Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Heinrich

    Francis Bacon, die Portraits
    Monet. Meister der Malerei
    Denver Art Museum
    Mona Hatoum
    Monet
    Claude Monet
    • Monet

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      4,4(14)Évaluer

      Ce livre offre une introduction solide à l'œuvre de Claude Monet, le "prince des impressionnistes". Il explore comment Monet, avec des coups de pinceau rapides en plein air, a capturé la lumière et la perception, en peignant des motifs sous diverses conditions pour réfléchir sur la nature fugace de notre perception et le passage du temps.

      Monet
    • Mona Hatoum

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Each of Mona Hatoum's works can be read as a formula for human existence, expressed in a penetrating visual language that is both complex and puzzling. As the artist herself points out, iOneis first experience of a work of art is physical. I appreciate works that have sensual as well as intellectual impact. Meanings, connotations, and associations begin to emerge only after the initial physical experience, when the imagination, the intellect, and the psyche are ignited by what one has seen.i The daughter of Palestinian parents, Hatoum has long been regarded in Great Britain and the U.S. as one of the most important artists of her generation. Born in Lebanon in 1952 and a resident of London since 1975, her sensitivity to themes of power and identity has been heightened by a life lived outside her homeland. Many of her objects, video pieces, and installations deal with aspects of institutionalized violence and the vulnerability of the individual; her central point of reference is the body, in many cases her own. This is the first book to document the full breadth of Mona Hatoum's oeuvre, up to and including her most recent projects.

      Mona Hatoum
    • Denver Art Museum

      Collection Highlights

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Highlighting masterworks from a diverse global art collection, this volume commemorates the Denver Art Museum's renovated campus. Established in 1893, the museum features around 70,000 works that span cultures from the Americas, Africa, Asia, Europe, and Oceania, reflecting artistic heritage from ancient times to the present. It also showcases regional artists and offers educational opportunities for the community, all within architecturally significant buildings designed by Daniel Libeskind and Gio Ponti.

      Denver Art Museum
    • Der moderne Mensch - in seiner existenziellen Zerrissenheit, seiner sozialen Vereinsamung und seiner kreatürlichen Rohheit - steht im Mittelpunkt des malerischen Schaffens von Francis Bacon (1910-1992). Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Porträts des Künstlers: die dynamisch aufgebrochenen Selbstbildnisse ebenso wie die von fast brutaler Leidenschaftlichkeit getriebenen Darstellungen seiner Freunde und Künstlerkollegen. Zwischen Abbildung der Natur und surrealistischer Verfremdung entstand so eine einzigartige Galerie des Menschen im Jahrhundert der Moderne. Die Publikation widmet sich erstmals in großer Ausführlichkeit diesem Aspekt im Werk des bedeutendsten englischen Malers des 20. Jahrhunderts und verfolgt die Geschichte seiner Modelle sowie deren ganz unterschiedlichen Beziehungen zum Künstler. Nicht zuletzt werden die von ihm angewandten Verfremdungsverfahren beleuchtet, die jene eindringlich beklemmende Aura schaffen, durch die sich seine Porträts auszeichnen. Ausstellung: Hamburger Kunsthalle 14.10.2005-15.1.2006

      Francis Bacon, die Portraits
    • Heinrich Christoph Gottlieb Stier: Ungarische Sagen und Märchen Berlin: Ferdinand Dümmlers Buchhandlung, 1850. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Stier, G.: Ungarische Sagen und Märchen. Aus der Erdelyischen Sammlung übersetzt von -. Berlin: Ferdinand Dümmlers Buchhandlung, 1850. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Heinrich Lang, In der Puszta, 1861. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Ungarische Sagen und Märchen
    • Kunst in Hamburg. Heute II

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Der ehemalige Hamburger Kunsthallendirektor Alfred Lichtwark forderte eine „Sammlung von Bildern aus Hamburg“, welche die Kunst in Hamburg dokumentieren sollte. Der Ausstellungskatalog präsentiert aus dieser fortgeführten Sammlung die neuesten Werke. Insgesamt werden 16 Künstlern vorgestellt.

      Kunst in Hamburg. Heute II