Découvrez un chef-d'œuvre de la cartographie urbaine avec cette réimpression des Civitates orbis terrarum, réalisée entre 1572 et 1617. Elle présente des plans et des vues aériennes des grandes villes d'Europe et d'autres continents, enrichis de détails culturels. Les textes originaux de Georg Braun contextualisent chaque carte.
Rem Koolhaas Livres
Rem Koolhaas est un architecte et théoricien de l'architecture néerlandais dont le travail explore l'urbanisme et la théorie de la conception urbaine. Son approche de l'architecture est souvent provocatrice et innovante, remettant en question les notions conventionnelles de l'espace urbain et de son évolution. Par le biais de son cabinet OMA et de sa branche de recherche AMO, il s'engage dans une analyse approfondie des zones métropolitaines, à la recherche de nouveaux paradigmes pour la planification urbaine. Son influence s'étend bien au-delà de l'architecture, façonnant le discours sur l'avenir des villes.







Elements of architecture
- 2528pages
- 89 heures de lecture
This collection is a look through the microscope at the real fundamentals of our buildings, revealing the essential design techniques used by any architect, anywhere, anytime. Conceived by Rem Koolhaas and made with the Harvard Graduate School of Design, it is a primordial toolkit to understanding how seemingly stable elements are actually in…
Countryside, a report
- 351pages
- 13 heures de lecture
Rem Koolhaas widmet sich mit seinem neuesten Forschungsprojekt den rasanten und oft verborgenen Veränderungen, die sich in den weitläufigen, nicht-urbanen Regionen der Erde ereignen. Diese ländlichen, abgelegenen oder verwilderten Gebiete sowie die 98% der Erdoberfläche, die nicht von Städten besiedelt sind, bilden die vorderste Front, an der sich die gewaltigen Kräfte der heutigen Zeit – Klimawandel, ökologische Zerstörung, Migration, Technologie, demografische Verwerfungen – am folgenreichsten auswirken. Zunehmend von einem ‚kartesischen’ Regime bestimmt – gerastert, automatisiert und auf maximale Produktion hin berechnet –, verändern sich diese Regionen gerade bis zur Unkenntlichkeit. Countryside, A Report versammelt Essays eindrucksvoller Reisen in Regionen, die globalen Kräften und Entwicklungen in besonderem Maße ausgesetzt sind, zugleich aber nur am Rande unseres Bewusstseins existieren: ein Testgelände in der Nähe von Fukushima für Roboter, die künftig für die ländliche Infrastruktur und Landwirtschaft Japans zuständig sein werden; eine nur aus Gewächshäusern bestehende Stadt in den Niederlanden – einem möglichen Ursprung für die Kosmologie der ländlichen Regionen von heute; der rapide abtauende Permafrost in Zentralsibirien, wo man über die baldige Umsiedlung der Bevölkerung nachdenkt; Flüchtlinge, die sterbende Dörfer in der deutschen Provinz bevölkern und dort auf Klimaaktivisten treffen; Berggorillas, die auf ihrem angestammten Territorium in Uganda plötzlich Menschen begegnen; der amerikanische Mittlere Westen, wo sich industrielle Landwirtschaftsbetriebe mit regenerativer Agrikultur auseinandersetzen; oder chinesische Dörfer, die sich in All-in-one-Produktionsstätten, E-Commerce-Läden oder Fulfillment-Center verwandelt haben. Dieser Band ist das offizielle Begleitbuch zu der mit Spannung erwarteten Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum, Countryside, The Future. Für den Architekten und Urbanisten Rem Koolhaas, dessen Karriere einst mit zwei Projekten zur Stadtentwicklung begann (The Office for Metropolitan Architecture, 1975, und Delirious New York, 1978), markieren Ausstellung und Buch ein gänzlich neues Forschungsgebiet. Die Publikation im handlichen Pocket-Format wurde von Irma Boom gestaltet, die für ihr originelles Layout und die innovative Typografie in der Bibliothek des Vatikans recherchierte. Countryside, A Report erfasst die gemeinsame Forschungsarbeit von AMO, Koolhaas und Studenten der Harvard Graduate School of Design, der Bejing Central Academy of Fine Arts, der Wageningen University in den Niederlanden und der University of Nairobi. Zu den Autoren zählen Samir Bantal, Janna Bystrykh, Troy Conrad Therrien, Lenora Ditzler, Clemens Driessen, Alexandra Kharitonova, Keigo Kobayashi, Niklas Maak, Etta Madete, Federico Martelli, Ingo Niermann, Dr. Linda Nkatha Gichuyla, Stephan Petermann und Anne M. Schneider.
