Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Spitzer

    Bürgerliches Recht
    Bürgerliches Recht
    Kde ostalo srdce
    Bürgerliches Recht: Glossar zur 4. Auflage
    Bürgerliches Recht. Glossar
    Storm over Tatra
    • Dieses moderne Studienbuch ist insbesondere auf die Bedürfnisse der Studierenden in der Studieneingangsphase abgestimmt

      Bürgerliches Recht. Glossar
    • Der „Perner/Spitzer/Kodek“ nimmt besonders auf die Bedürfnisse der Studierenden und Berufsanwärter Rücksicht. Auf eine bereits bewährte Art und Weise der Wissensvermittlung erarbeitet der Leser den elementaren Stoff in drei Schritten: Lernen: Klare Darstellung des zentralen Stoffes. Üben: Fragen zur gezielten Prüfungsvorbereitung. Wissen: griffige Definitionen zum raschen Nachschlagen. Anhand von unzähligen Schlagwörtern kann der erlernte Stoff schließlich wiederholt und mit dem dazugehörigen Glossar überprüft werden – die 1000 wichtigsten Begriffe des Bürgerlichen Rechts auf einen Griff! Die 5. Auflage wurde auf neuesten Stand gebracht – inklusive aller Änderungen durch die am 1. 1. 2017 in Kraft tretende einschneidende Erbrechtsreform! „Zu diesem Lern- und Arbeitsbuch gibt es die Quiz-App „REDdyforLAW“, anhand derer das erlernte Wissen mit unzähligen multiple-choice-Fragen samt sofortiger Auswertung getestet werden kann: Jetzt downloaden unter https://www. manz. at/studium. html! Darüber hinaus stehen unter https://psk. manz. at/ Lecture Casts und Updates über die wichtigsten Gesetzesänderungen des Bürgerlichen Rechts zur Verfügung.“

      Bürgerliches Recht: Glossar zur 4. Auflage
    • Osudy Martina Spitzera. Účelom knižky je podať presný obraz udalostí, ktoré autor videl a prežil. Niekto ju bude čítať ako dobrodružný román, ktorý ťažko pred dočítaním odložiť. Iní rozpoznajú, že jej dominantou je pliaga, ktorá sa volá antisemitizmus a predpojatosť.

      Kde ostalo srdce
    • Manchmal wird der Inhaber einer Sache mit mehreren Herausgabeansprüchen konfrontiert. Stehen alle Ansprüche derselben Person zu, wie dem Eigentümer, der nach dem Ende des Mietvertrages die Wahl zwischen § 366 ABGB (dinglich) und § 1109 ABGB (obligatorisch) hat, stellen sich keine besonderen Probleme. Unübersichtlich wird es, wenn es verschiedene Herausgabeberechtigte gibt, etwa wenn der Eigentümer und der Untervermieter die Sache verlangen. Das Werk beschäftigt sich mit dieser Kollision von Herausgabeansprüchen. Zunächst geht die Arbeit auf das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis ein, bevor die eigentlichen dreipersonalen Kollisionsfälle untersucht werden können. Die wichtigsten Fallgruppen sind die Rückabwicklung von Verträgen und die vertragliche Rückforderung bei Miete, Verwahrung oder Leihe.

      Kollision von Herausgabeansprüchen
    • Das Rechtsinstitut der persönlichen Aussonderung betrifft die insolvenzrechtliche Grundfrage, wer Sachen aus der Insolvenzmasse verlangen kann. Wann und warum das auf Grund eines nur relativen Rechts möglich sein soll, gibt der Rechtsdogmatik seit jeher Rätsel auf. Nachdem das Werk Ursprung und Zweck dieser Aussonderungsmöglichkeit freilegt, untersucht es die praktisch wichtigsten Konstellationen:● Treuhand● Kommissionsgeschäfte● Aussonderung von Buchgeld● Aussonderung nach Insolvenzanfechtung

      Das persönliche Recht auf Aussonderung (§ 44 Abs 1, 2. Fall IO)