Komplexně pojatá didaktická publikace, která na domácím knižním trhu zcela chybí. Je určena jak lékařům – dietologům, gastroenterologům a internistům –, tak dietologům nelékařům a studentům zejména těchto oborů.
Heinrich Kasper Livres






Heinrich Kasper erzählt von seiner Studentenzeit in den 50er Jahren in Marburg, Köln und Graz sowie seiner Arbeit als junger Assistenzarzt. Er erinnert sich an Begegnungen mit Maori-Kriegern und Bantus und teilt im Anhang Ratschläge für ein gesundes Leben im Ruhestand.
Wie entwickelte sich die Ernährung des Menschen? Welche Auswirkungen hatte die Nahrung auf die Lebensumstände, und umgekehrt: Wie wirkten sich Fortschritte in der menschlichen Entwicklung auf die Ernährung aus? Einst lebte der Mensch als Jäger und Sammler. Mit der Sesshaftwerdung wurde er zum Ackerbauer und Viehzüchter. Einseitige, knappe Nahrung begünstigte oft die Entwicklung von Krankheiten. Im 19. Jahrhundert legte Prof. von Liebig den Grundstein für eine wissenschaftlich orientierte Landwirtschaft und für die Verwendung von Kunstdünger. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse verbesserten als „grüne Revolution“ die Versorgung in Entwicklungsländern, leider nicht ohne Nebenwirkungen durch Pestizide und hohen Grundwasserverbrauch.
Der Autor, Internist und Hobbygärtner, erzählt von der Entstehung seines großen Gartens, mit dem er sich im Laufe vieler Jahre einen Traum erfüllte. Das Ergebnis ist eine Sammlung von einheimischen und nordamerikanischen Laub- und Nadelbäumen und überwiegend europäischen Stauden und Zwiebelpflanzen; ein Sumpfgarten mit größtenteils einheimischen Pflanzen sowie ein Teich und ein Exotenbeet zur Überwinterung subtropischer Pflanzen im Westerwald. Viele der Pflanzen werden nicht nur wie in einem Lehrbuch beschrieben, sondern im Zusammenhang mit erdgeschichtlichen, historischen und persönlichen Begebenheiten dargestellt. Als Internist betont der Autor die Bedeutung der körperlichen Aktivität, insbesondere der Gartenarbeit, aus medizinischer Sicht für die Vorbeugung vieler Erkrankungen. Gartenarbeit bringt nicht nur Freude und Entspannung, sondern schützt auch vor sogenannten Zivilisationskrankheiten.
Erkrankungen und Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes haben seit einigen Jahrzehnten in den westlichen Industrieländern erheblich an Häufigkeit zugenommen. Ursache hierfür sind in erster Linie eine ungesunde Ernährung und Lebensweise. Wie Erkrankungen des Verdauungsapparates durch eine gesunde Ernährung vorgebeugt, wie mögliche Erkrankungen des Magens und des Darmes von Betroffenen selbst erkannt werden können und welche Möglichkeiten der Früherkennung und Therapie es heute gibt, wird anschaulich beschrieben. Aktuelle Ernährungstrends -Stichwort „probiotische Lebensmittel“- fehlen ebensowenig wie neueste Erkenntnisse aus der Ernährungsmedizin. Der Autor ist Professor für Innere Medizin an der Med. Universitätsklinik Würzburg und Mitglied des Präsidiums der Dt. Gesellschaft für Ernährung und der Dt. Akademie für Ernährungsmedizin. „Durch konkrete Fallbeispiele gelingt es, Leser oder betroffene Patienten direkter anzusprechen. Die Bedeutung von Fehlernährung und Lebensweise als Wegbereiter für Erkrankungen des Verdauungsapparates wird dabei eindrucksvoll dargestellt.“ Ernährung im Fokus (März 2001)
