Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jan Mohr

    Jan Mohr
    Das Syntagma des Pikaresken
    Pikarische Erzählverfahren
    Minne als Sozialmodell
    Das Dorf Christi
    Mykosen Aktinomykosen und Nocardiosen Pneumokokken- und Klebsiellenerkrankungen
    Od měděné formy k automobilu - Příběh liberecké továrny Ch. Linser
    • Kniha vás seznámí s historií liberecké strojírenské továrny Ch. Linser, která na počátku 20. století vyrobila jako první v Rakousku-Uhersku automobil – voiturettu se čtyřválcovým motorem. Výroba motocyklů a automobilů trvala ve firmě jen krátce, ale dále spolupracovala s řadou automobilových podniků a po válce se stala slévárnou n. p. LIAZ. Sever Čech se v průběhu 19. století rozvinul do bohaté průmyslové oblasti s centrem v Liberci. Vedle stěžejního textilního průmyslu se začal záhy rozvíjet i obor strojírenství. Mezi důležité podniky se v tomto odvětví vypracovala i firma Christian Linser. Její zakladatel přišel jako mědikovecký tovaryš do Čech z Tyrolska a usadil se roku 1858 v Liberci, kde z malé dílny vybudoval významnou továrnu, která vyráběla různé kotle a rozvodná zařízení pro textilní a potravinářský průmysl. Vedle této výroby se zabývala i hasičskou technikou. Roku 1896 vstoupil do vedení firmy Christianův syn Rudolf Linser, technicky vzdělaný mladý člověk, který se již v 90. letech 19. století zabýval otázkami motorismu. Pod jeho vedením na počátku 20. století firma začala vyvíjet a vyrábět motocykly a na přelomu let 1905 a 1906 vyšel z konstrukční dílny podniku první automobil – voituretta, ve své době první vůz se čtyřválcovým motorem v celém Rakousku-Uhersku. I když výroba motorových vozidel u Linserů skončila v roce 1907, slévárenská větev závodu se vyvinula do podoby důležité slévárny pro motoristický průmysl nejen v Čechách, ale i v Rakousku a Německu. Hospodářská krize třicátých let ukončila podnikání Linserů v Liberci a po skončení druhé světové války byla rodina odsunuta nejdříve do Německa a následně se vrátila do Tyrol, kde se již osmdesátiletý Rudolf Linser stále zapojoval do motoristického dění. V centru pozornosti této knihy je však podíl firmy Ch. Linser na počátcích motorismu v Čechách v prvních letech dvacátého století.

      Od měděné formy k automobilu - Příběh liberecké továrny Ch. Linser
    • Das Dorf Christi

      Oberammergauer Passionsvorstellungen

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Das Dorf Christi
    • Minne als Sozialmodell

      Konstitutionsformen des Höfischen in Sang und ‚rede‘ (12.–15. Jahrhundert)

      Wie paßt höfische Dichtung die Erfahrungen sozialen Miteinanders in die ihr zur Verfügung stehenden Redeordnungen? Diese Arbeit befragt erstmals ein breites Textcorpus aus Minnesang und ‚erzählenden‘ Minnereden systematisch auf ein implizites Wissen vom Hof als einer sozialen Formation. Sie faßt ‚Minne‘ als semantische Ressource für höfische Selbstauslegung auf und zeichnet an ‚reden‘ und Liedern u. a. Reinmars und Walthers, an Wolframs Tageliedern und Winterliedern Neidharts Möglichkeiten des Minnediskurses nach, soziale Komplexität zu bearbeiten. In dichten Analysen der personalen und institutionalisierten Beziehungsgeflechte, von Raumordnungen, Figurationen des Dritten und von Logiken des Agonalen (Konkurrenz, Aristophilie) erschließen die Untersuchungen Minnesang und Teilbereiche der spätmittelalterlichen Minnerede für wissenssoziologische Perspektiven.

