Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Reinhard Osteroth

    1 janvier 1958
    Holz
    Deutschland
    1914
    Metall
    Ferdinand Porsche
    Ferdinand Porsche. Průkopník a jeho svět
    • Podtitul: Průkopník a jeho svět Životopis významného německého konstruktéra a průmyslníka, zakladatele slavné automobilové značky a budovatele tehdy nejmodernější a největší německé automobilky Volkswagen. Ferdinand Porsche patřil k té generaci konstruktérů, kteří postupně vytvořili z automobilu předmět denní potřeby, stal se průkopníkem masové motorizace. Pocházel ze severočeských Sudet a během války se jako odborník značně angažoval ve službách třetí říše. Stanul dokonce mezi oblíbenci Adolfa Hitlera, který Porscheho uctíval jako mistra „nejjednodušší konstrukce“. Pozoruhodný život této mimořádné osobnosti jistě zaujme jako téma obecně historické, ale nepochybně upoutá i jako téma z historie techniky.

      Ferdinand Porsche. Průkopník a jeho svět
    • Ferdinand Porsche

      • 302pages
      • 11 heures de lecture
      3,3(4)Évaluer

      Reinhard Osteroth, geboren 1958 in Helmstedt/Niedersachsen, lebt als freier Autor und Journalist in Berlin. Der studierte Historiker schreibt regelmäßig für die „Zeit“. Kultur- und Technikgeschichte zählen zu den Schwerpunkten seiner Arbeit. 2004 erschien: „Ferdinand Porsche“

      Ferdinand Porsche
    • Metall

      • 147pages
      • 6 heures de lecture

      Hart und weich, silbrig glänzend oder glühend heiß - die Welt der Metalle ist voller Geheimnisse, sie ist vielfältig und widersprüchlich. Metalle leiten den elektrischen Strom, sie sind magnetisch oder gar radioaktiv. Von den 92 chemischen Elementen, die in der Natur vorkommen, gehören 67 zu den Metallen. Aus Metall baute der Mensch jene Werkzeuge, die ihn mächtig machen sollten. Und heute wächst der Bedarf an exklusiven Bodenschätzen wie den »seltenen Erden«, ohne die es keine Mikroelektronik gäbe. Nach dem ersten Band über das Holz geht dieses Buch untertage, in alte Bergwerksstollen, es schaut zu beim Guss einer Glocke, es bewundert Schmuck und Skulpturen, es duckt sich unter Kanonenbeschuss, es zieht eine Schweißnaht, es beobachtet den Weltmarkt der Rohstoffe und geht mit Gold auf den Finanzmarkt.

      Metall
    • Mit dem Maler Franz Marc zieht dieses Buch in den Ersten Weltkrieg, der vor hundert Jahren Europa und die Welt ins Unheil stürzte. Der erste technisch-industrielle Krieg hinterließ Millionen Tote und war der schockierende Auftakt des 20. Jahrhunderts. Franz Marc wurde Soldat: Aus dem »Blauen Reiter« wurde der Reiter in feldgrauer Uniform. Wie viele andere seiner Generation erhoffte sich Franz Marc vom Schlachtgeschehen einen »grausamen Durchgang« zu einer besseren Zukunft und einer neuen Gesellschaft. Doch die Bilder, die der Maler dann auf den Schlachtfeldern an der Westfront sehen musste, überstiegen alle seine Vorstellungen …

      1914
    • Deutschland ist das Land der Dichter und Denker, der Tüftler und Erfinder, der Fußballverrückten und Autofreaks. Deutschland ist Eisbein und Sauerkraut, Currywurst und Pommes, ist Harz und Heide, Bayern und Berlin. Deutschland ist all das und noch viel mehr. Dieses Buch nimmt uns mit auf eine Reise, die mit all den Facetten dieses vielfältigen Landes bekannt macht. Ausgangspunkt dieser Entdeckungsfahrt ist ein Überblick über die wechselvolle Geschichte, die Deutschland zu dem Land machte, wie wir es heute kennen. Auf weiteren Stationen lernen wir wichtige Männer und Frauen kennen, die in Geschichte und Gegenwart eine wichtige Rolle spielen, und erfahren, was das Land heute bewegt. Der Autor Reinhard Osteroth schreibt so fesselnd und interessant, dass wir uns - mit dem Buch als Begleiter - am liebsten gleich selbst auf den Weg machen würden. Die Illustrationen von Igor Kuprin geben dem Buch eine ganz eigene Note.

      Deutschland
    • Es gibt viele Stoffe, die unsere Welt zusammenhalten und mit denen wir alltäglichen Umgang haben. Doch Holz ist uns schon immer besonders nahe gewesen. Dieses Buch erkundet ein Material, das der Mensch in vielfältigster Weise nutzt und das ihn immer wieder auf neue Ideen bringt. Es erzählt von der Nutzung des Waldes bis hin zum weltweiten Holzhandel und seinen Auswüchsen. Es besichtigt Möbelträume, bringt eine alte Kommode zu neuem Glanz und liest in den Jahresringen. Es schaut einem Baum beim Wachsen zu und verfolgt, wie eine Geige entsteht und wie eine Spanplatte gemacht wird. Es weiht in die Geheimnisse des Sägens, Beizens und Lackierens ein und macht Lust, auch einmal selbst zu Hobel und Säge zu greifen. Und es fragt, welche neuen Möglichkeiten uns der Rohstoff Holz in Zukunft bringen wird.

      Holz
    • Reinhard Osteroth entführt uns in die Welt der großen Erfinder. Er erzählt davon, wie Buchdruck, Dampfmaschine und Transistor, Glühbirne, Telegraph und Raumfahrt das Leben der Menschen verändert haben. Wir lernen exzentrische Tüftler wie den «Gumminarren» Charles Goodyear kennen, begnadete Ingenieure wie Rudolf Diesel, die Luftfahrtpioniere Montgolfier und Hugo Junkers oder den Erfinder des Computers, Konrad Zuse. Die plötzliche Eingebung, der bloße Zufall, der lange Irrweg und die rettende Idee – all das gehört ebenso zur Geschichte ihrer Erfindungen wie der Streit um Patente, um den Lohn für all die Mühe und um die Ehre, der Erste gewesen zu sein. Ein packend geschriebener, unterhaltsamer Streifzug durch die Welt der Technik – von der Urzeit bis hinein ins 21. Jahrhundert.

      Erfinderwelten