V centru Maťovy pozornosti nestojí šlechta jako taková, nýbrž aristokracie -- prominentní vrstva nejurozenějších, nejzámožnějších a nejvlivnějších vlastníků. Její složení přitom není jednou pro vždy dané. Právě naopak. Aristokratická společnost je vystavena neustálému přeskupování. Její svět je také v této práci představen v jiném světle, než bývá zvykem: Nikoliv jako idylické prostředí mocenské dominance, nýbrž jako kolbiště, na kterém se svádí vysilující a frustrující boj o udržení jednou nabytého společenského postavení.
Petr Maťa Livres






Deník rudolfinského dvořana
- 458pages
- 17 heures de lecture
Soukromý deník českého šlechtice Adama mladšího z Valdštejna přináší unikátní svědectví o jedné z nejvýznamnějších epoch českých dějin. Privátní poznámky Adama z Valdštejna jsou svérázným a zcela autentickým svědectvím o každodenním životě české aristokracie 17. století, o nejrůznějších společenských kratochvílích (turnaje, lov, hazardní hry, pompézní slavnosti) a v neposlední řadě i o obratných politických intrikách a rozhodnutích. Jejich jevištěm je především panovnický dvůr, rudolfinská a předbělohorská Praha, v níž Adam prožil většinu svého života. Na stránkách Adamova deníku vystupuje vedle císaře Rudolfa II. i celá řada významných postav, spjatá svým životem s českými dějinami 17. století, včetně Adamova nejslavnějšího příbuzného, Albrechta z Valdštejna.
Repertorium: Forschungsperspektiven Quellenkunde Bibliographie
- 844pages
- 30 heures de lecture
Zahlreiche Fachleute haben mit dem Repertorium ein unentbehrliches Hilfsmittel für die internationale Adelsforschung erarbeitet. Erstmals werden die reichen Quellenbestände zur Geschichte des schlesischen Adels, die sich heute in Archiven und Bibliotheken Polens, Tschechiens und Deutschlands befinden, im Überblick erfasst und vorgestellt. Zugleich werden Besonderheiten der schlesischen Adelslandschaft vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert aufgezeigt und neue Forschungsperspektiven eröffnet. Eine ausführliche, auch literatur- und kunstgeschichtliche Themen einschließende Auswahlbibliographie dokumentiert nicht nur bisherige Schwerpunkte in verschiedenen Nationalhistoriographien, sondern regt auch gezielt zu neuen und vergleichenden Fragestellungen an.
Stuben und Säle
Symbolische Kommunikation und politische Kultur in den ständischen Versammlungsräumen der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit
- 1088pages
- 39 heures de lecture
Funktionsweise ständischer Landtage Ständische Landtage waren ein Langzeitphänomen der Habsburgermonarchie. An sieben Beispielen aus den österreichischen und böhmischen Ländern und mit vielfachen komparatistischen Seitenblicken untersucht diese Monographie in einmaliger Tiefe den materiellen Raum sowie soziale und symbolische Raumpraktiken im langen Zeitabschnitt von der Errichtung dauerhafter ständischer Sitzungsräume im 16. Jahrhundert bis zur Abschaffung ständisch-korporativen Partizipation 1848. Die an der Schnittstelle der Ständeforschung, der Bau- und Funktionsgeschichte ständischer Gebäudekomplexe und der symbolischen Kommunikationsforschung angesiedelte Studie beleuchtet zeitgenössische Raum-, Rang- und Ordnungsvorstellungen und revidiert anachronistische Annahmen über die Funktionsweise ständischer Landtage.
Die Habsburgermonarchie
- 474pages
- 17 heures de lecture
Inhalt Petr Mat’a / Thomas Winkelbauer: Einleitung: Das Absolutismuskonzept, die Neubewertung der frühneutzeitlichen Monarchie und der zusammengesetzte Staat der österreichischen Habsburger im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Jeroen Duindam: Die Habsburgermonarchie und Frankreich: Chancen und Grenzen des Strukturvergleichs. Jaroslav Pánek: Ferdinand I. – der Schöpfer des politischen Programms der österreichischen Habsburger? Karin J. MacHardy: Staatsbildung in den habsburgischen Ländern in der Frühen Neuzeitalter. Konzepte zur Überwindung des Absolutismusparadigmas. Tomás Knoz: Die Konfiskationen nach 1620 in (erb)länderübergreifender Perspektive. Thesen zu Wirkungen, Aspekten und Prinzipien des Konfiskationsprozesses. Katrin Keller: Das Frauenzimmer. Zur integrativen Wirkung des Wiener Hofes am Beispiel der Hofstaaten von Kaiserinnen und Erzherzoginnen zwischen 1611 und 1657. Mark Hengerer: Die Hofbewilligungen der niederösterreichischen Stände im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts. Zur Frage der Leistungsfähigkeit des Absolutismusbegriffs aus der Perspektive der Hofforschung zur Habsburgermonarchie. Thomas Winkelbauer: Nervus rerum Austriacarum. Zur Finanzgeschichte der Habsburgermonarchie um 1700. Michael Hochedlinger: Der gewaffnete Doppeladler. Ständische Landesdefension, Stehendes Heer und „Staatsverdichtung“ in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie. Stefan Samerski: Hausheilige statt Staatspatrone. Der mißlungene A