Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Schmid

    Gebt Dem Affen Zucker oder Nichts Ist Heilig
    Einkauf neu denken
    Das Piratenprinzip
    12x hin und zurück
    Pirátský princip
    Laser sintering with plastics
    • Laser sintering with plastics

      • 218pages
      • 8 heures de lecture

      Laser Sintering (LS) with plastics is one of the most promising additive manufacturing technologies: it is currently regarded as the process most likely in the future to permanently cross the border between prototyping and the production of functional parts. This step is challenging because it means that the technology must meet certain requirements that are also valid for traditional and established production processes. Only by succeeding at this step can a wide industry acceptance of LS be expected in the future. In this context, this book covers all levels of the LS process chain, including: •Current state of the machine technology •Essential process steps, both before and during sintering •Specific demands of the materials, powder production methods, and evaluation of powder properties •Mechanical properties and density of the parts produced by LS Examples of LS-produced parts are given, including those with special design features, to illustrate the characteristics and also the limitations of the LS method. In particular, the distinct advantages of LS parts over parts produced with other plastics processing methods (e.g., injection molding) are discussed.

      Laser sintering with plastics
    • Pirátský princip

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      4,6(5)Évaluer

      Tajemství úspěchu a kariéry. Děláte vždy přesně to, co se od vás očekává? Pak jste určitě považováni za milé a spolehlivé, ale často jste jen „větrem v plachtách“ těch ostatních. To se pirátovi stát nemůže. Tato úspěšná příručka zábavným způsobem vysvětluje, jak lze přenést přístup historických pirátů do našeho současného pracovního světa. Piráti jen s malým úsilím dosahují velkých obchodních i soukromých výhod. Staňte se jedním z nich!

      Pirátský princip
    • Tun Sie immer das, was von Ihnen erwartet wird? Dann gelten Sie sicher als nett und zuverlässig. Dabei sind Sie oft nur der Wind in den Segeln anderer. Einem Piraten passiert das nicht ... Dieser Erfolgsratgeber zeigt auf unterhaltsame Art, wie das Vorgehen historischer Piraten auf unsere heutige Arbeitswelt übertragbar ist. Mit kleinem Einsatz erzielen Piraten großen geschäftlichen und auch privaten Nutzen. Es sind gute Zeiten zum Segel setzen: Das 21. Jahrhundert eignet sich besonders für den modernen Piraten. Er weiß mit unsicheren Gewässern, starken Veränderungen und den Chancen, die sich daraus ergeben, umzugehen. Deshalb ist das Piratenprinzip noch heute ein cleveres und motivierendes Konzept für einen Neuanfang. Konzentriert, schlank, schnell, risikobereit, unberechenbar, radikal: Das Bild vom Piraten hilft, diese sechs Erfolgsprinzipien anschaulich zu machen. Praktische Beispiele, Checklisten und Anleitungen machen das Piratenprinzip zu Ihrer persönlichen Seekarte durch die Untiefen im Business- und Privatleben.

      Das Piratenprinzip
    • Einkauf neu denken

      Eine andere Perspektive, praktische Checklisten, bessere Methoden

      Einkauf neu denken wirft einen überraschend unterhaltsamen Blick auf die komplexer werdenden Herausforderungen der Beschaffung. Pragmatisch werden die wesentlichen Strukturen und Methoden des Einkaufs umrissen. Diese Anleitung lässt den Einkäufer positiven Einfluss auf seine Organisation nehmen und sich selbst ins rechte Licht rücken. Praktische Checklisten und neue Herangehensweisen kommen aus der Praxis und sind für die Praxis gemacht. Sie müssen nicht alles neu erfinden. Sparen Sie ihre kreativen Kräfte, setzen Sie sie dann ein, wenn andere erschöpft sind. Inspirierend andere Perspektiven und der Blick durch die Augen des Verkäufers zeigen neue Wege auf. Diese Sichtweisen und die anschaulichen Konzepte sind ein Kompass für einen zeitgemäßen Einkauf.