      Minne als Sozialmodell
    • Pikarische Erzählverfahren

      • 335pages
      • 12 heures de lecture

      Der Pikaroroman geht nach kurzer Konstitutionsphase rasch in anderen Erzähltraditionen auf. Dessen ungeachtet hat die Forschung pikareske Motive bis in die Moderne hinein weiterverfolgt. Dieser Band bezieht erstmals systematisch die darin angezeigte nachhaltige Persistenz auf die kurze Geschichte der Pikareske als Gattung, indem er die produktive Verarbeitung einzelner konstitutiver Elemente ihres diskursiv-strukturellen Profils in unterschiedlichen generischen und diskursiven Kontexten des 17. und 18. Jahrhunderts analysiert. Die Beiträge befragen solche Kontexte jeweils auf die Valenz pikarischer Erzählmuster, wobei das Interesse an spezifisch narrativen Formen von Wissen einen gemeinsamen Fluchtpunkt bildet. Im Fokus stehen neben Grimmelshausen und den frühen deutschsprachigen Adaptationen nicht nur bislang wenig beachtete simplicianische Texte, sondern auch Romane Beers, Weises und Ettners. Studien zu spanischen Texten und deren Bearbeitung im âge classique erweitern das Untersuchungsfeld komparatistisch. Der Band bietet damit neue Forschungsperspektiven nicht nur zum deutschen und europäischen Schelmenroman, sondern auch zur historischen Narratologie, zu Problemen der Gattungstheorie und zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

      Pikarische Erzählverfahren
    • Das Syntagma des Pikaresken

      • 347pages
      • 13 heures de lecture

      Das Interesse am Figurentypus des Pícaro richtete sich lange auf die Auseinandersetzung eines Ichs mit der Gesellschaft. Im Antagonismus von neuzeitlichem Bewußtsein und sozialer Umwelt erkannte man ein wandlungsfähiges kulturelles Paradigma, das dem Roman der Moderne wichtige Impulse vermittelt habe. Demgegenüber fand weniger Beachtung, daß die Syntagmen pikarischen Erzählens gleichwohl von spezifisch vormodernen, seriell-episodischen Mustern geprägt sind und sich an mittelalterlichen Biographieschemata und Beglaubigungsmodellen orientieren. Die Beiträge dieses Bandes entwickeln interpretative Zugänge zur textuellen und diskursiven Historizität der frühen Pikaroromane. Sie beleuchten deren narrative Verfahren und soziologische Voraussetzungen im spanischen, deutschen und französischen Sprachraum, und sie fragen nach strukturellen Angeboten antiker und mittelalterlicher Erzähltraditionen wie auch nach zeitgenössischen, im intertextuellen Umfeld verfügbaren Optionen.

      Das Syntagma des Pikaresken
    • Epigramm und Aphorismus im Verbund

      • 418pages
      • 15 heures de lecture

      Epigramm wie frühromantisches Fragment treten dem Leser meist in Ensembles entgegen; welche lesepragmatischen Konsequenzen das hat, wurde jedoch bisher wenig beachtet. Die Untersuchung rückt Verwendungsweisen und Potential eines Schreibens in den Blick, bei dem in sich abgeschlossene Einzeltexte konzeptgeleitet zusammengestellt und angeordnet werden. Die diesen Arrangements eingeschriebenen Lese(r)konzepte werden vor dem Hintergrund historisch erwartbarer Lesepraxis interpretiert und zum strukturell-semantischen Profil der Kompositionen in Beziehung gesetzt. Im Spannungsfeld von Gesamtentwurf und punktueller Gültigkeit öffnen sich die Einzeltexte auf argumentative wie handlungspraktische Zusammenhänge jenseits von gattungstraditionellen Vorgaben, die das kommunikative Funktionieren des Textverbunds entscheidend prägen.

      Epigramm und Aphorismus im Verbund
    • Kniha popisuje historii evropské cínařské uměleckořemeslné tvorby, vývoj cechovní organizace a počátky průmyslové výroby a designu.

      Cínařství