Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hauke Friederichs

    1 janvier 1980
    Hauke Friederichs
    Flammenzeichen
    Funkenflug
    Der letzte Winter der Weimarer Republik
    Bombengeschäfte
    Než přišel Hitler: Poslední zima Výmarské republiky
    Das Wunder von Dünkirchen
    • Erstmals erzählt Bestsellerautor Hauke Friederichs die dramatischen Ereignisse des Sommers 1940, als die Schrecken des Krieges den Westen erreichen, anhand der Schicksale ihrer von Exilantinnen wie Anna Seghers, die in Paris die vorrückende Wehrmacht fürchtet und keinen Verlag für "Das siebte Kreuz“ findet, bis zu Jüdinnen wie Anne Frank, die noch nicht wissen können, welch grauenvolles Schicksal durch die Okkupation ihres Landes besiegelt ist.Der Krieg sollte nach dem Kampf um Dünkirchen, wo im allerletzten Moment über 300.000 eingekesselte britische und französische Soldaten gerettet werden konnten, noch fünf Jahre dauern. Sein Verlauf jedoch wäre ohne das Wunder ein anderer, die Landung der Alliierten in der Normandie nicht möglich gewesen.

      Das Wunder von Dünkirchen
    • Výmarská republika se v zimě na přelomu let 1932 a 1933 otřásá v základech: ekonomika krachuje, politická situace je přinejmenším napjatá a v ulicích dochází k potyčkám mezi komunisty a nacionálními socialisty. V budově říšského sněmu vrcholí zápas o moc. Příběh deseti týdnů, během nichž pět mužů srazilo Výmarskou republiku na kolena: Paul von Hindenburg, Adolf Hitler, Joseph Goebbels, Franz von Papen a Kurt von Schleicher svádějí v přímém přenosu dramatickou bitvu jako ze seriálu House of Cards.

      Než přišel Hitler: Poslední zima Výmarské republiky
    • Bombengeschäfte

      • 236pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Krieg ist gut fürs Geschäft. Mit Waffen werden Jahr für Jahr Milliarden umgesetzt, und geliefert wird auf dem globalen Rüstungsmarkt an fast jeden, der zahlen kann. Panzer, Raketenwerfer, Munition – die Nachfrage nach Kriegsgerät made in Germany wächst rasant. Deutschland ist nach den USA und Russland die Nr. 3 im globalen Geschäft mit dem Tod. Zu den wichtigsten Kunden zählt das vor dem Staatsbankrott stehende Griechenland. Der Journalist Hauke Friederichs hat sich auf die Spur der tödlichen Exporte begeben. Seine investigative Recherche führte ihn auf Waffenmessen und in Kriegsgebiete, zu Herstellern wie Heckler & Koch, Krauss-Maffei Wegmann, Rheinmetall u. a., Käufern wie Saudi-Arabien, Nutzern wie Pakistan. Er berichtet von den geheimen Deals mit Diktaturen und zeigt in eklatanten Fallbeispielen die Folgen. Er hat sich Zugang zu den Hinterzimmern einer diskreten Branche verschafft, in der Lobbyisten noch jedes Embargo umgehen konnten. Ein brisanter Report über deutsche Geschäfte ohne Gewissen.

      Bombengeschäfte
    • Eine mitreißende Reportage über die letzten zehn Wochen der Weimarer Republik. Tag für Tag schildern die Historiker Rüdiger Barth und Hauke Friederichs die dramatischen Ereignisse im skrupellosen Kampf um die Macht, an dessen Ende Adolf Hitler Reichskanzler wird und Deutschland in die Diktatur führt. November 1932, die Weimarer Republik taumelt. Die Wirtschaft liegt am Boden. Auf den Straßen toben Kämpfe zwischen Linksextremisten und Rechtsradikalen. Wenige Männer entscheiden in den kommenden Tagen über das Schicksal der Deutschen. Die Nationalsozialisten um Adolf Hitler und Josef Goebbels greifen nach der Macht, Reichskanzler Franz von Papen zögert zurückzutreten, General Kurt von Schleicher sägt an dessen Ast. Sie alle umgarnen den greisen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, fintieren, drohen und täuschen. Das farbige und vielschichtige Porträt jener Tage, die Europa in die größte Katastrophe der bisherigen Geschichte führten. Eine Katastrophe, die vermeidbar gewesen wäre – das zeigt dieses Buch in aller Dramatik. Und ist damit eine fesselnde Lektüre in Zeiten, in denen um demokratische Werte gerungen wird.

