Patterns of Intention
- 180pages
- 7 heures de lecture
Defines and explains various concepts regarding the painter's intentions in order to provide a basis for understanding of a work of art
Un historien de l'art qui a développé la théorie de « l'œil de l'époque » ('period eye'). Il a travaillé comme conservateur au Victoria and Albert Museum de Londres et a enseigné au Warburg Institute ainsi qu'à l'Université de Californie. Ses travaux ont exploré la manière dont les spectateurs de différentes époques historiques percevaient l'art visuel, offrant ainsi un aperçu de la nature évolutive de la réception esthétique.







Defines and explains various concepts regarding the painter's intentions in order to provide a basis for understanding of a work of art
An introduction to 15th century Italian painting and the social history behind it, arguing that the two are interlinked and that the conditions of the time helped fashion distinctive elements in the painter's style.
An unexpected, gripping and fiercely intelligent postwar thriller by one of Britain's leading cultural historians which will remind readers of John Buchan, Erskine Childers, and John le Carre .
In this book, an eminent art historian draws on contemporary cognitive science, eighteenth-century theories of visual perception, and art history to discuss shadows and the visual knowledge they can offer.
Výbor z textů významného britského historika umění, specialisty na italské renesanční umění. Úvodní studie Mileny Bartlové zkoumá přínos Michaela Baxandalla k euroamerickým dějinám umění i jeho oborovou recepci v České republice.
Die Sichtweise Baxandalls auf die italienische Kunst des 15. Jahrhunderts stand am Anfang einer ganzen Forschungsrichtung über den Zusammenhang von Kunstwerken und der sie umgebenden sozialgeschichtlichen Realität. Anhand von Verträgen, Briefen und Rechnungen rekonstruiert der Autor im ersten Kapitel die Struktur des damaligen Gemäldehandels und die ökonomische Grundlage für die Anwendung verschiedener malerischer Techniken. Dann erläutert Baxandall, wie sich ganz unterschiedliche Erfahrungsbereiche – darunter das Predigen, das Tanzen und das Ausmessen von Fässern – im Schaffensprozess großer Kunstwerke wiederfinden. Und schließlich macht uns der Autor mit den Begriffen vertraut, nach denen Bilder seinerzeit wahrgenommen und beschrieben wurden: Anmut, Lebendigkeit, Farbgebung oder Perspektive. Begriffe, die uns die Werke bedeutender Meister wie Masaccio, Filippo Lippi, Botticelli und Fra Angelico mit den Augen ihrer Zeitgenossen sehen lassen. Baxandalls inzwischen zum Klassiker gewordenes Buch bietet eine glänzend geschrieben Einführung in die Malerei der italienischen Frührenaissance.
Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts.
Die deutsche Bildschnitzerei, besonders im süddeutschen Raum, nutzt Lindenholz und zeigt sich in beeindruckenden Schnitzaltären. Das Buch von Baxandall bietet Einblicke in die Entstehungsbedingungen dieser Kunstwerke und präsentiert die Werke großer Meister wie Tilman Riemenschneider und Veit Stoß mit reicher Bebilderung.