Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wulf Kirsten

    Signora Sommer tanzt den Blues
    Odkudkam
    Vino mortale
    Beständig ist das leicht Verletzliche. Gedichte in deutscher Sprache von Nietzsche bis Celan
    Les princesses au jardin potager
    Images filantes
    • Paradis des souvenirs, d'une nature toute proche, des maraudes enfantines sur les terres des Princesses, telle est la Saxe des environs de Dresde pour le conteur qui ressuscite un monde évanoui. Mais ce monde paysan immobile est ici bousculé par les événements d'une histoire qui embrase le monde : les années 40, qui sont au coeur du livre, voient l'agonie du nazisme, la libération par les troupes russes, les balbutiements de la future République démocratique allemande. Elles retentissent directement sur la vie du petit village natal de l'auteur. Il fallait la tendresse d'un grand poète, son authentique veine populaire, son humour aussi pour nous restituer, bien des années après, les éléments contradictoires d'un destin qui nous concerne au plus près.

      Les princesses au jardin potager
    • Vino mortale

      Ein Apulien-Krimi

      4,5(2)Évaluer

      So anregend, sinnlich und spannend wie die neuen Weine Apuliens – perfekte Sommerlektüre! Commissario Cozzoli braucht Entspannung. Findet zumindest sein bester Freund Gigi und lädt ihn zu einem Weinseminar ein. Höhepunkt ist der letzte Abend auf dem Gut einer jungen Winzerin, deren Weine zu den »stillen Stars des Salento« zählen, die seit Kurzem international rasant an Renommee gewinnen. Ausgerechnet ein französischer Sommelier darf als Gastreferent sein aufgeblasenes Urteil abgeben – am nächsten Morgen liegt seine Leiche im Weinkeller. Ein Fall, der sich für Commissario Cozzoli kompliziert entwickelt, denn ausgerechnet Gigi zählt zu den Verdächtigen. Da kann sich seine Nichte, die Hamburger Journalistin Elena Eschenburg, nicht aus den Ermittlungen heraushalten. Die Spuren führen das ungewöhnliche Ermittlerteam in das Geschäft mit europäischem Wein, in die noble Familie der Gastgeberin und in die jüngere, fast schon vergessene Geschichte Süditaliens, die noch immer ihre Schatten wirft.

      Vino mortale
    • Bilingvní výbor z poezie jednoho z nejoceňovanějších současných německých básníků. Wulf Kirsten se narodil roku 1934 v saském Klipphausenu, po vyučení v obchodě a práci na stavbě odmaturoval a vystudoval germanistiku a rusistiku. V letech 1964–1987 pracoval jako redaktor v nakladatelství Aufbau ve Výmaru, kde také žije. Již v sedmdesátých letech zaujal vyzrálým vztahem ke slovu, mnohá zaměstnání rozšiřovala jeho básnický slovník zejména o archaismy a dialektismy. Jeho poezie se vyvíjela od tzv. přírodní lyriky k náročné mnohovrstevnatosti a prolínání významů. Publikované básně v originálním znění, jež pocházejí z poslední doby a tematicky se vyznačují úzkým vztahem k českému prostředí, mají svůj rovnocenný protějšek ve vynikajících překladech Ludvíka Kundery (nar. 1920), který rovněž provedl jejich výběr.

      Odkudkam
    • Wenn schon Krise, dann in Rom. Sie kennen sich nicht, aber der Zufall würfelt sie in Rom zusammen: die trauernde deutsche Lehrerin, die italienische Blues-Sängerin und die Austausch-Studentin aus Amerika. Una storia italiana … Einmal in ihrem Leben hat Laura alles riskiert. Sie folgte Fabio, ihrer italienischen Liebe, nach Rom. Sein plötzlicher Tod stürzt sie in ungekannte Abgründe. Bis mitten in der Nacht die neue Nachbarin klingelt. Ein Wasserrohrbruch. Sie übernachtet auf dem Sofa – und bleibt. Bis der Schaden behoben ist, das kann dauern. Und dann taucht auch noch eine Studentin auf, die in Lauras große Wohnung einziehen will. Unterschiedlicher könnten die drei Frauen nicht sein. Laura will ihre neuen Mitbewohnerinnen so schnell wie möglich wieder loswerden, aber zu spät: Die beiden machen keine Anstalten wieder auszuziehen. Aber vielleicht ist das gar nicht so schlecht? Ein wundervoller Roman über Neuanfänge wider Willen, den Mut, im richtigen Moment zu lieben, und Musik, die wie das Leben spielt.

      Signora Sommer tanzt den Blues
    • »Die Prinzessinnen im Krautgarten« sind Erinnerungen an seine Kindheit, die Wulf Kirsten in der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen verlebt hat. Er erzählt diese Dorfkindheit während der letzten Kriegsjahre, die im Tal der Wilden Sau vielerlei Überraschungen für ihn bereithielt, mit Poesie und Witz und leiser Melancholie. Die Kunst seiner Prosa evoziert für den Leser eine Welt und eine Landschaft, die heute verschwunden sind. »Nichts schöner, als diesem Dichter zu folgen.« Jürgen Verdofsky, Stuttgarter Zeitung

      Die Prinzessinnen im Krautgarten
    • Eine einzige Postkarte kann alles verändern Als sie an ihrem Geburtstag durch Zufall erfährt, dass ihr Mann sie betrügt, ist Elena erst mal weg: Sie packt ihre Koffer und ihren kleinen Sohn und fährt nach Süditalien, ins Land ihrer Kindheit. Im apulischen Lecce quartiert sie sich im Palazzo ihres Onkels Gigi ein. Dort lernt sie Michele kennen, einen jungen Maler aus Rom, der ebenfalls neu in der kleinen Stadt ist – und seiner Familiengeschichte auf der Spur. Auf einem nächtlichen Spaziergang machen die beiden eine Entdeckung, die das Leben in der kleinen Stadt auf den Kopf zu stellen droht – und die mehr mit ihnen zu tun hat, als sie ahnen. Eine brisante Affäre, ein lang gehütetes Familiengeheimnis und eine ungewöhnliche Liebesgeschichte – der Roman einer großen Entscheidung unter dem azurblauen Himmel Süditaliens.

      Aller Anfang ist Apulien
    • »Nach der Lektüre will man sofort seine Freundinnen anrufen und mit ihnen in den Urlaub nach Portugal fahren.« Monika Peetz, »Die Dienstagsfrauen« Durch Zufall lernen sich Miriam, Hanne und Claudia im Sommer 1989 in Portugal kennen. Die drei 25-Jährigen freunden sich an und verbringen dort den Sommer ihres Lebens. Am Ende beschließen sie: Egal, was passiert – wenn wir 50 werden, treffen wir uns hier. Und plötzlich ist es so weit. Unfassbar. Aber wegen eines uralten Versprechens nach Portugal fahren? Sie haben nur noch wenig Kontakt und stecken alle drei tief im Alltag fest. Miriam hat Karriere in der Marktforschung gemacht und mit zwei Kindern, Mann und Au-pair einen bis auf die Minute getakteten Wochenplan, Hanne hat vier Kinder bekommen und ist alleinerziehend und Claudia führt ein Lokal am Elbstrand. Doch als Hanne sich meldet und auf das Wiedersehen drängt, brechen sie auf. Aber die Reise durch Portugal wird ganz anders als gedacht: Konfrontiert mit ihren Plänen und Träumen von damals, kommen lang gehütete Geheimnisse ans Licht – und am Ende stellt sich die Frage, ob der Sommer nicht ganz anders war, als sie alle dachten.

      Sommer unseres Lebens