      Der letzte Winter der Weimarer Republik
    • Weltgeschichte erzählt am Schicksal ihrer Protagonisten. August 1939. Flirrende Hitze in Mitteleuropa. Das Korn wird gemäht. Ferienzeit. Es könnten unbeschwerte Tage sein, aber etwas Verstörendes liegt in der Luft. Die einen sagen, ein neuer Krieg stehe bevor. Die anderen schwören, der Frieden sei sicher. In diesem unruhigen August schaut die Welt auf den Obersalzberg. Hier verbringt Adolf Hitler seinen Sommer. Von hier aus wagt er ein riskantes Spiel. Hauke Friederichs erzählt die Geschichte jenes Sommers, in dem die Welt am 1. September 1939 um 4:45 Uhr ins Chaos gestoßen wurde. Aus dem Funkenflug entstand ein Weltenbrand, und nichts war mehr wie zuvor. Mit: Carl Jacob Burckhardt Wilhelm Canaris Winston Churchill Birger Dahlerus John Fitzgerald Kennedy Gustav Kleikamp Reinhard Heydrich Iwan Maiski Katia Mann Unity Mitford Sophie Scholl William Shirer Swetlana Iossifowna Stalina Ernst von Weizsäcker »Ein Geschehen, das wir bisher nur aus Schul- und Geschichtsbüchern kannten, [bekommt] auf einmal glühende Farben.« Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, über „Die Totengräber“ »Ein spannendes Stück Geschichte, das oft bedrohlich aktuell wirkt und selten so nah an der Lebenswirklichkeit erzählt wurde.« Stefan Schmitz, Stern, über „Die Totengräber“

      Funkenflug
    • Flammenzeichen

      Stalingrad, der Kampf der Weißen Rose und eine zerrissene Liebe

      Die Kraft einer Liebe in Zeiten von Krieg und Widerstand 1942/43 – Flammenzeichen an allen Fronten, Flammenzeichen über Europa. Hauke Friederichs schildert anschaulich und packend dieses Wendejahr des Krieges, in dem die Herrschaft der Nationalsozialisten ihre maximale Ausdehnung erreicht und zusammenzubrechen beginnt. Im Zentrum steht die Geschichte einer Freundschaft im Sturm der Zeit. Dass der verwundete Hauptmann Fritz Hartnagel mit einer der letzten Maschine aus dem Kessel von Stalingrad ausgeflogen wurde, war pures Glück. Dass die Studentin Sophie Scholl beim Auslegen von Flugblättern gesehen wurde, war die Folge des großen Risikos, das sie und die Weiße Rose mit zunehmender Verzweiflung über Holocaust und Krieg eingingen. Dies ist die dramatische Erzählung einer Liebe, die keine Chance hatte.

      Flammenzeichen
    • Mehrere Jahrhunderte lang bedrohten Korsaren aus Nordafrika die Seefahrt auf dem Mittelmeer. Die sogenannten Barbaresken aus Algier, Tunis, Tripolis und Marokko kaperten Schiffe, entführten die Segler samt Besatzung und Ware. Entführte Reisende und Besatzungsmitglieder wurden versklavt und erst nach Lösegeldzahlungen freigelassen. Im christlichen Europa wurden die Barbaresken als "Geißel der Christenheit" bezeichnet. Publizisten konstruierten einen Kampf der Kulturen in der Mediterranée. Auch in den Tageszeitungen und Zeitschriften des 18. Das Bild der Korsaren und Nordafrikas in Medien wie dem Hamburgischen Correspondenten, den Addreß-Comtoir-Nachrichten, dem Wandsbecker Bothen, dem Teutschen Merkur, dem Deutschen Museum und der Minerva ist Gegenstand dieser Studie

      Piraten, Kaper und Korsaren im Mittelmeer
    • Spielball der Politik

      Eine kurze Geschichte der Bundeswehr

      Wechselvolle Geschichte: Zwischen NS-Vergangenheit und Putin Die Bundeswehr ist ein Kind des Kalten Krieges und ein Stiefkind der Bundesrepublik: Auf Druck der Amerikaner ins Leben gerufen, haben Bevölkerung und Armee bis heute nicht wirklich zueinander gefunden. Die Gründe liegen ebenso sehr in der NS-Vergangenheit wie in politischer Unsicherheit und Kurzsichtigkeit. Jahrzehntelang wurde die Truppe kaputtgespart, gleichzeitig stiegen die politischen Ansprüche ins Maßlose: Der gescheiterte Afghanistan-Einsatz steht dafür. Hauke Friederichs beleuchtet die wechselnden Aufträge an die Bundeswehr, zeigt die lange Reihe von Skandalen und Affären, und macht deutlich, was es braucht, damit dieses Land wieder verteidigungsfähig ist und einen substanziellen Beitrag zum NATO-Bündnis leisten kann.

      Spielball der Politik