Josef Osterwalder Livres






Stossgebete auf dem Wickeltisch
ein Geschenkbuch für junge Eltern
Książka jest nieocenioną pomocą dla rodziców i wychowawców w ich codziennych rozmowach z dziećmi. W poszczególnych rozdziałach znajdziemy najważniejsze elementy wiary chrześcijańskiej. Jest mowa o znaczeniu sakramentów, o tajemnicy Kościoła, o roli Bożych przykazań i o sposobach modlitwy. Poszczególne tematy przedstawione są w sposób przystępny dla dzieci.
Autor poczytnych tekstów religijnych dla najmłodszych, proponuje nam krótkie przypowieści, opowiadania, a czasem tematyczne teksty, które umożliwiają prowadzenie z dziećmi rozmowy o tajemnicach wiary. Autor poprzez zdarzenia z życia Marcinka, bohatera książki, odpowiada na pytania dzieci dotyczące Boga. Zresztą może się okazać, że takie dziecko mieszka wewnątrz każdego z nas.
Die Publikation zum Generellen Entwässerungsplan der Stadt St.Gallen entstand aus Anlass der 100-jährigen Geschichte der Planung der Kanalisationen in der Stadt St.Gallen. Im Kanalisationsplan von 1904 ist das gesamthaft den Berechnungen der Wassermengen zugrunde gelegte Kanalisationsnetz wiedergegeben. Im Jahr 2002 konnte ein auf die moderne Gewässerschutzgesetzgebung abgestütztes Planwerk im Sinne einer Richtplanung und einer Entwässerungsstrategie nach über zehnjähriger Planungsarbeit abgeschlossen werden. Die neu vorliegende Schrift ist eine inhaltliche Fortsetzung der in der Schriftenreihe der Stadt erschienenen "Geschichte der Kanalisation der Abwasserreinigung der Stadt St.Gallen". Für die thematische Aufarbeitung und die Einbettung des Planwerks in ein wahrnehmbares Gesamtwerk konnte Josef Osterwalder, Journalist, St.Gallen, gewonnen werden. Die Gestaltung der Schrift erfolgte durch Jost Hochuli, St.Gallen; das Fotomaterial stammt von Herbert Mäder, Fotograf, Rehetobel und Marianne Meier, Fachstelle Kommunikation, St.Gallen. Historische Aufnahmen wurden in verdankenswerter Weise von der Baudokumentation der Stadt und aus dem Archiv der Ortsbürgergemeinde sowie der Stiftsbibliothek zur Verfügung gestellt.
Die Festschrift „Vorsicht Kinder...“ wurde von der Stiftung Ostschweizer Kinderspital in Auftrag gegeben. Sie basiert im ersten Teil auf archivalischen Quellen, im zweiten auf Interviews mit medizinischen, pflegerischen oder administrativen Hauptverantwortlichen des Kinderspitals. Diese Interviews wurden zusammen mit der dipl. Museologin Karina Weiss vom Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen geführt, welche die Wanderausstellung zum hundertjährigen Bestehen des Kinderspitals konzipiert hat.
Zwischen Hippokrates und Tarmed
- 214pages
- 8 heures de lecture
Das Buch wendet sich nicht nur an Ärzte und an jene, die in irgendeiner Funktion im Gesundheitswesen tätig sind - das spannend geschriebene Werk mit seinen zahlreichen anekdotischen Marginalien und seiner Fülle von Abbildungen spricht einen viel grösseren Leserkreis an. Osterwalders Arbeit ist eine Kulturgeschichte der besonderen Art. Der Ärzteverein spielte eine bedeutsame Rolle in der Entwicklung der Stadt St. Gallen, gehörten doch die Ärzte zu den politisch und gesellschaftlich führenden Kräften. Sie forderten von der Politik eine umfassende Sanierung und Erneuerung der Stadt – die Beachtung der Hygiene, sauberes Trinkwasser, sichere Entsorgung des Abwassers, einwandfreie Schulhäuser, menschenwürdige Arbeitsverhältnisse. Daneben haben St. Galler Ärzte auch als Naturwissenschafter Bedeutendes geleistet, als Botaniker, Ornithologen, Wildbiologen.