Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jacob Bernoulli

    5 janvier 1655 – 16 août 1705
    Jacob Bernoulli
    Wahrscheinlichkeitsrechnung, Ars Conjectandi, 1713. Üebersetzt Und Hrsg. Von R. Haussner: 1-2
    Wahrscheinlichkeitsrechnung, Ars conjectandi, 1713
    Wahrscheinlichkeitsrechnung
    Umění odhadu
    Wahrscheinlichkeitsrechnung (Ars Conjectandi) Von Jakob Bernoulli (1713) Uebers. Und Hrsg. Von R. Haussner.
    The Doctrine of Permutations and Combinations: Being an Essential and Fundamental Part of the Doctrine of Chances; As It Is Delivered by Mr. James Ber
    • Umění odhadu

      • 134pages
      • 5 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Naši předkové si již před mnoha staletími dokázali spočítat, kdy znovu dojde k zatmění Slunce či Měsíce. V 17. století se řada vědců, mezi nimi Fermat, Pascal, Huygens či Leibniz, začali ptát, zda bychom nemohli spočítat i věci, jejichž povaha se na první pohled jakémukoliv výpočtu vzpírá. Za jedno z nejvýmluvnějších pojednání tohoto druhu je považováno Umění odhadu Jacoba Bernoulliho (1654–1705), jehož čtvrtá část podává zevrubnou odpověď na tuto otázku. Je jí zákon velkých čísel, který tvoří základ nové logiky, založené na matematicky přesném způsobu výpočtu naděje.

      Umění odhadu
    • Wahrscheinlichkeitsrechnung

      Ars conjectandi, 1713. Übersetzt und hrsg. von R. Haussner

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Wahrscheinlichkeitsrechnung - Ars conjectandi, 1713. Übersetzt und hrsg. von R. Haussner ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1899. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Wahrscheinlichkeitsrechnung
    • Wahrscheinlichkeitsrechnung, Ars conjectandi, 1713

      Dritter und vierter Teil mit dem Anhang: Brief an einem Freund über das Ballspiel

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Wahrscheinlichkeitsrechnung, Ars conjectandi, 1713 - Dritter und vierter Teil mit dem Anhang: Brief an einem Freund über das Ballspiel ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1899. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Wahrscheinlichkeitsrechnung, Ars conjectandi, 1713
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Wahrscheinlichkeitsrechnung, Ars Conjectandi, 1713. Üebersetzt Und Hrsg. Von R. Haussner: 1-2
    • Wahrscheinlichkeitsrechnung

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung Jakob Bernoullis mit wahrscheinlichkeitstheoretischen Problemen waren die Studien von Christian Huygens über Glücksspiele aus dem Jahre 1657. Er baute sie zu einer umfassenden Theorie aus, der „Ars conjectandi“, in der er versucht, dieses Gebiet über die bislang üblichen Anwendungen auf Glückspiele hinaus auf „bürgerliche, sittliche und wirtschaftliche Verhältnisse“ auszuweiten. Das Werk enthält Gedanken über Gewißheit, Notwendigkeit, Zufall, moralische und rechnerische Erwartung, Gewinnaussichten sowie die Auswertung von Potenzsummen mittels Bernoullischer Zahlen.

      Wahrscheinlichkeitsrechnung
    • Die Variationsrechnung ist heute ein Zentralgebiet der Mathematik, dessen Anwendungen weit in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft hineinreichen. In der von Herman Goldstine, einem der Erfinder des modernen Computers, bearbeiteten und auf englisch kommentierten Streitschrift zeigen die Brüder Bernoulli, wie Variationsprobleme, die sich mit Fragen der Maximierung und Minimierung von mathematischen und physikalischen Eigenschaften und Prozessen befassen, richtig formuliert werden müssen, damit eine sinnvolle Antwort möglich ist.

      Die Streitschriften