This comprehensive biography, originally published in Germany in 1982, examines the social, religious and political conditions that gave rise to Buddhism as we now know it. It explores the spiritual traditions from which Buddha broke away and places his teachings and influence in a thoroughly researched historical context.
Souhrnná příručka ikonografie buddhismu mahájány a tantrajány ztvárňuje veškeré nadpozemské bytosti, jež jsou v duchovním životě severní Indie stejně jako Tibetu, Nepálu, Bhútánu a Mongolska předmětem vzývání a uctívání, ale také velké osobnosti z dějin buddhistického učení. Dílo významného německého indologa a autora několika dalších úspěšných knih o buddhismu tak představuje úplný panteon severního buddhismu a je spolehlivou pomůckou, která v jinak nepřehledné změti buddhů, bódhisattvů, bohů a světců umožní rozpoznat jednotlivé postavy s jejich postoji, gesty a atributy a pochopit je ve všech náboženských souvislostech. Doprovodný výklad filosoficky přesně uvádí čtenáře do nejdůležitějších myšlenkových soustav všech směrů buddhismu a podává historický a ikonografický rozbor jednotlivých postav, jež přibližuje i prostřednictvím legend, které je obklopují.
Hier wird erstmals das gesamte Pantheon des nördlichen Buddhismus dargestellt, so wie es in Nordindien, in Nepal, Bhutan, Tibet und der Mongolei zu Hause ist. Als Handbuch und Nachschlagewerk wird die 'Buddhistische Bilderwelt' jedem an Kunst- und Religionsgeschichte Interessierten sowie Reisenden gute Dienste tun. Das Werk hilft, die verwirrende Fülle von Buddhas, Bodhisattvas, Heiligen und historischen Gestalten zu identifizieren -- und sie in ihren religiösen Zusammenhängen zu verstehen.
Hans Wolfgang Schumann erläutert die Philosophie des Buddha, die Güte und Selbstbeherrschung fordert, und beschreibt die Entwicklung des Buddhismus zur Weltreligion sowie seine heutigen Formen. Ein anschaulicher Führer durch die faszinierende Welt des Buddhismus.
Inspirierende Einführung in den Buddhismus Buddha gilt als Sinnbild für Güte und Selbstbeherrschung. Er lebte seinen Anhängern vor, wie sie die Erlösung von allem Leid erreichen können. Auch heute noch, 2500 Jahre später, sind die philosophischen Einsichten Buddhas hochaktuell und spannend. Hans Wolfgang Schumann zählt zu den renomiertesten Forschern auf diesem Gebiet und gibt einen spannenden Einblick in eine der größten Weltreligionen.
Definiert und kommentiert – mit Seitenblicken auf ihre Sanskrit-Entsprechungen im Mahayana-Buddhismus
99pages
4 heures de lecture
Auch wer nicht aus dem Pali übersetzen, aber die übersetzten Lehrreden des Buddha korrekt verstehen will, braucht einen Grundstock von Pali-Begriffen. Hundertfünfzig Jahre hat es gedauert, bis die indologische Forschung ein klares Bild der großen indischen Erlösungslehre gewonnen hatte, und für einige Schlüsselbegriffe dauert die Diskussion noch an. Mit ihnen befasst sich das vorliegende Buch. Es ist als ergänzendes Wörterbuch des Pali-Buddhismus gedacht, behandelt aber die Stichworte nicht lexikalisch knapp, sondern in Form von Essays in einiger Breite. Manche dieser Begriffe stehen in mehreren, miteinander verzahnten Sachzusammenhängen und können nicht durch ein einzelnes deutsches Wort übersetzt werden. Die zeitlich nach dem Pali-Buddhismus entstandenen buddhistischen Lehrrichtungen haben viele Begriffe aus dem Pali übernommen und teils weiterentwickelt, teils mit neuem Bedeutungsgehalt erfüllt. Diesen Neuinterpretationen im Sanskrit-Buddhismus widmet sich das Werk ebenfalls. Philosophisch und religionshistorisch ist es fesselnd zu sehen, wie Begriffe und Ideen sich vom Theravada-Buddhismus zum Mahayana entwickeln. Somit ist das Buch auch für Anhänger des Zen bedeutsam. Der Einleitungsteil des Buches schildert, wie die Lehrreden des Buddha kodifiziert und bis in unsere Zeit überliefert wurden. Der Buddha stammte, wie der Pali-Kanon (in M 89,19 und Snip 422 f.) bestätigt, aus dem altindischen Königreich Kosala und sprach Kosali als Muttersprache. Die (leider nicht genau bestimmbaren) Elemente dieser Sprache im Pali-Kanon sind es, die uns berechtigen, im Pali die Sprache des Buddha zu sehen. Über den Autor: H. W. Schumann hat als Indologe mit einer Pali-Arbeit promoviert und 20 Jahre in Indien, Burma (Myanmar) und Ceylon (Sri Lanka) gelebt. Er hat sich 60 Jahre lang begeistert und zustimmend, aber mit wissenschaftlichem Urteil mit der Lehre des Buddha befasst.