Der ZDF-Redakteur erzählt anschaulich und lebendig von Menschen, denen durch die totalitären Wirren des 2. Weltkriegs ihre Identität geraubt wurde.
Peter Hartl Livres





Autor pro svou knihu shromáždil materiál o osudech několika dětí v době druhé světové války a po ní, které byly, jak je uvedeno v názvu, obelhávány, podváděny a převychovávány. Později, ať už jako děti nebo dospívající, tito mladí lidé zjistili, že vlastně vůbec nepatří do světa, na který byli zvyklí a který pro ně byl samozřejmý. Pochopili, že nejsou těmi, kým si mysleli, že dosud jsou. Jedním z popisovaných příběhů je osud Marie Doležalové, která byla odvlečena nacisty po vyhlazení Lidic. Kniha nás ale zavádí i do východního Německa, Polska, Litvy nebo Ruska.
Im Jahr 2032 experimentiert der IT-Forscher Mac Dumand mit einem innovativen Verfahren, bei dem das Gedächtnis seines Vaters Ron in sein eigenes Gehirn übertragen wird. Diese bahnbrechende Technik verleiht ihm nicht nur das Wissen und die Fähigkeiten seines Vaters, sondern auch dessen persönliche Erinnerungen. Die Geschichte erkundet die Auswirkungen dieser Erfahrung auf Macs Identität und die Herausforderungen, die mit der Übernahme eines fremden Lebens einhergehen.
Im Schaffen von Peter Hartl, geboren 1961 in Saalfelden und heute in Kuchl lebend, stehen das menschliche Leben und die Zeit im Mittelpunkt. Diese Themen beschäftigen ihn immer wieder und spiegeln sich in seinen Werken wider, die zwischen Geburt und Tod angesiedelt sind, wie etwa die monumentalen Lebenslinien im Halleiner Krankenhaus. Hartl betrachtet das Menschenbild als ebenso bedeutend wie die Natur, die ihm als Inspirationsquelle dient. Holz ist sein bevorzugtes Material, und seine frühen Erfahrungen mit dem Halleiner Bildhauer Bernhard Prähauser haben ihn stark geprägt. Hartls Arbeiten der letzten drei Jahrzehnte sind kraftvoll und ausdrucksstark, dabei jedoch auch subtil. Er spricht durch seine Kunst, wobei eine stille Begegnung mit seinen Werken wichtiger ist als eine direkte Konfrontation. Der Betrachter muss sich Zeit nehmen, um in seine Welt einzutauchen und sich mit seinen Arbeiten zu identifizieren. Der vorliegende Katalog ist die erste monografische Publikation über Hartls Schaffen und stellt keine Retrospektive dar, sondern eine Zäsur, die es ihm ermöglicht, sein künstlerisches Tun zu überdenken und die bedeutendsten Arbeiten zu reflektieren. Nach 30 Jahren als freischaffender Künstler werden zentrale Stationen seines Schaffens beleuchtet.