      Einkauf neu denken
    • Gebt Dem Affen Zucker oder Nichts Ist Heilig

      Ein Schauspieler erinnert sich

      Manfred Schmid, von jedermann liebevoll „Dino“ genannt, war mehr als ein halbes Jahrhundert lang ein fester Bestandteil des Wiener Theaterlebens. Er stand auf so gut wie allen Bühnen der Stadt, brillant in seiner Komik, tief beeindruckend in tragischen Rollen, zumal „jüdischen“, die seine Spezialität wurden. Als kleiner Junge erlebte er wachen Auges den Zweiten Weltkrieg, im Reinhardt-Seminar war er Jahrgangskollege späterer Berühmtheiten wie Erika Pluhar oder Marisa Mell, später fand man ihn vor allem in den legendären „Kellern“ der Theaterstadt Wien. Mit Stars wie O. W. Fischer oder Liselotte Pulver ging er Tournee, mit Fritz Muliar spielte er in der Josefstadt, dazu kamen zahlreiche eindrucksvolle Leistungen in Film- und Fernsehrollen. Und schließlich kann er noch auf einen ungewöhnlichen „Ausflug“ in seinem Leben hinweisen – er war Augustiner Chorherr im Stift Klosterneuburg, bevor ihn das Theater zurück holte. Von all den Stationen seines Lebens hat Manfred Schmid viel zu berichten, Faktisches, Anekdotisches, Erlebnisse mit Berühmtheiten, Triumphe und auch Niederlagen. Wer etwas über das Wiener Theater zumal in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wissen möchte, findet hier einen Schatz an Erinnerungen.

      Gebt Dem Affen Zucker oder Nichts Ist Heilig
    • Additive Fertigung mit selektivem Lasersintern (SLS)

      Prozess- und Werkstoffüberblick

      • 38pages
      • 2 heures de lecture

      Dieses essential stellt das Selektive Lasersintern als Verfahren der additiven Fertigung im Kontext anderer 3D-Druck-Prozesse vor. Manfred Schmid erläutert verschiedene Technologien, die zu den additiven Verfahren gezählt werden, und gibt einen Einblick in die Prozessprinzipien und Werkstoffe. Die grundlegenden Werkstoffvarianten unterschiedlicher Hersteller werden ebenso thematisiert wie die Limitationen des Verfahrens aufgrund reduzierter Bauteildichte und -anisotropie. Das anspruchsvolle Verfahren des Lasersinterns, das die Stufe vom Prototyping zur Produktion überwinden und eine „echte“ Fertigungstechnologie werden kann, wird detailliert, aber dennoch in kompakter Form beschrieben. Ein Ausblick hinsichtlich bereits vorliegender und gewünschter alternativer Materialien rundet das essential ab.

      Additive Fertigung mit selektivem Lasersintern (SLS)
    • Das selektive Lasersintern (SLS) mit Kunststoffen wird aktuell als das additive Fertigungsverfahren betrachtet, welches zukünftig am ehesten in der Lage sein wird die Grenze zwischen Prototypenbau und Funktionsbauteilen dauerhaft zu überwinden. Dieser Schritt ist erheblich, denn er bedeutet, dass die Technologie Anforderungen erfüllen muss, welche auch für traditionelle und etablierte Produktionsverfahren gelten. Nur wenn dieser Schritt gelingt, kann zukünftig eine breite Industrieakzeptanz erwartet werden. Dazu müssen alle Ebenen der SLS-Prozesskette betrachtet werden: - aktuelle Maschinenkonzepte - wesentliche Prozessabläufe, vor und während des Bauprozesses - spezifische Anforderungen der Kunststoffe für den SLS-Prozess - mögliche Herstellungsprozesse für geeignete Kunststoffpulver und deren Eigenschaftsbewertung. - mechanische Eigenschaften und die Dichte von SLS-Bauteilen - ausgewählte Bauteilbeispiele, deren konstruktive Besonderheiten und Grenzen beim SLS-Verfahren - konkrete Vorteile von SLS-Teilen gegenüber Kunststoffbauteilen, welche mit anderen kunststoffverarbeitenden Prozessen (z. B. Spritzguss) hergestellt wurden

      Selektives Lasersintern (SLS) mit Kunststoffen