Martin Rheinheimer Livres







Europäische Geschichte Seit dem Ende des Mittelalters reagierten die Obrigkeiten in ganz Europa zunehmend mit Restriktionen auf Bettler und Vaganten. Armut war ein gesamteuropäisches Phänomen, doch wandelte sich die Wahrnehmung. Neben die Fürsorge traten zunehmend Marginalisierung und Verfolgung. Martin Rheinheimer zeichnet in diesem Buch das Schicksal der Armen nicht nur in ihrer Rolle als Objekte wirtschaftlicher Entwicklungen, sozialer Veränderungen oder politischer Maßnahmen nach. Er nimmt diese Menschen auch als Subjekte ernst und fragt nach ihren Weltbildern, ihren Werthaltungen und den Funktionsweisen ihrer Subkulturen.
Desde finales de la Edad Media la pobreza era un fenómeno extensivo a toda Europa, pero su percepción experimentó un cambio: se fueron acumulando las quejas sobre supuestos mendigos y, junto a la asistencia social, hicieron su aparición, cada vez más, la marginación y la persecución. Este libro ofrece una impresión de los diversos mundos vitales de los pobres entre el final de la Edad Media y la incipiente industrialización: las vías de supervivencia de las clases bajas amenazadas por la pobreza, las necesidades especiales de las mujeres sin recursos, la relación de los necesitados con la asistencia a los pobres, las estrategias de los mendigos vagabundos, de los ladrones y bandidos, la persecución y vida de los gitanos. Ejemplos procedentes de muchos países europeos iluminan los complejos procesos de atribución y apropiación que tenían lugar dentro de la sociedad, y que convertían a un indigente en tal. Pero el enfoque se centra en el individuo pobre que, bajo las estructuras existentes, controlaba su vida y creaba las suyas propias.
Unter Sklaven und Piraten
Die abenteuerliche Geschichte des Amrumer Kapitäns Hark Nickelsen
Chudáci, žebráci a vaganti. Lidé na okraji společnosti 1450-1850
- 187pages
- 7 heures de lecture
Lidé na okraji společnosti 1450-1850. Zabývá se tématem, které je stále živé: tématem vyvrženců společnosti a těch, kteří ji z nejrůznějších důvodů odmítají. Přesto i oni, a v jistém smyslu právě oni, dotvářejí celkový obraz doby, jejíž „oficiální“ tvář je jen jednou z možných. Jak se takoví lidé setkávají se společností, kterou sotva kdy úplně opustí? A jak se ona setkává s nimi? Kdo vůbec jsou tito lidé? Na tyto a mnohé další otázky se německý historik Martin Rheinheimer snaží nalézt vlastně poprvé odpověď ve své přitažlivé knize
Die Dorfordnungen im Herzogtum Schleswig
Dorf und Obrigkeit in der frühen Neuzeit. Band 1: Einführung. Band 2: Edition
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Dorfordnungen im Herzogtum Schleswig" verfügbar.
Ipke und Angens
Die Welt eines nordfriesischen Schiffers und seiner Frau (1787–1801)
Wer sich mit Seefahrtsgeschichte beschäftigt, kennt Logbücher, Schiffsjournale und Schiffsrechnungen, die uns über Routen, Navigation und Wirtschaft unterrichten. Auch die Briefwechsel mit den Reedern sind mitunter in den Briefbüchern der Kapitäne komplett erhalten. Selten aber sind vor 1850 Briefwechsel zwischen Seefahrenden und ihrer Familie. Deshalb sind die Briefe des Oländer Schiffers Ipke Petersen und seiner Frau Angens, die zwischen 1787 und 1801 geschrieben wurden, etwas ganz Besonderes. Sie bilden den Ausgangspunkt einer mikrohistorischen Untersuchung über die Welt einer Seefahrerfamilie. Martin Rheinheimer folgt in dieser Studie den Diskursen, deren Bestandteil die Briefe sind. Daher werden nach einer Einführung in die Welt der Halligen Seefahrt, soziale Beziehungen, Wirtschaft und christlicher Glauben thematisiert. Dabei zeigt sich auch, wie die Metropole Amsterdam in die Lokalgesellschaft an der Peripherie hineinwirkte und welche Auswirkungen sie auf das Leben auf den Nordfriesischen Inseln hatte. Der Band enthält außerdem eine Edition des Briefwechsels.
Mensch und Meer in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Süddänemarks
- 392pages
- 14 heures de lecture
Zwischen Mensch und Meer gibt es drei große Berührungspunkte: Die Küste mit ihren besonderen gesellschaftlichen Strukturen, der Küsten- und Naturschutz und die wirtschaftliche Bedeutung des Meeres. Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf den letzten Punkt gelegt, der sich näher mit der Seefahrt, der Fischerei, dem Schiffbau und auch dem Tourismus beschäftigt. Diese werden in 14 Beiträgen anhand von Beispielen erläutert. Dabei wird auch die Grenzüberschreitung nach Süddänemark gewagt. Das Meer stellt hier ein verbindendes Element zwischen den beiden Regionen dar und lässt strukturelle Gemeinsamkeiten vermuten.
Der Durchgang durch die Welt
- 440pages
- 16 heures de lecture