Project Japan: Metabolism Talks
- 684pages
- 24 heures de lecture
Eine Nation zog in den Krieg, eroberte einen Kontinent und wurde durch Atombomben zerstört. Die Sieger zwangen den Besiegten die Demokratie auf. Für eine Gruppe angehender Architekten, Künstler und Designer war diese schwere Zeit eine Inspirationsquelle. Unter der Leitung eines Visionärs arbeiteten sie zusammen, um ihren Traum zu verwirklichen, unterstützt von einer kreativen Bürokratie und einem aktivistischen Staat. Nach 15 Jahren der Inkubation überraschten sie die Welt mit einer neuen Architektur, dem Metabolismus, der eine radikale Umgestaltung des Landes zum Ziel hatte. Zeitungen und Medien machten die Architekten zu modernen Helden. Durch harte Arbeit und Disziplin wurde Japan zu einem leuchtenden Vorbild. Als die Ölkrise das Ende des Westens einläutete, verbreiteten sich die Architekten weltweit und definierten eine post-westliche Ästhetik. Interviews mit den überlebenden Mitgliedern der Metabolismus-Bewegung, die sich 1960 in Tokio formierte, bieten Einblicke in Japans Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Von der kolonialen Mandschurei bis zum zerstörten Japan nach dem Krieg zeigen sie die Gründung der Metabolisten, den Aufstieg Kisho Kurokawas und die Höhepunkte des Metabolismus. Das Ergebnis ist eine lebendige Dokumentation, die Architektur als öffentliche Angelegenheit darstellt.
Delirious New York
- 320pages
- 12 heures de lecture
In this fanciful volume, Dutch architect Rem Koolhaas, founder of the Office for Metropolitan Architecture (O.M.A.), both analyzes and celebrates New York City. By suggesting the city as the site for an infinite variety of human activities and events--both real and imagined--the essence of the metropolitan lifestyle, its "culture of congestion" and its architecture are revealed in a brilliant new light. "Manhattan," Koolhaas writes, "is the 20th century's Rosetta stone . . . occupied by architectural mutations (Central Park, the Skyscraper), utopian fragments (Rockefeller Center, the U.N. Building), and irrational phenomena (Radio City Music Hall)." Filled with fascinating facts, as well as photographs, postcards, maps, watercolors, and drawings, the vibrancy of Koolhaas's poignant exploration of Gotham equals the heady, frenetic energy of the city itself. Anyone who loves New York will want to own this book.
S, M, L, XL. Office for Metropolitan Architecture
- 1376pages
- 49 heures de lecture
S,M,L,XL presents a selection of the remarkable visionary design work produced by the Dutch firm Office for Metropolitan Architecture (O.M.A.) and its acclaimed founder, Rem Koolhaas, in its first twenty years, along with a variety of insightful, often poetic writings. The inventive collaboration between Koolhaas and designer Bruce Mau is a graphic overture that weaves together architectural projects, photos and sketches, diary excerpts, personal travelogues, fairy tales, and fables, as well as critical essays on contemporary architecture and society. The book's title is also its framework: projects and essays are arranged according to scale. While Small and Medium address issues ranging from the domestic to the public, Large focuses on what Koolhaas calls "the architecture of Bigness." Extra-Large features projects at the urban scale, along with the important essay "What Ever Happened to Urbanism?" and other studies of the contemporary city. Running throughout the book is a "dictionary" of an adventurous new Koolhaasian language -- definitions, commentaries, and quotes from hundreds of literary, cultural, artistic, and architectural sources.
Braun/Hogenberg. Cities of the World
- 744pages
- 27 heures de lecture
Discover the Civitates orbis terrarum, a vintage jewel in urban cartography. Featuring town plans, bird's-eye views, maps and evocative city scenes across Europe, Asia, Africa and Latin America, this is an unrivalled panorama of city living, and mapping, at the turn of the 17th century.
El Croquis 53/79: OMA Rem Koolhaas 1987-1998
- 434pages
- 16 heures de lecture
Hardback reprint of El Croquis issues 53 and 79.
Rem Koolhaas: Conversations with students
- 80pages
- 3 heures de lecture
Explaining architecture to students requires a clarity and economy of expression that is not always associated with architects; perhaps this explains the popularity of our Conversations with Students series, which are succinct, informal introductions to the works of the world's greatest architects.
The conversation series
- 68pages
- 3 heures de lecture
In this traditional paperback, renowned critic and curator Hans Ulrich Obrist teams up with Dutch avant-garde architect and paradigm-shifting intellectual, Rem Koolhaas, for a discussion of Koolhaas's work in China, his designs for Prada, architecture as metaphor, and the development of urbanism in the slipstream of globalization.



