Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Felix Mitterer

    6 février 1948

    Dramaturge et acteur autrichien. Il écrit pour le théâtre, le cinéma et la radio dramatique.

    Felix Mitterer
    Stücke 5
    Silberberg. Das Schwazer Knappenspiel
    Gaismair
    Galápagos
    Der Boxer
    Johanna oder die Erfindung der Nation
    • Im Jahr 1429 hört ein jungfräuliches Bauernmädchen Stimmen, die ihm auftragen, das vom Feind bedrohte Vaterland zu retten. Das Mädchen geht zum mutlosen König, rüttelt ihn auf, setzt sich an die Spitze der Truppen und besiegt den Feind. Das Volk betet das Hirtenmädchen an. Legenden verbreiten sich. Dem König wird das langsam lästig. Dann verliebt sich die Jungfrau und verliert ihre Kraft. Sie wird gefangengenommen, an den Feind verkauft und wegen Hexerei zum Tode verurteilt. 17 Jahre alt war sie, als sie von ihrem Dorf aufbrach, mit 19 ist sie verbrannt zu Asche. Im Jahre 2001 kommt Johanna wieder. Erneut ist das Vaterland zu retten, die Nation. Vor wem, wovor? Was sagt der ‚König', was sagt das Volk? Erkennt man die Retterin, und vor allem: wer erkennt sie? Wer steht ihr zur Seite, wer folgt ihr nach? Wem folgt sie nach? Siegt sie erneut? Wird sie erneut getäuscht? Muß sie wieder sterben? Auf diese aktuellen Fragen sucht Felix Mitterer in seinem neuen Stück, das am 12. Jänner 2002 am Salzburger Landestheater uraufgeführt wird, eine Antwort. In der Buchausgabe wird der Text des Stücks ergänzt durch eine knappe Abhandlung über die Figur der Jeanne d'Arc und den mit ihr verbundenen Mythos in der Literatur.

      Johanna oder die Erfindung der Nation
    • Der Boxer

      Theaterstück

      • 104pages
      • 4 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Das neue Theaterstück von Felix Mitterer erzählt das Schicksal des Sinto-Boxers Johann "Rukeli" Trollmann während der NS-Zeit. Trotz seiner außergewöhnlichen Leistungen wird er aufgrund seiner Herkunft diskriminiert und verliert seinen Meistertitel. Rukelis tragischer Weg symbolisiert das Leid vieler Roma und Sinti, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen.

      Der Boxer
    • Galápagos

      Theaterstück

      • 136pages
      • 5 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      AUSSTEIGEN ODER ÜBER DAS LEBEN AUF EINER UNBEWOHNTEN INSEL Auf Floreana, einer unbewohnten Insel des Galápagos-Archipels, lassen sich 1929 der Arzt und Philosoph Dr. Friedrich Ritter und seine Gefährtin Dore Strauch nieder. Abseits jeglicher Zivilisation wollen sie ein spirituelles Leben nahe der Natur führen. Damit sind sie in einer Zeit der Wirtschafts- und Kulturkrise nicht allein. Angezogen durch mehrere Zeitungsberichte, kommen 1932 das Ehepaar Wittmer und eine Baronin mit ihren jungen Geliebten auf der Insel an. Erstere wollen sich ein Leben als Farmer aufbauen, zweitere schwingt sich mit Reitpeitsche und Pistole zur Kaiserin von Floreana auf. MYTHOS FLOREANA ODER WARUM MAN SICH SELBST NICHT ENTKOMMEN KANN Zwei Jahre später sind alle außer dem Ehepaar Wittmer und Dore Strauch tot oder spurlos verschwunden. Dore kehrt nach Deutschland zurück und stirbt unter ungeklärten Umständen. Was ist auf der Insel passiert? Felix Mitterer erzählt eine fesselnde Geschichte von der Sehnsucht, aus dem normalen Leben auszusteigen - und der Gewissheit, dass der Mensch sich selbst dennoch nie entkommen kann.

