Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Schäfer

    1 janvier 1960
    Wie aus Beruf Berufung wird. Erfolg und Glück aus Sicht des Familien-Stellens
    Vize : život, dílo a hudba Hildegardy von Bingen
    Wie die Seele uns durchs Leben führt
    Opto
    Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik. Bd.24
    Ce qui rend l'âme malade et ce qui la guérit
    • Psychothérapeute de génie, Bert Hellinger a publié de nombreux livres sur la psychothérapie systémique. Dans son travail, la famille est considérée comme un système dont on ne peut se détacher facilement et l'histoire d'une famille a des répercussions sur tous ses membres. La méthode des constellations familiales (thérapie de groupe de courte durée qui reflète l'inconscient d'un système familial), dont il préconise la mise ne place dans les psychothérapies, permet de déceler comment un patient est lié au destin des autres membres de sa famille et quelles attitudes pourront être bénéfiques pour son équilibre psychologique. Dans ce livre, Thomas Schäfer, praticien de longue date, propose une description claire de la méthode des constellations familiales et donne des réponses aux nombreuses questions que nous nous posons : qu'est-ce qui explique l'échec ou l'harmonie des relations dans certains couples ou entre parents et enfants ? Quels arrière-plans familiaux sont à l'origine de certaines maladies graves ? De quelle manière la complexité des histoires familiales intervient-elle dans de nombreux dysfonctionnement ? A partir d'exemples précis tirés de sa pratique professionnelle, l'auteur démontre comment la technique des constellations familiales peut interrompre le cycle de dynamiques pathologiques inconscientes, libérer la force d'amour contrariée - mais toujours agissante - et conduire à la guérison du corps et de l'âme.

      Ce qui rend l'âme malade et ce qui la guérit
    • S.K. Takasugi: On Musical Content - A. Hall: Acoustics of the 21st Century - M. Ciciliani: Music in the Expanded Field - D. Barrett: Toward a Critical Music After Sound - N. Couck: When New Music Turns Old - A. Fure: Reflections on Risk - J.P. Hiekel: es gibt keine Philosophie der neuen Musik - D. Mersch: Kompositorisches Denken und Neue Technologien - B. Waldenfels: Mehr oder weniger als Musik - C. Grüny: Countering Constriction: Modes Proposal for a Discursive Reversal - H. Lehmann: Was ist politische Musik - AutorInnen

      Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik. Bd.24
    • Wie die Seele uns durchs Leben führt

      Die Essenz des Familien-Stellens

      5,0(2)Évaluer

      Thomas Schäfer, der bekannte Experte im Familienstellen, bündelt seine Erkenntnisse aus jahrzehntelanger Praxis. Er fasst alles Wissenswerte zusammen und zeigt, was genau während einer Aufstellung geschieht. Der Autor geht auf die häufigsten Problemfelder wie Partnerschaft, Familie, Kinder und Kindererziehung, Krankheit und Berufsleben ein. Die Schlüsselrolle kommt dabei immer der Seele zu: Wie hilft sie bei schwerwiegenden Problemen, in Krisenzeiten oder bei wichtigen Entscheidungen? Welchen konkreten Einfluss hat es auf eine Aufstellung, wenn man die Seele direkt als »Person« dazustellt? Ein Buch, das Einsteiger mit dem Thema vertraut macht und Fortgeschrittenen ganz neue Einblicke in die Aufstellungspraxis ermöglicht.

      Wie die Seele uns durchs Leben führt
    • Zájem o život svaté Hildegardy von Bingen (1098-1179) zažil v posledních letech nebývalou renesanci. Přestože se sama často označovala za "nevzdělanou jeptišku", vytvořila Hildegarda dílo, před nímž i dnes stojíme v úžasu: ve své osobě spojovala bez problémů přírodovědkyni, básnířku, teoložku, lidovou kazatelku, věštkyni a abatyši. Hildegarda bývá často označována za první lékařku a přírodovědkyni středověku. Thomas Schäfer popisuje život a dílo této velké středověké osobnosti. Kniha představuje poutavý úvod do univerzálního díla této významné mystičky.

      Vize : život, dílo a hudba Hildegardy von Bingen
    • Thomas Schäfer zeigt, wie persönliche Bedürfnisse und Stärken in den Beruf integriert werden können. Anhand von Beispielen aus seiner Aufstellungsarbeit bietet er Lösungen für berufliche Herausforderungen wie Mobbing, Arbeitslosigkeit und Konflikte. Inspirierende Denkanstöße helfen, die eigene Berufung zu erkennen und im Alltag zu leben.

      Wie aus Beruf Berufung wird. Erfolg und Glück aus Sicht des Familien-Stellens
    • Wozu braucht man überhaupt Statistik? Warum ist die Psychologie eine Wissenschaft? Lassen sich menschliches Erleben und Verhalten wirklich messen? Und wenn ja, auf welche Weise? Das Buch führt in die statistische Darstellung und Beschreibung von Daten ein und beantwortet diese und viele andere Fragen anhand von praktischen Beispielen. Die wichtigsten Möglichkeiten zur Aufbereitung und Visualisierung von Daten in Tabellen, Abbildungen und statistischen Kennwerten werden vorgestellt. Außerdem wird gezeigt, wie man in Daten nach Besonderheiten, Mustern oder Zusammenhängen sucht und diese graphisch oder in Kennwerten darstellt.

      Statistik 1
    • Der Tod kann dem Leben dienen, wenn man ihn wirklich achtet. In der Aufstellungsarbeit wird sichtbar, wie das Thema Sterben und Tod tatsächlich auf uns Zurückbleibende wirken und das Leben beeinflussen kann. Aus seiner Erfahrung mit Klienten und mit Familienaufstellungen beschreibt Thomas Schäfer, wie man richtig trauert und wie ein gutes Weiterleben für die noch Lebenden möglich wird. Auch Urbilder von Märchen können zuweilen wertvolle Aufschlüsse über den Tod geben. Sie tragen maßgeblich zum Durchbrechen alter Verhaltensmuster bei, wenn sie bewusst erkannt werden. Neu sind auch Tabuthemen rund um den Tod wie z. B. Sterbehilfe, Versprechen am Sterbebett oder Organtransplantationen, die in der Aufstellungsarbeit immer häufiger vorkommen.

      Wie der Tod dem Leben dient
    • Unsere Lebensenergie ist kostbar, wir sollten deshalb nicht zulassen, dass andere sie uns stehlen. Doch was tun, wenn der Chef beleidigend wird? Wenn die Kollegin mit endlosen Monologen nervt? Die Angebetete immer zu spät zum Date kommt? Der Partner in Gegenwart Dritter den Besserwisser raushängen lässt? Mit vielen spannenden Fallbeispielen aus seiner Praxis schildert Thomas Schäfer, wie uns – bewusst oder unbewusst – seelische Energie geraubt wird. Immer hatte er für seine Klienten ein treffsicheres Gegenmittel zur Hand. Hier zeigt der renommierte Psychotherapeut, was sich gegen den alltäglichen Kraftraub unternehmen lässt: mit vier gezielten Schritten gegen Energieklau und zahlreiche Tipps, um die Lebenskraft wieder aufzuladen.

      Keine Chance für Krafträuber