Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Hugo Friedrich

    24 décembre 1904 – 25 février 1978
    Epochen der Italienischen Lyrik
    Die Struktur der modernen Lyrik
    Montaigne. Nachw. v. Frank-Rutger Hausmann
    Struktura moderní lyriky. Od poloviny devatenáctého do poloviny dvacátého století
    Montaigne
    Structure de la poésie moderne
    • Structure de la poésie moderne

      • 310pages
      • 11 heures de lecture
      3,6(8)Évaluer

      Elève de Karl Jaspers et d'Ernst-Robert Curtius, Hugo Friedrich fait partie, comme Leo Spitzer, Eric Auerbach, ou plus tard Hans-Robert Jauss, de ces grands spécialistes allemands de littérature romane dont le nom s'est imposé en France. Après son Montaigne en 1968, Structure de la poésie moderne, traduit par Michel-François Demet, a été vite considéré comme un ouvrage de référence. C'est qu'il superpose d'une certaine manière plusieurs livres : un essai tout d'abord qui, comme l'indique son titre, vise à mettre clairement au jour les lois de fonctionnement qui définissent la poésie moderne; une étude d'ensemble qui conduit de Baudelaire à l'entre-deux-guerres, et dont le mérite est de prendre en compte, même s'il fait une place essentielle à la nôtre, diverses poésies d'Europe ; un ouvrage théorique, enfin, qui développe sur le lyrisme une thèse qui a fait date et ne cesse d'être fréquemment évoquée.

      Structure de la poésie moderne
    • Montaigne

      • 441pages
      • 16 heures de lecture

      Trente-cinq ans après sa parution, cette étude factuelle dans la tradition érudite germanique demeure l'ouvrage de base sur le sujet.

      Montaigne
    • Od poloviny devatenáctého do poloviny dvacátého století. Kniha patří mezi nejklasičtější a nejuznávanější publikace literární vědy vůbec. Autor zachycuje základní rysy moderní lyriky, jako je zlom a deformace, rozšiřování hranic, diktátorská fantazie, jazyková magie, intelektuálnost a odlidštění.

      Struktura moderní lyriky. Od poloviny devatenáctého do poloviny dvacátého století
    • Dieses Buch des bedeutenden Romanisten Hugo Friedrich verfolgt ein doppeltes zum einen die Darstellung italienischer Kunstlyrik, zum anderen gattungstheoretische Erorterungen dessen, was Lyrik sein kann. Es geht dem Autor dabei nicht um eine vollstandige Behandlung der italienischen Lyrik. Der Titel spricht von Epochen im Sinne eines definierten Zeitabschnittes, der die kunstlerischen Krafte seiner Zeit sammelt und zur Vollkommenheit steigert. In der italienischen Lyrik sind derartige Epochen spatestens seit Dante an markanten Dichtern ablesbar. Diesem Muster entsprechend, behandelt der Autor funf Dichter mit jeweils einem Kapitel Dante, Petrarca, Michelangelo, Tasso, Marino. Trotz der notwendigen stofflichen Begrenzung - ein abschliessendes Kapitel zu Leopardi konnte nicht mehr geschrieben werden - gelingt es dieser grossen Studie, die Wesenszuge der italienischen Lyrik sichtbar werden zu lassen.

      Epochen der Italienischen Lyrik
    • Der französische Roman des 19. Jahrhunderts ist nicht nur für die französische Literatur von Belang. Was sich in ihm in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts an neuen Formen und Themen entwickelte, strömte anregend und umbildend in die anderen europäischen Literaturen ein. Ziel des Buches des legendären Romanisten Hugo Friedrich, das hier bereits in seiner 8. Auflage vorliegt, ist es, am Beispiel der herausragender Vertreter der Gattung Stendhal, Balzac und Flaubert die neue Rolle des französischen Romans im 19. Jahrhundert, seinen veränderten Wirklichkeitsbegriff und seinen dokumentarischen Wert für die kritische Beurteilung diese Jahrhunderts immer wieder in den Vordergrund zu stellen. Im Zentrum steht dabei die Frage, der kein ästhetisch gerichteter Philologe ausweichen kann: wie sich stilistisch Gehalt und Gestalt entsprechen, wie in Satz- und Wortstil die Individualität eines Dichters sich widerspiegelt.

      Drei Klassiker des französischen Romans