      Galápagos
    • Gaismair

      Ein Theaterstück und sein historischer Hintergrund

      5,0(1)Évaluer

      Er gehört zu den bedeutendsten Gestalten nicht nur der Tiroler Geschichte und der Bauernkriege, und er schuf eine der großen Staatsutopien: Michael Gaismair, 1525 Anführer der rebellierenden Tiroler, nach der Niederschlagung der Erhebung. Freund und Bündnispartner von Ulrich Zwingli, dann venezianischer Condottiere, 1532 in Padua ermordert. Lange Zeit verschwiegen, entsprechend herrschender Ideologien umgedeutet, politisch mißbraucht, ist Gaismair in letzter Zeit wieder auf den Platz in der Geschichte gestellt worden, der ihm gebührt. Felix Mitterer hat Gaismairs an Dramatik reiches Leben nun auf die Bühne gebracht, die Uraufführung findet im Sommer 2001 bei den Tiroler Volksschauspielen in Telfs statt. Die Inszenierung besorgt der vieldiskutierte Oberammergauer Spielerneuerer Christian Stückl. Und der Haymon-Verlag bringt das Buch dazu: Mitterers Text, der sich übrigens bei aller Freiheit des Dichters ziemlich genau an die historischen Fakten hält, und dazu einen Hintergrundbeitrag des Historikers und Gaismair-Biographen Michael Forcher.

      Gaismair
    • Silberberg. Das Schwazer Knappenspiel

      • 110pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      In Felix Mitterers neuem Stück wird die Geschichte der mittelalterlichen Stadt Schwaz im Kontext des Silberabbaus erzählt. Tausende Knappen leiden unter harten Bedingungen, während reiche Familien profitieren. Der Aufstand gegen Ungerechtigkeit und der Einfluss der Reformation stehen im Mittelpunkt, ebenso die Fragen nach Gerechtigkeit und Lebensbedingungen.

      Silberberg. Das Schwazer Knappenspiel
    • Účtování v domě božím

      • 39pages
      • 2 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Hra rakouského autora, v níž Bůh Otec svolá na konci druhého tisíciletí po Kristu „schůzi“ své rodiny o dalším osudu lidstva. Při sporu o tom, zda má dojít k poslednímu soudu hned, či zda dát lidem ještě šanci, vychází najevo i nepravosti a pokřivené vztahy týkající se vlastní boží rodiny.

      Účtování v domě božím
    • Tödliche Sünden

      Sieben Einakter

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(4)Évaluer

      In einer dystopischen Zukunft reflektiert das Werk die "sieben Todsünden" durch das Verhalten einer entfremdeten Menschheit, die sich selbst in einem Zustand der Absurdität und Entfremdung befindet. Die Charaktere erleben eine Selbstbestrafung, die von Einsamkeit und Verzweiflung geprägt ist, während der Autor eine tiefere, nicht moralisierende Moral vermittelt. Die Inszenierung, bestehend aus miteinander verbundenen Einaktern, knüpft an die Tradition von Autoren wie Kranewitter und Brecht an und beleuchtet die Themen Isolation und die Abgründe menschlichen Verhaltens in einer voyeuristischen Welt.

      Tödliche Sünden
    • In der Löwengrube

      Ein Theaterstück und sein historischer Hintergrund

      4,0(2)Évaluer

      Ein jüdischer Schauspieler rächt sich an den NS-Machthabern, indem er mit seinen ureigensten Mitteln, nämlich jenen der Komödie, deren menschenverachtenden Fanatismus und die Unsinnigkeit des Rassenwahns bloßstellt. Eine Figur, die sich würdig neben den „Hauptmann von Köpenick“, den „Schwejk“ und alle anderen listigen Helden der Dramenliteratur einreiht. Felix Mitterers Stück geht auf eine wahre Begebenheit zurück. Sie wird in einem Vorwort vom Autor selbst kurz erzählt. Außerdem enthält das Buch einige Fotos und Dokumente dazu sowie Informationen zur Situation von Theatern und Schauspielern im NS-Staat.

      In der Löwengrube
    • Sibirien : Ein Monolog

      • 79pages
      • 3 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Der Atem gefriert an Eiskristallen, die knisternd zu Boden schweben. Und manchmal gefrieren sogar die Wörter, bevor sie das Ohr des Angesprochenen erreicht haben. In der Frühlingssonne, wenn der Sprechende und der Angesprochene schon lange abwesend sind, tauen die Wörter auf und ertönen. Sinnlos.

      Sibirien : Ein Monolog