Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef Čáp

    Sozialdemokratie im Wandel
    Kamele können nicht fliegen
    Christian Broda
    Auszüge ausgewählter Parlamentsreden 1983 bis 2008
    Stepfordští pánové
    Rote Markierungen für das 21. Jahrhundert
    • Čtyři mladé dámy v jednom malém anglickém městečku řeší vážné morální dilema: mají svým nedokonalým protějškům podat Manifold, moderní, vysoce účinný preparát vyvinutý ve Spojených státech, který blahodárně působí na mužskou psychiku a hrubiány a násilníky mění v pravé beránky? Bohužel se ukáže, že i tolik žádaná dokonalost může mít svá úskalí...

      Stepfordští pánové
    • „Rechtsreformer, Europäer, Visionär“ - keine anderen Worte könnten Christian Broda besser beschreiben als diese. Anlässlich seines 25. Todestages veranstaltete der SPÖ-Parlamentsklub am 1. Februar 2012 eine Gedenkfeier, an der hochkarätige Persönlichkeiten auf ihre Weise das Wirken des großen Justizreformers würdigten. Ziel war es nicht nur, eine Feierstunde zu gestalten, sondern auch die Bedeutung Christian Brodas für die Gegenwart und Zukunft zu bekräftigen. Die in hohem Maße gelungene Veranstaltung wird durch dieses Buch dokumentiert.

      Christian Broda
    • Josef Cap lässt in seinem Buch die letzten Jahrzehnte österreichische Zeitgeschichte Revue passieren. Schon als Jugendlicher in der Sozialistischen Jugend engagiert, setzt er 1983 mit seinen „Drei Fragen an Theodor Kery“ einen Paukenschlag. Bei der darauffolgenden Nationalratswahl wird er mit breiter Unterstützung von Kreisen inner- und außerhalb der SPÖ zum ersten direkt gewählten Abgeordneten im Nationalrat. Bis 2017, also 34 Jahre, war er im Hohen Haus tätig, davon 12 Jahre als Klubobmann. Er hat als Bundesgeschäftsführer der SPÖ viele Höhen und Tiefen seiner Partei erlebt, leitete viele Jahre die Zukunftswerkstatt, die Ideenschmiede der SPÖ, hat mit sieben Vorsitzenden (Bruno Kreisky, Fred Sinowatz, Franz Vranitzky, Viktor Klima, Alfred Gusenbauer, Werner Faymann, Christian Kern) gearbeitet, alle Wahlen der letzten 40 Jahre miterlebt und mitgewirkt, war Parlaments-Akteur in allen Regierungs-Konstellationen der letzten Jahrzehnte. „Der beste Redner im Parlament“, wie er auch genannt wird, erzählt Österreichs Politik-Geschichte aus seiner Perspektive, brillant, präzise, und persönlich. Und er versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, warum sich die Sozialdemokratie – nicht nur in Österreich – in einer Krise befindet. Und wie sie sich daraus retten könnte.

      Kein Blatt vor dem Mund