Stalin-Pakt verbietet die Regierung der DDR die weitere Auslieferung des Sputnik im eigenen Land. Der Unmut wächst, auch an den Schulen … In einer persönlichen Rückschau erinnert sich der Autor – heute Lehrer am Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, damals Schüler an der Spezialschule „Carl Zeiss“ – an sein Abiturjahr 1988/89.

      In engen Räumen
    • 2011