Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norbert Ohler

    17 février 1935
    Norbert Ohler
    Válka a mír ve středověku
    Náboženské poutě ve středověku a novověku
    Krieg und Frieden im Mittelalter
    Die Kathedrale
    The Medieval Traveller
    Medieval Traveller
    • Medieval Traveller

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      4,3(10)Évaluer

      The book offers a fresh perspective on travel during the Middle Ages, revealing that people in that era were more mobile than commonly believed. It explores the various means of transport, the motivations behind journeys, and the cultural exchanges that occurred as a result. This updated edition enriches the original study with new insights and research, challenging preconceived notions about medieval life and mobility.

      Medieval Traveller
    • An interpretation of evidence from various medieval sources suggesting that travel in the Middle Ages was far more extensive and commonplace than would be expected. It covers the travellers and their routes, and emphasizes their importance to the exchange of ideas and the spread of civilization. The deterrents to, and dangers of, travelling are recreated as is the general uncertainty about maps and routes. Yet the author reveals that many diverse groups of people did set out on major journeys, and that the routes and tracks which they used have formed the basis of the modern European road network.

      The Medieval Traveller
    • Die Kathedrale

      • 400pages
      • 14 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Wer waren die Erbauer der großen Kathedralen? Wie wurden sie finanziert? Welche Dome dienten als Krönungskirchen? Was bedeuten die rätselhaften Gestalten an den Portalen? Der bekannte Mittelalterspezialist Norbert Ohler betrachtet die Kathedrale unter allen Gesichtspunkten: als Kunstwerk, als Stätte des Gebets und des Gottesdienstes, als Meisterwerk der Technik und als Zentrum im Leben einer Stadt.§Erstmalig werden alle sozialen, politischen, religiösen und künstlerischen Aspekte der Monumentalwerke in einer hinreißenden Zusammenschau dargeboten.

      Die Kathedrale
    • Quellennah und anschaulich schildert dieses Buch, wie im Mittelalter Kriege ausgetragen und beigelegt wurden. Während ältere Darstellungen sich häufig auf militärhistorische und waffengeschichtliche Fragen beschränken, berücksichtigt Norbert Ohler jedoch auch die naturräumlichen Voraussetzungen sowie die Bedeutung religiöser und mentaler Grundhaltungen. Sein Buch führt von den spätantiken Völkerwanderungen bis zur Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453 in ein grundlegendes Thema der mittelalterlichen Geschichte ein. Norbert Ohler hat mit seinem Buch ein echtes Standarwerk zu diesem auf dem deutschen Buchmarkt sehr raren Thema vorgelegt.

      Krieg und Frieden im Mittelalter
    • Edice Kulturní historie. Autor na podkladě dobových dokumentů vytváří plastický obraz náboženské poutě či spíše poutníka se vším všudy (důvody a cíle putování, problémy a nebezpečí na cestách, oděv, strava a nocleh).

      Náboženské poutě ve středověku a novověku
    • Válka a mír ve středověku

      • 418pages
      • 15 heures de lecture
      3,5(8)Évaluer

      Obecná charakteristika válečných konfliktů středověku. Jejich příčiny, průběh, mechanismy a důsledky jsou doloženy na konkrétních příkladech z evropských dějin. Studie. Přírodní poměry a demografický vývoj. Příčiny konfliktů a válek. Typy válek. Mechanismy válek. Strategie a taktika. Vládci a vojevůdci. Prostí vojáci a žoldnéři. Válečné řemeslo – opevnění a zbraně. Křesťanská etika a válka. Místo války v každodenním životě středověkého člověka. Autor vychází především z dějin západoevropského civilizačního okruhu.

      Válka a mír ve středověku
    • Der Historiker Norbert Ohler zeichnet das Bild einer Epoche, die sich intensiv mit Tod und Sterben auseinandergesetzt hat, bedingt durch stetige Bedrohung durch Mord, Totschlag, Pest, Sterben auf dem Schlachtfeld oder dem Scheiterhaufen. Diesem Todesbewußtsein entsprangen Bräuche und Riten, die bis in unsere Zeit hinein praktiziert werden.

      Sterben und Tod im Mittelalter
    • In diesem Buch werden zwanzig Frauen aus zwanzig Jahrhunderten vorgestellt, die das Christentum prägten. Sie gründeten Klöster, berieten Könige und setzten sich für den Frieden ein. Anhand historischer Quellen werden ihre Lebenswege und der Einfluss auf die Christliche Gemeinschaft beschrieben, oft geprägt von Mut und Eigensinn.

      Töchter Gottes. Wie Frauen das Christentum prägten