Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Nowottnick

    Klaus Nowottnick
    Propolis: získávání-recepty-použití
    Bienenwachs
    Krankheiten und Schädlinge der Biene
    Die Honigbiene
    Kerzen ziehen und gießen
    Propolis
    • Originally published: Graz: Leopold Stocker Verlag, 2003.

      Propolis
    • Kerzen ziehen und gießen

      Gestalten mit Wachs

      3,0(1)Évaluer

      Lichterpracht einfach selbstgemacht! Dieses Praxisbuch konzentriert sich auf die Herstellung von Kerzen in verschiedenen Größen, Techniken und Formen. Es behandelt auch die Anwendung von Bienenwachs in der Naturkosmetik sowie für die Pflege von Holz und Leder. Kerzen können einfach aus Bienenwachs, Paraffin und Stearin zu Hause hergestellt werden. Nach einer umfassenden Einführung in die verschiedenen Wachsarten folgt ein ausführlicher Praxisteil zur Kerzenherstellung, der wichtige Tipps für ein sauberes und rußfreies Brennen bietet. Die Techniken umfassen gerollte und eckige Kerzen aus Bienenwachs, das Gießen in verschiedene Formen, die Herstellung von Peitschenkerzen, Teelichtern, Duftkerzen und Gelkerzen sowie das Verzieren der Kerzen. Auch prächtige Oster- oder Votivkerzen und kreative Wachsblumen sowie Wachstafelbücher können selbst hergestellt werden. Zudem werden die Herstellung von Salben, Cremen und Lippenstiften aus Bienenwachs sowie die Verwendung von Ohrkerzen und Wachs in der Wärmetherapie behandelt. Der Autor, Imker Klaus Nowottnick, hat zahlreiche Fachartikel über Imkerei und Bienenprodukte verfasst und bereits mehrere Bücher veröffentlicht.

      Kerzen ziehen und gießen
    • Die Honigbiene

      Apis mellifera L.

      Bienen sind ebenso alt wie die Blütenpflanzen und möglicherweise sogar älter, mit Fossilienfunden, die auf einen Zeitraum von 50 Millionen Jahren hinweisen. Der Mensch hat sich seit jeher für die Honigbiene interessiert, was durch zahlreiche Fels- und Höhlenzeichnungen in Europa und Afrika belegt ist, darunter eine etwa 10.000 Jahre alte Zeichnung in den Cuevas de la Araña in Spanien. Das Interesse an Honigbienen ist bis heute ungebrochen; weltweit beschäftigen sich Wissenschaftler und Praktiker intensiv mit diesem Insekt, das als eines der am meisten erforschten Tiere gilt. In dieser Monographie wird der aktuelle Kenntnisstand zu verschiedenen Aspekten des Bienenlebens vermittelt, um die komplexen sozialen Strukturen im Bienenvolk verständlich zu machen. Es wird auf die Artenvielfalt und Rassen der Honigbienen eingegangen, einschließlich ihrer Entwicklung, geografischen Verbreitung und bevorzugten Lebensräume sowie ihrer Nutzung durch den Menschen. Auch das Verständigungssystem, die Anatomie und die Lebensvorgänge im Bienenvolk werden behandelt, ebenso wie die Nahrungssuche und -bevorratung. Zudem wird die natürliche Reproduktion und die gezielte Zucht durch den Menschen thematisiert. Die soziale Organisation im Bienenvolk und die Herausforderungen durch Feinde und Krankheiten werden ebenfalls beleuchtet.

      Die Honigbiene
    • Die Gesundheit seiner Bienen liegt wohl jedem Imker auf dem Herzen. Oft ist es aber gar nicht so einfach, auftretende Krankheiten oder Abnormitäten zu erkennen, diese richtig einzuordnen und schlussendlich gezielt zu behandeln. Dieses Buch ermöglicht es dem Fachmann, zur Diagnose der jeweiligen Erkrankung zu gelangen und die entsprechenden Maßnahmen zu setzen – vor allem aber auch, vorbeugende Schritte einzuleiten, damit es erst gar nicht soweit kommt. – Ein unentbehrlicher Ratgeber für jeden Imker und Bienenfreund!

      Krankheiten und Schädlinge der Biene