Die Mikrogramme von Robert Walser gelten als geheimnisvolle Manuskripte der deutschsprachigen Literatur. Sie entstanden zwischen 1924 und 1932 und reflektieren Walsers Erlebnisse in Bern und der Psychiatrie. Nach 19 Jahren Dechiffrierarbeit wurden alle 526 Blätter publikationsfähig. Walser selbst schätzte das Schreiben mit Bleistift.
Bernhard Echte Livres






Robert Walser
- 509pages
- 18 heures de lecture
Robert Walsers Biographie ist von spannender Rätselhaftigkeit. Zeit seines Lebens verlief sein Weg am Rande der literarischen und bürgerlichen Welt, so daß er in den Zeugnissen seiner Zeitgenossen kaum Niederschlag fand. Und Walser seinerseits vermied es, sein Leben irgendwie anders zu dokumentieren als in seiner Literatur. Dort aber spielt er mit seiner Biographie – phantasierend und verwandelnd, so daß die Texte von seinen Lebensumständen mehr verschweigen als verraten. In mehr als 20jähriger Forschung ist es dem Herausgeber gelungen, eine Fülle unbekannter Materialien und Bilder zusammenzutragen. Annähernd 1000 zeitgenössische Bilddokumente erlauben es, Walsers Lebenswelt in einer Nähe und Dichte kennenzulernen, wie es bislang nicht möglich war. »Sein Lebensbild wird nie komplett geschrieben werden können. Schon scheint mancher seinen Charakter zu umkleiden versucht zu haben.« Robert Walser
Mikrogramme aus den Jahren 1926-1927
- 531pages
- 19 heures de lecture
"In diesen Texten eröffnet sich dem Leser eine poetische Welt, wie sie vielfältiger und reizvoller kaum sein könnte. Alltagsbeobachtungen eines passionierten Spaziergängers finden sich neben literarischen Vexierspielen, fiktive Briefe neben Essays; konfessionelle Gedichte wechseln ab mit ironischen Porträts, parabelhafte Szenen mit Liebesgeschichten. Verschiedentlich tritt dabei ein noch gänzlich unbekannter Walser zutage, beispielsweise in einem experimentellen Text über die Sprache oder in einer politischen Betrachtung, die die gesellschaftliche Rolle des Arbeiters thematisiert. Zahlreich sind auch die autobiographischen Bezüge, die neue Einblicke in das geheimnisvolle Leben Walsers gewähren."
Robert Walser 1878-1956
- 47pages
- 2 heures de lecture
Vydáno u příležitosti výstavy k 50. výročí úmrtí Roberta Walsera v Galerii Klementinum Národní knihovny ČR
Das erzählerische Werk. Band 2 1930-1933
Der alte Zauberer
Teil 3 der Dokumentation des Kunstsalon Cassirer beleuchtet die Jahre 1910 bis 1914, eine Blütezeit der modernen Kunst in Berlin. Cassirer kämpfte gegen Vorurteile und erlangte Anerkennung für Künstler wie Van Gogh und Cézanne. Die Publikation enthält Ausstellungskritiken, Kataloge und über 1000 farbige Abbildungen.
Kunstsalon Cassirer
Die Ausstellungen, Band 4: 1933-1937
Dieser Band dokumentiert die Ausstellungstätigkeit des Kunstsalons Cassirer von 1905 bis 1910. Höhepunkte sind die Monet-Retrospektive, van Goghs Zeichnungen, große Ausstellungen von Delacroix, Goya und Cézanne sowie die Entdeckung Oskar Kokoschkas. Zeitgenössische Artikel bieten ein facettenreiches kulturgeschichtliches Panorama.
